Beiträge von Mr._Bean

    Stellt Continental selber Batterien her oder kaufen die zu?



    Continental L3 Batterie 12V 70Ah 720A AGM


    https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202038098_-start-stop-12v-70ah-2800012006280-continental.html



    Autobatterie Test & Vergleich 01/2025 » GUT bis SEHR GUT
    llll➤ AKTUELLE TOP 10: Autobatterien Test bzw. Vergleich 2024 / 2025. ➤ Jetzt ✔ Autobatterien Test ansehen, ✔ bestes Produkt wählen & ✔ günstig online…
    www.winterreifen.net

    Klar ...


    Ich fahre meinen Vito Diesel mit im Durchschnitt 6,8 Liter/100km. 120km/h Limiter, VorrUsschauende Fahrweise, möglichst nicht bremsen. Schaffe aber situationsbedingt auch mal 6,2Liter/100km. Klappt aber nur wenn die Fahrstrecke lang genug ist um den Kaltstart in der Betechnung möglichst klein zu haben. Denn ansonsten sind es natürlich weitaus mehr. In Finnland hatte ich ihn selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt über ca 300km bedingt durch 80km/h Max auf 5Liter bekommen. Mit "Vollgas" auf der Bahn läge der Durchschnitt wohl eher bei dem 2 bis 3fachem.


    Aber das alles gilt natürlich auch für Elektrofahrzeuge. Geht hier ja schließlich um Energie die zum Bewegen der Masse aufgewendet werden muß. Aber eigentlich ist das Elektoauto hier im Vorteil. Denn der Elektromotor muß nicht aufgewärmt werden. Wohl aber die Batterie. Hat man im Sommer 25...30 Grad entfällt aber auch das. Dann kann man bei entsprechender Fahrweise und günstgen Fahrbedingungen Topergebnisse erzielen. Je kälter die Batterie desto schlechter die Ergebnisse. Will man hier optimal weit fahren mus man die Batterie am Lader vorkoditionieren. Gleiches gilt auch für das Laden: Will man möglichst viel Ladung im Akku haben geht das nur bei optimalen Betriebsbedingungen. Also muß man die im Winter auch während der Fahrt zum Laden vorkonditionieren. Aber das alles hatten wir hier ja schon ...

    Ja, kommt halt immer darauf an wie man den Wagen fährt ;) . Irgendwann geht es aber nicht mehr weiter runter bzw wird schwierig die niedrigsten Werte wieder zu erreichen da die Randbedingungen einfach immer zu unterschiedlich sind. Mit entsprechender Fahrweise kommt man doch immer wieder in die Regionen. Mit "sportlicher Fahrweise" klappt das aber nicht. Da muß man sich natürlich am Riemen reißen. Und natürlich die Physik sowie die technisschen Hilfsmittel nutzen die im Auto verbaut sind nutzen :)

    Bei mir geht der genau so ab wie die am Minuspol. Das "elektronische Bauteil" ist am Minuspol. Das kupferfarbene Teil ist der Messwiderstand. Deshalb geht hier auch ein dünnes 2poliges Kabel ab. Gut lösen und dann etwas Hin und Her drehen. Dabei anheben.


    20240624_090343.jpg


    Gegebenenfalls mit einem Schraubendreher die Klemme etwas auseinanderbiegen.

    Wenn man bedenkt das die aerodynamischer sind liegen die höher in der Reichweite


    Hier angegeben: Astra 310km@18°C, 16,4 kWh/100km (WLTP: 14,8 kWh/100km), und der Corsa mit 272km@15°C, 16,9 kWh/100km (WLTP: 15,9 kWh/100km). Aber das sind auch nur Momentanwerte ohne das man weiß wie die entstanden sind :floet:

    Leider kann man den Artikel nur einmal ohne App aufrufen. Und da sieht man auch keine Kommentare :/


    Ja, stimme ich zu. Ist aber nicht nur das. 1000 Ladekarten mit entsprechenden Gängelungen, Akkukspazitätsverlust in Alter und Temperatur sowie Wertverlust zähle ich auch dazu. Alles in Allem macht es den Erwerb nicht gerade atraktiv. Ach ja: Mehr muß ich dafür auch nich zahlen ...


    Und bevor Unstimmigkeiten aufkommen: Ich bin nicht gegen Elektroautos. Ganz im Gegenteil! Schon 2003 habe ich beim Kauf des W168 schon darüber nachgedacht. Denn da ging es bei Mercedes schon damit los ;)

    .

    Wie schon geschrieben: Angelernt werden muß da nix. Die Bordelektronik mist die Spannung und den Ladestrom und schon ist der Ladestand bzw die Kapazität bekannt. START/STOPP funktioniert sofort wieder.


    Wo siehst du Probleme beim Lösen der Pole? Die sind konisch. Lösen sich sofort!


    Siehe auch:


    Das war aber doch recht günstig für den Nockenwellensensor, das Zündmodul (beinhaltet ja alle 4 Zündspulen) und auch noch 4 Zündkerzen ... . Warst du bei Opel oder ner Freien?


    Zitat

    Für AC-Laden habe ich eine Wallbox zu Hause, da ist die Ladegeschwindigkeit für mich sekundär. Bei DC-Laden passt die Ladegeschwindigkeit meiner Meinung nach einigermaßen. Grundsätzlich bin ich eher enttäuscht von der Reichweite (gerade im Winter)

    Ich sage jetzt mal: Das falsche Elektro-Auto gekauft. Keine Vorkonditioniereung. Weder manuell noch per Ladeplanung :/ .


    mokka-forum.de/forum/thread/?postID=317732#post317732


    Und wenn man im Winter den Reichweitenverlust nicht haben möchte: Verbrenner fahren. Aber auch die verbrauchen da mehr. Fällt aber nicht so auf. Zumindest wenn man nicht Kurzstrecke mit kaltem Motor fährt. Denn wenn man sich den Verbrauch da mal anschaut den liegt der locker beim Doppelten als bei Betriebstemperatur


    Aber beim Verbrenner wird halt in der Zukunft das Fahren immer teurer und damit unatraktiver.