Noch einmal zum klonen: so wie ich es bisher verstanden habe, kann das Steuergerät vom Mokka nur IDs von 4 Sensoren speichern. Also z. B. von den Sommerrädern. Nun montiere ich Winterräder. Die dort verbauten Sensoren haben natürlich eine eigene ID. Also müssen diese IDs dem Steuergerät wieder übermittelt werden → sprich Anlernvorgang.
Beim Klonen bekommen die IDs der Winterräder nun dieselbe ID wie die Sommerräder, richtig? Bei mir wurden die Winterräder von ATU montiert. Dort habe ich die auch gekauft. Wenn die bei ATU nun die IDs geklont haben – also bei Montage der Winterräder die IDs der Sommerräder genommen haben, hätte ich möglicherweise nach Montage der Sommerräder gar nicht anlernen müssen? Daher vielleicht auch das Problem, weil das Gerät mit den geklonten Sensoren gar nicht umgehen kann? Also muss bei geklonten Sensoren vermutlich über OBD angeschlossen werden? Aber was passiert dann genau?
Welche Sensoren ATU in Deine Räder montiert hat, müsste Dir ATU sagen können.
Waren es die original Sensoren von Schrader, die auch Opel verwendet, mussten diese auf jeden Fall angelernt werden - denn die original Sensoren können nicht "geklont" werden.
Sind es Sensoren anderer Hersteller, dann mussten diese möglicherweise so programmiert werden, dass sie vom Bordcomputer (RDKS) des Mokkas "erkannt" werden können.
Das hat aber nicht unbedingt etwas mit dem "Klonen" zu tun.
Beim Klonen wird die ID eines Sensors direkt auf einen neuen "kopiert".
Der neue Sensor wird anhand dieser kopierten ID auch ohne Anlernen erkannt.
Um den Reifendruckwert aber an der richtigen Stelle in der Anzeige des BC angezeigt zu bekommen, muss das Rad mit dem geklonte Sensor exakt an dem Platz am Fahrzeug montiert werden,
an welchem vorher der unrsprüngicher Sensor "saß".
Ich habe keine Ahnung, was ATU als Anlerngerät bezeichnet. Aber diesem Anlerngerät "dürfte es ziemlich egal sein"
, welche ID es an das RDKS übermittelt.
Das von Opel verwendeten Anlerngerät EL 50448 überträgt sowieso keine Daten direkt an den Bordcomputer - sonder es "regt" die Sensoren von außen durch ein Funksignal an.
Nach dem "Anregen" überträgt dann der Sensor selbst seine Daten (ID und aktueller Druckwert) per Funksiganl an den Bordcomputer.
Der Sensor macht also während des Anlernprozesses nicht anderes, als er auch während des normalen Betriebs macht - das Anlerngerät löst lediglich die Funkübertragung des Sensors zum genau richtigen Zeitpunkt aus.
Gruß
Helmut