meine Frau merkt sofort wenn ich nach hause komme
Diese Umstand hättest Du vorher berücksichtigen sollen - jetzt ist es zu spät
Besser ist immer schön leise - und nicht auffallen
Helmut
meine Frau merkt sofort wenn ich nach hause komme
Diese Umstand hättest Du vorher berücksichtigen sollen - jetzt ist es zu spät
Besser ist immer schön leise - und nicht auffallen
Helmut
Genau und deshalb habe ich auch Schrader und sie gehen auch bzw wurden grün erkannt aber nicht vom BC
Nur.......welches Gerät verwendet Dein Reifenhändler zum Anlernen.
Du schreibst in Deinem vorheringen Beitrag "alle Geräte von Bosch" - also möglicherweise doch ein "ungeeignetes" Gerät zum Anlernen (Anregen) der Sensoren.
Nachdem Dein Reifenhändler die Sensoren nicht anlernen kann, würde ich vorschlagen, fahr zu Deinem Opelhändler und lass die Sensoren anlernen.
Wenn der FOH dafür (verständlicherweise) einen Obulus möchte, den Betrag von der Rechnung des Reifenhändlers abziehen.
PS:
ich zitiere jetzt mal aus Beitrag 903 von "Ebbeblitz"
"war gestern, nachdem ich die Sommerreifen montiert hatte, mal kurz bei
meinem FOH und in 5 Minuten war alles erledigt! Kein Stress mit
Sensoren, keinen € bezahlt! Halt FOH
Der Werkstattmeister wollte nur wissen ob ich sie selbst gewechselt
habe! Der Hintergrund war, das ATU es selbst nicht hinbekommt und seine
Kunden eben bei Opel vorbeischickt, zwecks anlernen. Dann sind natürlich
€ fällig!!! "
möglicherweise erklärt das einiges - es muss ja nicht nur bei ATU so sein
Wir auch sind am verzweifeln 2 Std bei Händler alle Geräte von Bosch bis alles was er hat ausprobiert. Er erkennt die Sensoren nicht obwohl es orginal Schrader Sensoren sind
- nicht das (Anlern-)Gerät muss die Sensoren erkennen.
Die Sensoren müssen "angeregt" werden und der Bordcomputer (das RDKS) des Mokkas muss die Sensoren, bzw. deren ID, erkennen.
Das ist die Vorgehensweise, die in Opelwerkstätten angewandt wird.
Gut zu wissen das es auch noch andere gibt. Haben auch neue Schrader Sensoren, dachten schon wir sind die einzigen die Probleme haben.
Soweit ich weiß baut Opel und GM nur Sensoren von Schrader ein.
Und nach (heutiger) Auskunft meines FOH wird das Anlernen der Sensoren in den Opelwerkstätten mit dem Anlernwerkzeug EL 50448 von Kent-Moore durchgeführt.
Kommentar meines FOH: "Gerät hinhalten, den Knopf drücken - fertig"
Diese Gerät können die Werkstätten übrigens als Werkstattausrüstung ganz offiziell von Opel/GM beziehen.
Ich vermute mal ganz stark, wenn es beim Anlernen der Sensoren Probleme gibt, dann liegt das daran, dass das verwendete "Werkzeug" (= Anlernwerkzeug) nicht geeignet ist - und das ist dann eine Angelegenheit, welche die Werkstatt (welche vermutlich nicht "Opel" ist), oder der Reifenhändler regeln muss.
Ich habe gerade zufällig "meinen FOH" vor der Zulassungsstelle getroffen und ihn natürlich sofort gefragt,
ob es bei neuen Modellen von Opel eine Änderung bezüglich des Anlernprozesses gibt.
Nach seiner Aussage werden die Sensoren bei allen aktuellen Opel-Modellen mit dem EL 50448 angelernt und eine Änderung ist auf
ansehbare Zeit auch nicht zu erwarten.
Gruß
Helmut
So günstig werden die Briefmarken wohl nicht mehr:
Für diese "Oberweite" ist die Zahl aber wohl etwas zu klein
Da müsste schon ein größerer Wert auf der Marke stehen
hat 1 1/2 Stunden gebraucht, um die Sensoren anzulernen.
Bevor die das über OBD gemacht haben, haben die auch die Kalibrierung über den Bordcomputer und Anlernwerkzeug gemacht. So wie das mit dem EL 50448 eben geht. Nur dann gab es scheints Probleme mit neueren Modellen und jetzt machen die es halt über den OBD Anschluss.
Möglicherweise haben die bei ATU nur nicht das richtige Gerät
Du schreibst ja, sie hätten es versucht, "wie das mit dem EL 50448 eben geht".
Bei neueren Fahrzeugen (meiner ist von 05/2015) machen sie es nun mit einem anderen Gerät. Hierbei wird bei jedem Rad erst die ID des Ventils abgerufen und im Gerät gespeichert. Dann wird das Gerät an der OBD angeschlossen und die IDs ans Steuergerät übertragen. So wurde es bei meinem gemacht und es hat funktioniert.
Was ich nicht verstehe: es gibt aber auch einige hier, die Fahrzeuge nach 05/2015 haben und bei denen es doch mit dem EL 50448 geht? Ich verstehe es nicht mehr...
Öfter mal was neues -----warum einfach, wenns auch kompliziert geht
Andererseits auch nachzuvollziehen ........bei dieser Vorgehensweise kann man als "Endverbraucher" nichts mehr selbst machen.
So verdient auch der Händler wieder was
Mich würde jetzt nur interessieren, was in der zum Deinem Mokka mitgelieferten Bedienungsanleitung zu diesem Thema steht.
Gruß
Helmut
war am Sonnabend beim FOH und habe die Sommerräder anlernen lassen. In 2 Minuten war alles erledigt. Jetzt zweifle ich die Aussagen hier im Forum an, von wegen der Bordcomputer kann nur 4 Sensoren speichern und die nächsten 4 müssen überschrieben werden ( Sommer-, Winterräder ) .
Ich vermute, dem Bordcomputer ist ID-Nummer der Sensoren egal Hauptsache er bekommt ein Signal vom Sensor. Der FOH hat mit dem Gerät keine ID-Nr. eingegeben, sondern die Sensoren aus dem Sparmodus geweckt. Es war ein einfaches Gerät , so wie es hier im Forum zu sehen ist.
Dem ist mitnichten so.
Dein FOH hat sie Sensoren mit dem "Anlerngerät" nicht nur aufgeweckt, sondern die Sensoren dazu "angeregt" zum genau richtigen Zeitpunkt
ihre ID an den Bordcomputer zu senden, wo diese dann unter dem korrekten Platz abgespeichert wurden.
Ich habe (weil ich so ein Gerät habe) auch schon "Selbstversuche" gemacht.
Die Sommeräder blieben montiert. Die (damals) neuen Witerräder habe ich gegen die montierten Sommerräder gelehnt und dann habe
ich den Anlernprozess mit den Winterrädern durchgeführt.
Bei der anschließenden Fahrt wurden zunächst immer noch die Druckwerte der Sommerräder angezeigt. Diese änderten sich aber nicht mehr.
Und (welch Wunder) nach einer Fahrtstrecke von etwas mehr als 10 km meldete der BC einen Fehler im RDKS ("Reidendruckkontollsystem überprüfen lassen" und Warnton).
Weiterhin habe ich einen Test durchgeführt, bei dem ich die vier Reifen mit bewusst unterschiedlichen Werten befüllt habe.
Die Unterschiede waren so groß, dass leicht festzustellen war, welches Rad wo montiert ist.
Dann habe ich den Anlernprozess durchgeführt und dabei die Reihenfolge bewusst geändert (vorne rechts - hinten rechts .........).
Und siehe da....... der tatsächliche Wert des vorderen rechten Reifens wurde in der Anzeige des BC auf dem Platz des vorderen linken Reifens angezeigt
Man sieht, der BC erkennt anhand der übertragenen ID nicht, wo der Senso tatsächlich sitzt, sondern ordnet der ID dem Platz zu, an welchem er laut ordungsgemäß durchgeführtem Anlernprozess sitzen würde.
Gruß
Helmut