Beiträge von helmut10

    ... uih, das ist wirklich günstig!


    Es ist halt manchmal auch von Vorteil, wenn man in der "Provinz" lebt :floete:


    Kosten für die 1. Inspektion vor einem Jahr: 157,32 Euro (incl. Öl vom FOH und Mehrwertsteuer)


    2. Inspektion (vor einem Monat): 253,28 Euro (incl. Öl vom FOH, Bremsflüssigkeitswechsel und Mehrwertsteuer)


    Gruß
    Helmut

    In einer Situation in der das Licht normalerweise an gegangen wäre :?:

    Es war so hell, dass das Licht nicht automatisch eingeschaltet gewesen wäre.


    Aber als ich den Drehknopf losgelassen und anschließend wieder auf auf die "Aus"-Position
    gedreht habe, erschien im Display die Meldung ""Automatisches Fahrlicht aktiviert"
    - folglich muss es vorher, als sich beim Starten den Drehknopf auf der "Aus"-Position
    festgehalten hatte, deaktiviert gewesen sein.


    Gruß
    Helmut

    Dauerhaft kann man das AFL auf normale Art nicht deaktivieren.


    Die einzige Möglichkeit wäre wohl, den Drehknopf mechnisch,
    z.B. durch Einklemmen eine angespitzten Streichholzes,
    in der "Aus-Position" zu fiieren :floete:


    Ich hab das vorhin "spaßhalber" mal ausprobiert.
    Allerdings habe ich nichts eingeklemmt, sondern den Knopf festgehaten
    und dann den Motor neu gestartet.


    AFL war nach dem Start deaktiviert


    Gruß
    Helmut

    Andrea, schaue mal in den Beitrag 196 : So müsste es doch auch bei Deiner Bohne funktionieren :thumbup:

    Gerd,


    mein Mokka hat die Start- Stopautomatik und da liegt möglicherweise das Problem.
    Laut Handbuch funktioniert der Berganfahrassistent nicht, wenn die SS-Austomatik aktiviert ist.


    Und die SS-Automatik wird dann aktiv, wenn der Mokka steht und ich den Gang "heraus" nehme.
    Lasse ich dann die Kupplung "kommen" geht der Motor aus (SS-Automatik aktiv).


    Zum Losfahren dann alles "andersrum": Kupplung "treten" und der Motor startet.


    Gruß
    Helmut


    Das spricht ja nicht gerade für die Fahrschule :(

    Soweit ich weiß, ist das in den meisten Fahrschulen "out", den Fahrschülern so ein "schwieriges" Fahrmanöver beizubringen :floete:
    Wer Glück hat, lernt das Fahren noch bei einen Fahrlehrer "vom alten Schlag"

    Da haben wir ja richtig Glück dass unser Auto eine Handbremse hat :hurra:
    Ich habe das Autofahren noch Old Style gelernt. :ver:

    Tja,.......nicht alles, was aktuell in Fahrschulen gelehrt wird, ist immer sinnvoll:floete:


    Ich musste meinen Kindern das Anfahren mit Handbremse und Kupplung auch nachträglich beibringen,
    als sie vor 14, bzw. 12 Jahren ihre Fahrerlaubnis erworben haben.

    Ob es vielleicht daran liegt, dass du einen Automatik fährst ?( , oder greift beim Allrad die BAH nicht so präzise :confu: . Ist nur so ne Überlegung.

    Andrea,


    ich bin sicher, dass es nicht mit dem Allradantrieb zu tun hat.


    Mein Mokka hat nur Frontantrieb und ich habe auch nach 2 Jahren immer noch keine Ahnung,
    nach welchen Kriterien der "Anfahrassistent" aktiviert wird :think:


    Wenns mal richtig steil ist, wird er aktiviert - aber sonst je nach "Lust und Laune" :starts:


    Gruß
    Helmut


    Frage an die Experten: Was ist Primer und wo bringe ich es auf ? Reibt man damit die Fläche ein, auf die dann der Ladekantenschutz aufgeklebt wird ? Sorry, habe von Primer noch nie etwas gehört.

    Wenn dem auzukelebenden Teil vom Hersteller "Primer" beigefügt ist, handelt es sich hierbei in der Regel um ein mit einer Flüssigkeit
    getränktes Tuch.


    Mit dem Tuch reib man nach der gründlichen Reinigung (Reinigungsbenzin, Spiritus....) die Klebeflächen auf dem Kunststoffteilt ab.
    Beim Primer handelt es sich um einen Haftvermittler, um die Klebekraft des doppelseitigen Klebenbands auf dem Kunststoff (was
    nicht immer unproblematich ist) zu erhöhen.


    Die Ladenschutzkante an meinem Mokka ist jetzt scho zwei Jahre angebracht. Hält immer noch.


    Gruß
    Helmut


    PS: unbedingt wichtig ist es auf jeden Fall, den Kunststoff vor dem Bekleben gündlich von Trennmittel und Wachs zu reinigen