Kleine Verstärker fürs Werksradio braucht die Welt – ESX bricht gerade alle Rekorde für die kleinste Endstufe. Wir fühlen der QS-Two gründlich auf den Zahn.
www.hifitest.de
Passiv ohne LZK und Aktivweichen macht aber keinen Sinn wenn man schon einen Verstärker einbaut
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier sieht man eine (ältere ) AXTON DSP Oberfläche:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Meldung, die du da erhälst, lässt auf einen Fehler schließen und die kann man selber nicht löschen.
Genau. Hier ist irgendetwas nicht in Ordnung. Bei mir war mal nach einem Ölwechsel der Öldeckel nicht richtig drauf. Hatte den schief draufgedreht. Da hatte ich zB so eine Meldung.
Eine Serviceintervallanzeige bzw. einen Timer gibt es nicht. Lediglich die Öl-Anzeige.
Viel Dämmmaterial findet man da nicht. Einzig ein 20x10cm großes Blech das man auf das Außenblech geklebt hat ist vorhanden. Klingt wie eine Blechdose ...…
Wie man deutlich sieht sitzt vor dem Hochtöner ein 10u Billigst-Elko. Höchstwarscheinlich noch nicht einmal ein Tonfrequenz-Elko. Der sähe nämlich edigentlich anders aus ...
Die TMTs laufen Full. Die Hochtöner sind den TMTs parallelgeschaltet. Wenn man also die Lautsprecher tauscht muß man die Hochtönerkabel an die neue Weiche an den HT-Ausgang anschließen und die TMTs an den TMT Ausgang!
Idealerweise nimmt man aber einen DSP Verstärker. Muß dann aber natürlich den DSP bedienen/einstellen können. Hier gibt es aber dann auch LZK und die Musik spielt nach der Einstellung endlich nicht mehr diffus im Raum sondern mitten auf dem Armaturenbrett!