Beiträge von helmut10

    Hallo Silvia,
    welches Polfett/Kupferpaste nimmt man denn da am besten.
    Und wo bekomme ich das am besten? ATU, Baumarkt...?



    Du musst kein Polfett (für die Fahrzeugbatterie) nehmen, Kontaktspray (z.B. WD 40) tut´s genau so.


    Fett oder Kupferpaste gibt nur "Sauerei", wenn du die Antenne mal abnehmen musst.



    Kupferpaste würde ich auch aus einem anderen Grund nicht verwenden.
    Da besteht bei unterschiedlichen Metallen die Gefahr von Kontakt-Korrosion.




    Gruß
    Helmut

    Die BMW Antenne soll angeblich im Empfang etwas besser sein :)


    "Soll etwas besser sein" :gru:




    Markus, ich habe alle drei Antenne getestet: Original, BMW-Sport und 8.8.


    Die 8.8kann man in der "Prärie" getrost vergessen :floete:


    Aber...... zwischen Original- und BMW-Antenne habe ich (als Laie ohne herausragende Ansprüche :grin: ) keinen Unterschied festgestellt


    Die BMW-Antenne ist jetzt seit fast 2 Jahren auf meinen Mokka - und da bleibt sie auch.


    Gruß
    Helmut

    Big brother sieht nun alles mit OnStar :wink: :D

    Aber bei meinem Mokka gehts auch nicht, wenn der Wert bereits zu niedrig ist :gru:


    - und ich und mein Mokka sind zum Glück noch nicht unter ständiger Überwachung (Onstar ):floete:


    Gruß
    Helmut

    bei der Alten ging es Problemlos könnte sein das die was geändert haben

    :gru: - hat vielleicht mit dem Baujahr zu tun, bis zu welchem Wert man die Anzeige auf 100% zurück setzen kann.


    Gruß
    Helmut

    Wenn die Meldung nervt, dann einfach resetten (siehe Handbuch, da stehts zumindest bei mir drin)

    Das kann man aber nur bis zu einen betimmten Wert tun.
    Ich hab´s letztes Jahr versucht, als die Lebensdauer nahe "0" war ........niente, keine Reaktion :dia:


    Bei 80% dann im Spätsommer hats geklappt :hurra:

    Werde "Reseten" und erst bei 30000 km Ölwechsel machen lassen.

    Funktioniert, soviel ich weiß, nur bis zu einer "Öllebensdauer" von 80 %.


    Bei meinem Mokka war in ersten Jahr die "0 %" auch mehrere Wochen vor dem 1. Inspektionstermin (und noch weit von 30.000 km entfenrt) erreicht.
    Laut meinem FOH hängt das damit zusammen, dass bei einem Neuwagen das "Ausbrennen" des Rußpartikelfilters
    öfters stattfindet, bis alle fertigungstechnischen Rückstände verbrannt sind.
    Jedes Ausbrennen belastet das Motoröl, weil unverbrannter Dieslkraftstoff in das Öl gelangen kann.


    Nach dem 1. Kundendienst Anfang Juli 2015 bei km-Stand 18555 habe ich die Anzeige bei etwa 85 % auf 100 % zurück gesetzt.
    Aktuell zeigt der BC noch 29 % an - bei einer Laufleistung seither von wiederum ca. 18.000 km.
    Hätte ich die Anzeige nicht zurück gesetzt, stünde die Lebensdauer jetzt bei etwa 14 % - wenn ich richtig gerechnet habe ^^
    Das bedeutet, ich wäre diemal auch ohne das Zurücksetzen der Anzeige bis zum Inspektionstermin Anfang Juli zurecht gekommen.


    Gruß
    Helmut

    Heute morgen sprach die Stimme ein wenig, dann verstummte sie und gab bis zum Endziel keine Anweisungen mehr. (..und NEIN : Die Stimme ist nicht stumm geschaltet :) ..)


    Gerd,


    ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass Du Dein Navi irgendwie beleidigt haben könntest :think:
    - soll ja durchaus schon vorgekommen sein, dass weibliche Wesen nach einer unbedachten Bemerkung "schmollen" :floete:




    :grin:
    Helmut

    Frage zur Befestigung :
    Also den neuen Grill dran halten, die lange Schraube durch und hinter dem alten Grill kommt dann jeweils dieser schwarze Alutraeger und darauf (von der Rueckseute gesehen) dann die kleine Sicherungsplatte mit dem Loch fuer die Schraube,was die lange Schraube sicher halten muesste !?
    Ist das so richtig oder..... ? Denn ich habe das noch nie benutzt ;) Und ist es stabil oder muss man oft kontrollieren ?




    Bei meinem Grill waren zwei M4 Schrauben und schwarz lackierte "Federklapp-Dübel" (wie man sie z.B. verwendet, um Lampen an Hohlkammerdecken oder "abgehängten" Decken zu befestigen) mit passendem Innengewinde dabei.


    Aber vom Prinzip her dürfte es das gleiche sein wie bei Deinem Grill .


    Die Schrauben von vorne durch den Löcher der beiden Befestigungsplatten des Grills stecken (sind bei meinem Grill zwischen zwei Stäbe eingeschweißt).
    Anschließend die Schrauben einige Umdrehungen in die beiden Innengewinde der Federklappdübel einschrauben.
    Danach den Grill vor dem serienmäßigen Kunststoffgrill ausrichten und gleichzeitig die Federklappdübel durch die passenden Zwischenräume von zwei waagrechten Stäben des Kunststoffgrills stecken.
    Die Federklappdübel senkrecht ausrichten, so dass sie im rechten Winkel hinter (deshalb die langen Schrauben) den waagrechten Stäben des Kunststoffgrills stehen.


    Dann nur noch die Schrauben (von vorne) festziehen. Durch die hinter dem Kunststoffgrill liegenden Federklapp-Dübel wird der Alugrill gegen den Kunststoffgrill gezogen.


    Um ganz sicher zu gehen, dass sich die Verschraubung nicht löst, habe ich auf jedes der Gewinde einen Tropfen "Schraubenkleber mittelfest" gegeben.




    Viel Spaß beim Basteln
    Helmut

    Ja ich, wenn die "kurze Antenne" in meinem Fall 8,8 cm Empfang hat, gar kein Problem.


    Aber es gibt Landstriche, da funktioniert die "Kurze Antenne" nicht.




    Gérard,


    probiers mit der "BMW Sport Antenne". Die habe ich fast zwei Jahren drauf.
    Bislang konnte ich keine Beeinträchtigung des Radioempfangs im Vergleich zu Originalantenne feststellen.


    Und die BMW-Antenne ist sogar noch um etwa 1 cm kürzer als die "8.8" ^^


    Wenn "OnStar" mit der "8.8" funktioniert, dann sollte es auch mit der BMW-Antenne klappen.


    Die "8.8" habe ich übrigens auch schon ausprobiert und daraufhin sofort "entsorgt" - kein Vergleicht zur "BMW-Antenne" :floete: )
    Was tut man nicht alles für einen schönen Mokka :grin:



    Gruß
    Helmut