Das wäre vergleichbar wenn ihr immer die Kühlschranktür offen stehen lasst.........
Mache ich immer im Sommer, wenns im Haus richtig warm ist
Dann ist es wenigesten in der Küche etwas kühler ![]()
Helmut
Das wäre vergleichbar wenn ihr immer die Kühlschranktür offen stehen lasst.........
Mache ich immer im Sommer, wenns im Haus richtig warm ist
Dann ist es wenigesten in der Küche etwas kühler ![]()
Helmut
Kann nicht so lange warten
Immer mit der Ruhe Gerd
Da gibt´s so ein Sprichwort: "Vorfreude ist die schönste Freude"
Helmut
Hätte ja noch mehr bestellt aber sie stand dahinter und passte auf!
![]()
Aber ist ja noch nicht aller Tage Abend und dann bin ich alleine vorm Pc!
![]()
nur.......... spätestens wenn Du das Teil im oder am Mokka anbringst, merkt sie´s dann doch ![]()
Helmut
So, hier mal meine Anfrage an OPEL bzgl. der blauen Plakette und Mokka 1.6er ... Ergebnis war ja irgendwie klar - keine Info.
Das sind doch sowieso alle nur "ungelegte Eier".
Warum also sollen sich die Fahrzeughersteller mit irgendwelchen "hirnrissigen" Emmisionsvorschriften beschäftigen,
die möglicherweise irgendwann einmal kommen.
Unser Bundesverkehrsminister wird sich nach seiner "Schlappe" mit der Autobahnmaut gut
überlegen, welche Gesetztesvorhaben er anstößt, zumal ja auch der "Abgas-Skandal VW" noch
lange nicht ausgestanden ist.
Gruß
Helmut
Schei** Bandscheibe...
Wozu brauchst Du zum Mokkatreffen ´ne Bandscheibe ![]()
Jetzt aber im Ernst: Gute Besserung, damit in einem Monat alles wieder o.k. ist
Gruß
Helmut
Es war nicht ganz billig ca. 139€, aber dafür sehr schön verbaut, ohne dass man sich am Stecker eventuell den Kabel abknickt, sprich Kabelbruch.
Die Kosten sind schon heftig
- wenn ich überlege, was ich dafür bezahlt habe (war natürlich nur des Material)
Und sieht bei meinem Mokka auch nicht anders aus.
Wenn Du Deinem Mechaniker vorher die Beiträge hättest lesen lassen, dann hätte er gewusst, wo der Strom "abgegriffen" werden kann.
Gruß
Helmut
Auf keine Fall tipp-ex, die Flecken bekommt nur sehr schwer wieder vom Bildschirm runter!
![]()
![]()
![]()
Heelmut, vergiß den Schampus nicht
![]()
abwarten............da werd ich mir schon was einfallen lassen ![]()
also ihr werdet es nicht glauben , da steh ich bewaffnet mit Fön und Zahnseide vor der Garage um dem Ladekantenschutz an den Kragen zu gehen, (die Nachbarn gucken schon belustigt und winken) ,fasse kurz mit dem Finger die Kante an und zack...da lässt sich alles so anheben ohne etwas zu tun
![]()
![]()
![]()
verrückt! Gut dass die mir nicht abgeflogen ist, der Kleber hielt überhaupt nicht! Habe zum Glück noch eine, die ich Marktplatz verkaufen wollte, die brauch ich dann wohl selbst...ups! und sorry
Untergrund sehr gründlich entfetten und säubern (ich verwende immer erst Reinigungsbezin und anschließend Spiritus) und nach dem Abziehen der Schutzfolie auf keinen Fall mit den Fingern auf die Klebefläche kommen.
Der zu befestigende Gegenstand sollte auch nach dem Ankleben nicht mehr gelöst und eventuell neu ausgerichtet werden - er sollte also schon beim ersten "Versuch" passen.
Außerdem darauf achten, dass es nicht zu kalt ist (10 - 15 Grad sollten es schon sein).
Gruß und viel Spaß beim "Mokka-Pimpen"
Helmut
Hat diese Kante schonmal jemand von euch wieder entfernt?
Mit einem entsprechend langen Stück Zahnseide oder dünner Angelschur geht so etwas, ohne den Untergrund oder des Werkstück selbst zu beschädigen.
Die Zahnseide mit beiden Händen fassen und stramm gezogen unter das Werkstück führen.
Dann mit leichten "Sägebewegungen" die Zahnseite unter dem Werkstück hindurch ziehen.
Erfordert ein wenig Kraft und eventuell das eine oder andere Stück Zahnseide
- aber es funktioniert.
Durch vorsichtiges Erwärmen mit einem Fön, oder durch Sonneneinstrahlung, vermindert sich die Haftung des Klebebands, dadurch geht's etwas einfacher.
Mit dieser Methode vermeidet man, dass sich das Werkstück aus dünnem Blech beim gewaltsamen Abziehen verbiegt, bzw. verzieht.
Gruß
Helmut