Beiträge von helmut10

    zu 1: na ja, nach Drücken der Taste beginnt die LED zu blinken, aber ob es wirklich funktioniert? Vlt. findet sich noch jemand, mit dem ich mein EL 50448 an einem anderen Fahrzeug probieren kann...

    Ich habe natürlich keine Ahnung, wie Du zu Deinen (freundlichen) Opelhändler "stehst" ,
    aber an Deiner Stelle würde ich ihn mal fragen, ob Du Dein Anlernwerkzeug testen kannst,
    bzw. ob der FOH Deine Sommerräder mit seinem EL 50448 anlernen kann.


    Auch wenn du deine Winterräder nicht beim FOH gekauft hast, ich vermute, er möchte Dich als Kunde (Inspektion usw.) behalten und wird Dir helfen.


    So könnten alle möglichen Fehlerquellen ausgetestet werden
    und du hättest dann Sicherheit und könntest ggf. wegen Deines Anlernwerkzeug reklamieren.


    Gruß
    Helmut


    PS: Wir werden in zwei Wochen für eine Woche am Bodensee (Friedrichshafen) sein - wenn du Lust hast, kannst Du ja vorbei kommen, dann Testen wir :grin:

    Wenn du bzw. dein Anwalt jetzt die Strafrechtskeule auspackt,


    Wenn du bzw. dein Anwalt aber gleich zivilrechtlich den Vertrag anfichst, dann stehen die Chancen ganz gut, relativ schnell zu einem Urteil oder zumindest einem Vergleich d.h. zu einem Schadenersatz zu kommen!


    Die Drohung mit der "Strafrechtskeule" :punsh: kann (muss nicht) manchmal Wunder bewirken.
    Da werde manche richtig schnell - vor allem, wenn da schon eine "Vorbelastung" aktenkundig ist.


    Straf- und Zivilrecht sind übrigens "zwei Paar Stiefel". Das eine hat mit dem Verlauf und dem Ausgang des anderen nichts zu tun.

    > Könnte das vlt. ein Grund sein, warum ich die Sommerräder (original Opel-Räder; vermutlich mit Schrader Sensoren?) mit dem EL 50448 nicht mehr anregen konnte, mit dem BC zu kommunizieren? (Da ja im BC die Winterräder mit "ATU-Sensoren" gespeichert waren?)

    Die im BC gespeicherten ID der Sensoren werden bei jedem neuen Anlernen überschrieben.
    Normalerweise dürfe es also kein Problem geben, die Schrader-Sensoren (der serienmäßigen "Opel-Räder") mit Hilfe des Anlernwerkzeugs EL 50448 an den BC zu übertragen und dort zu speichern.


    Ich habe natürlich keine Ahnung, wie und womit ATU die Sensoren der Winterräder an den BC übertragen hat.


    Meiner Meinung nach wäre die einfachste Lösung, wenn Du zum FOH fährst und dort die Sensoren anlernen lässt.


    Es gibt ja jetzt verschiedene Fehlerquellen, die Du ohne fremde Hilfe nicht identifizieren kannst.


    1. Dein eigenes Anlernwerkzeug EL 50448 funtioniert nicht.
    2. Die Sensoren Deiner Sommerreifen sind defekt (z.B. Batterie leer) - wäre aber nach der kurzen Zeit, und vor allem bei allen vier Rädern gleichzeitig , sehr unwahrscheinlich.
    3. ATU hat beim (wie auch immer geschehenen) Übertragen der IDs der Fremdsensoren irgendetwas mit dem BC (RDKS) Deines Mokas "angestellt", so dass er keine anderen Sensoren mehr erkennt.


    Gruß
    Helmut

    Die Sensoren im Astra sind Originale und machen Probleme, beim Mokka sind keine O. drin da geht es soweit.

    Wie genau sehen diese Probleme denn aus :gru:


    Ich habe sowohl in den Sommer-, wie auch in den Winterrädern die Sensoren von Schrader (diese werden auch von Opel serienmäßig verwendet) drin.
    Die Räder wurden jetzt erst von 3 Wochen zum vierten Mal von mir selbst gewechselt und angelernt - Probleme gabs da noch nie.
    Zusätzlich habe ich, als ich das Anlerngerät und meine Winterräder im Sommer 2014 bekommen habe, mehrmals mit dem Anlerngerät "herumgespielt" und das Anlernen "trocken" geübt. Auch da gabs keine Probleme.


    Gruß
    Helmut

    Noch einmal zum klonen: so wie ich es bisher verstanden habe, kann das Steuergerät vom Mokka nur IDs von 4 Sensoren speichern. Also z. B. von den Sommerrädern. Nun montiere ich Winterräder. Die dort verbauten Sensoren haben natürlich eine eigene ID. Also müssen diese IDs dem Steuergerät wieder übermittelt werden → sprich Anlernvorgang.

    Beim Klonen bekommen die IDs der Winterräder nun dieselbe ID wie die Sommerräder, richtig? Bei mir wurden die Winterräder von ATU montiert. Dort habe ich die auch gekauft. Wenn die bei ATU nun die IDs geklont haben – also bei Montage der Winterräder die IDs der Sommerräder genommen haben, hätte ich möglicherweise nach Montage der Sommerräder gar nicht anlernen müssen? Daher vielleicht auch das Problem, weil das Gerät mit den geklonten Sensoren gar nicht umgehen kann? Also muss bei geklonten Sensoren vermutlich über OBD angeschlossen werden? Aber was passiert dann genau?

    Welche Sensoren ATU in Deine Räder montiert hat, müsste Dir ATU sagen können.


    Waren es die original Sensoren von Schrader, die auch Opel verwendet, mussten diese auf jeden Fall angelernt werden - denn die original Sensoren können nicht "geklont" werden.


    Sind es Sensoren anderer Hersteller, dann mussten diese möglicherweise so programmiert werden, dass sie vom Bordcomputer (RDKS) des Mokkas "erkannt" werden können.
    Das hat aber nicht unbedingt etwas mit dem "Klonen" zu tun.


    Beim Klonen wird die ID eines Sensors direkt auf einen neuen "kopiert".
    Der neue Sensor wird anhand dieser kopierten ID auch ohne Anlernen erkannt.
    Um den Reifendruckwert aber an der richtigen Stelle in der Anzeige des BC angezeigt zu bekommen, muss das Rad mit dem geklonte Sensor exakt an dem Platz am Fahrzeug montiert werden,
    an welchem vorher der unrsprüngicher Sensor "saß".


    Ich habe keine Ahnung, was ATU als Anlerngerät bezeichnet. Aber diesem Anlerngerät "dürfte es ziemlich egal sein" ;) , welche ID es an das RDKS übermittelt.


    Das von Opel verwendeten Anlerngerät EL 50448 überträgt sowieso keine Daten direkt an den Bordcomputer - sonder es "regt" die Sensoren von außen durch ein Funksignal an.
    Nach dem "Anregen" überträgt dann der Sensor selbst seine Daten (ID und aktueller Druckwert) per Funksiganl an den Bordcomputer.


    Der Sensor macht also während des Anlernprozesses nicht anderes, als er auch während des normalen Betriebs macht - das Anlerngerät löst lediglich die Funkübertragung des Sensors zum genau richtigen Zeitpunkt aus.


    Gruß
    Helmut