Beiträge von Mr._Bean
-
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mokka-fahrwerk-skizzeomfaj.jpg]
Opel Mokka Adaptive 4x4 system
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/281632-m4ij1c.jpg]
Opel Mokka Fahrwerk
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/281631-m1ecc9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/281445rts4x.jpg]
-
Quelle: http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
ZitatWie geschmiert
04.11.2011 – Wolfgang RichterSie wollen sich in nächster Zeit einen Neuwagen kaufen? Dann lesen Sie diesen Text! Gleich nachdem der Händler Ihnen den Autoschlüssel feierlich überreicht hat, könnten Sie nämlich einen großen Fehler begehen – und den Motor schonen. Sie täten damit nur das, was noch immer in den meisten Bedienungsanleitungen steht. Doch der Rat gilt unter Experten schon lange als überholt: "Bereits vor etwa zehn Jahren haben wir auf unseren Motorprüfständen festgestellt, dass sich eine geringe Beanspruchung beim Einfahren auf Reibung und Verschleiß im späteren Betrieb ungünstig auswirkt", sagt Peter Berlet von der IAVF Antriebstechnik, einem unabhängigen Dienstleister für Motorenentwicklung. Bei Aggregaten, die anfangs nur mit kleiner Drehzahl und geringer Leistung liefen, war die Verschleißrate später um 50 Prozent höher als bei Exemplaren, die zu Anfang voll belastet wurden. Berlet empfiehlt daher, mit dem neuen Wagen bereits nach einer kurzen Aufwärmphase von nur wenigen Minuten auf die Autobahn zu fahren und Vollgas zu geben.
Dieser Rat ist heute beim Betrieb der neuen, energiesparenden Otto-Motoren wichtiger denn je. Um die gleiche Leistung bei leichteren, sprich kleineren Motoren zu erreichen, werden diese "aufgeladen": Die Luft für die Verbrennung in den Zylindern wird vorher verdichtet (Turbolader) und zudem pro Zylinder mehr Treibstoff eingespritzt – wie beim Diesel direkt in den Brennraum. Wo vorher sechs Zylinder nötig waren, schaffen nun vier die gleiche Leistung. Einerseits verringern sich die Reibungsverluste im Motor durch die weggefallenen zwei Zylinder. Andererseits aber sind die Belastungen in den verbliebenen vier Zylindern größer geworden – durch höheren Druck und höhere Temperaturen.
"Damit diese harten Bedingungen nicht zu einem frühzeitigen Ende des Motors führen, ist es sehr wichtig, Reibung und Verschleiß zu minimieren", sagt Professor Matthias Scherge vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik. Etwa ein Drittel der Energie beim Auto ginge durch Reibungsverluste in Motor und Getriebe verloren. Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat Scherge deshalb ein Zentrum für Mikrotribologie gegründet – der Lehre von den mikroskopischen Ursachen für Reibung. Dort erforschen die Wissenschaftler ein mysteriöses Phänomen: den "dritten Körper". Er scheint der Grund dafür zu sein, weshalb das Einfahren einen so großen Einfluss auf Reibung und Verschleiß des Motors hat.
Reiben nämlich zwei Metallflächen aufeinander, die durch einen dünnen Schmierfilm getrennt sind, und wird durch die Bewegung genügend Energie auf die Reibflächen übertragen, verändert sich dort das Material bis zu einer Tiefe von einigen Hundert Nanometern. Die Kristallstruktur wird extrem fein, die Kriställchen sind statt einiger Mikrometer nur noch 20 Nanometer groß. Dem Schmierstoff, also dem Motoröl, sind zahlreiche chemische Verbindungen zugesetzt, die sich dauerhaft zwischen den Nanopartikeln einlagern. "Das Ganze ähnelt einem hochkomplexen Teig, der ständig durchgeknetet wird und der ganz andere Eigenschaften hat als die ursprünglichen Metalle", erklärt Matthias Scherge. Dieser Teig, der "dritte Körper", nimmt auch einen großen Teil des metallischen Abriebs auf. Das Besondere daran: Aus bisher noch ungeklärten Gründen sorgt der Teig für extrem günstige Reibungsbedingungen.
"Nur wenn man den Motor richtig einfährt, bildet sich ein idealer dritter Körper aus", erklärt Scherge. Seine Laborversuche zeigen, dass die Reibung dann etwa zehnmal kleiner ist als etwa bei Beschichtung der Reibflächen mit diamantähnlichem Kohlenstoff. Dieses etablierte Verfahren kommt zum Beispiel in den sparsamen "BlueMotion"-Modellen von Volkswagen zum Einsatz.
Da aber kein Kunde das Einfahren so genau dosieren kann, wollen sowohl Matthias Scherge wie auch Peter Berlet den Prozess des Einfahrens in die Automobilproduktion vorverlegen. Reibende Werkzeuge sollen die Flächen so vorbehandeln, dass sie später im Fahrbetrieb einen dritten Körper ausbilden. Dafür spielt die nanokristalline Struktur der Oberfläche, die durch die Vorbehandlung erzeugt wird, offenbar eine wichtige Rolle. Die Fraunhofer-Forscher wollen deshalb die Reibflächen zusätzlich mit einem Laser aufschmelzen und rasch abkühlen lassen, sodass keine großen Kristalle wachsen können. Peter Berlet hat ausgerechnet, dass allein die Vorbehandlung der Kolben und der Kurbelwelle insgesamt drei Prozent Kraftstoff sparen würde.
Ob sich diese Zahlen in der realen Produktion bestätigen, bleibt abzuwarten; beide Ingenieure arbeiten aber schon mit der Automobil- und Zulieferindustrie zusammen. Offiziell gibt man sich dort allerdings noch zurückhaltend – auch weil der dritte Körper die etablierten Geschäftsmodelle gehörig durcheinanderwirbeln würde. Bislang konnte die Industrie nämlich Reibung und Verschleiß vor allem mit Beschichtungen verringern. Die machen die Bildung eines dritten Körpers aber komplizierter – oder verhindern sie gleich ganz. So etwa "Triondur C" vom Zu- lieferer Schaeffler, eine mehrlagige Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff, in die der Branchen-Primus viel Entwicklungsarbeit gesteckt hat. Das Unternehmen Federal Mogul erreicht mit seiner "EcoTough"-Beschichtung aus Grafit, Molybdändisulfid und Kohlefasern für die Zylinderkolben eine Spritersparnis von knapp einem Prozent. Und bei Daimler, als einziger Autohersteller Partner des Mikrotribologie-Zentrums, verweist man gern auf die hauseigene Lackschicht aus Eisen. Sie spart in der neuen S- und M-Klasse immerhin auch drei Prozent Treibstoff durch Reibungsreduktion.
Ganz ohne Veränderung der Oberfläche kommt ein anderer Weg zur Reibungsminimierung aus: der Ersatz von Gleitlagern durch Wälzlager in Motor und Getriebe. "Rollreibung ist um den Faktor fünf bis zehn kleiner als Gleitreibung", erklärt Dirk Spindler, Entwicklungsleiter bei Schaeffler. Während sich in Gleitlagern zum Beispiel eine starre Achse in einer Halterung dreht, haben Wälzlager Kugeln oder Kegel, auf denen sich die Bauteile aneinander vorbeidrehen. Das große Hindernis bei der flächendeckenden Einführung von Wälzlagern nennen die Ingenieure NVH (Noise, Vibration, Harshness) – um nicht "klappern" sagen zu müssen. Während nämlich in Gleitlagern die Bauteile auf einem Schmierfilm gleiten, kommt es trotz Schmierung in Wälzlagern immer zu Metall-Metall-Berührungen, die Geräusche machen.
"Durch kleinere Fertigungstoleranzen und damit weniger Spiel in den Lagern haben wir hier aber große Fortschritte gemacht", sagt Spindler und verweist auf seine wälzgelagerte "Ausgleichswelle", die mittlerweile in Motoren von Daimler und Fiat für mehr Laufruhe sorgt und immerhin zu etwa zwei Prozent Spriteinsparung führt.
Experten halten es für realistisch, die Reibung in Motor und Getriebe insgesamt um 30 bis 50 Prozent zu senken, was einer Spritersparnis von 8 bis 13 Prozent entsprechen würde. Zumindest die Reibflächen ohne Beschichtung könnten die Autofahrer schon heute durch richtiges Einfahren selbst optimieren. Wenn denn die Autobauer mal ihre Bedienungsanleitungen auf den neuesten Stand der Forschung bringen würden. Doch selbst bei Daimler steht in den aktuellen Bordbüchern der C-, E- und S-Klasse unter "Einfahren": "Je mehr Sie am Anfang den Motor schonen, desto zufriedener werden Sie später mit der Motorleistung sein." Vergessen Sie es – und starten Sie einfach durch. (Wolfgang Richter) / (bsc)
Dieser Text ist der Zeitschriften-Ausgabe 09/2011 von Technology Review entnommen. Der Artikel steht auch als kostenpflichtiges pdf im Artikel-Archiv zum Download bereit.
-
Wo hast du den gekauft?
-
Siehe: http://www.opel-niedersachsen.de/mj2005.html
Modelljahr 2014
Mokka A:
Neu
* 1.4 Turbo (103 kW/140 PS), MT-6 mit Frontantrieb
* 1.4 Turbo (103 kW/140 PS), AT-6 mit FrontantriebNeu
* Außenfarbe India OrangeEntfall
- Außenfarbe Diamant BlauNeue Ausstattungen
* OPC Line-Paket
* 19"-Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, Sterling Silber (RT7), mit Reifen 225/45 R 19, optional ab EditionNeues Infotainment-Programm
* Stereo-CD-Radio 400, bestehend aus:
6 Lautsprecher, Graphic Info Display, Aux-In, serienmäßig für Selection
* Radio CD 600, inkl. IntelliLink: 6 Lautsprecher, 7 Zoll großes Color Info Display, Fernbedienung am Lenkrad, Sprachsteuerung, Aux-In, USB-Schnittstelle und Mobiltelefon-kompatible Bluetooth ® -Schnittstelle, Übertragung ausgewählter Smartphone-Inhalte, serienmäßig ab Edition
* Navi 950 Europa, inkl. IntelliLink: Stereo-CD-Radio mit integriertem Navigationssystem, 7 Zoll großes Color Info Display, 6 x 6 Senderspeicher, Doppel- tuner, Grafik-Equalizer, Sprachsteuerung für Navigation, Audio und Telefon, Mobiltelefon-kompatible Bluetooth ® -Schnittstelle und USB-Schnittstelle. Navigation: Navigationssystem mit integriertem Speicher, Kartendarstellung in 2-D oder 3-D, Straßenkarte Europa, GPS-Modul, dynamische Routenführung über Karten- und/oder Pfeildarstellung und Ansage, Kartenanzeige von TMC-Meldungen, Übertragung ausgewählter Smartphone-Inhalte
* Bose ® Soundsystem:
- 2 Lautsprecher in der A-Säule
- 2 Lautsprecher in den Vordertüren
- 2 Breitbandlautsprecher in den Hintertüren
- 1 Subwoofer unter der Gepäckraumabdeckung
- 1 digitaler SoundprozessorAusstattungsänderung
- 16"-Stahlrad (RRY) für Edition verfügbar (nur für Flottenkunden)Entfall
- Lederausstattung Adriablau
- Schwarze Außenfolierung (B-Säule)
- Ambientebeleuchtung im Innenraum bei EditionModelljahr 2014,5
Mokka A
Neu:
* 1.4 LPG mit 103 kW
(140 PS)Ausstattungsänderungen:
* Türverkleidung in Ledernachbildung bei Edition mit Leder, Schwarz
* Bose Soundsystem nur noch in Verb. mit
Navi 950 Europa IntelliLink
* Digitaler Radioempfang DAB+ und Bose Soundsystem in Verb. mit Navi 950 Europa IntelliLink jeweils als Einzeloption bestellbarNeue Ausstattung:
* OPC Line-Paket Exterieur
bestehend aus:
- Frontschürze und Heckschürze inkl. Chromleiste
- Seitenschweller
- Sichtbares Auspuffendrohr, verchromt
(nicht FlexFix oder AKH)
* StandheizungModelljahr 2015
Mokka A
eu
* Außenfarbe Royal Blau (ZM - GEK)
* Außenfarbe Anthrazig (ZM - GWH)
* Außenfarbe Nacht Blau (ZPerl - H07)
* Außenfarbe Magma Rot (Brillant - G0A)Entfall
* Außenfarbe India Organe (ZM - G6V)
* Außenfarbe Orient Rot (ZM - GCS)
* Außenfarbe Seiden Grau (ZM - G40)
* Außenfarbe Boracay Blau (ZM - GQM)Ausstattungsänderungen:
* 18" Aluräder im 5-Speichen-Design, Sterling Silber (RV6), optional für Edition
* 3. Kopfstütze hinten, höhenverstellbar, optional für Selectrion und Edition
* Reifendruck-Kontrollsystem serienmäßig,
direktes System mit man. Kalibrierung
* Schlaufe statt Hartplastikgriff zur Öffnung der Reserveradmuldenabdeckung
* Polster-Kombi Stoff/Ledernachbildung Morrocana: Sitzmittelbahnen und -wangen Sitze vorn, und Außensitze, hinten, in Stoff; alle andren Teile in Ledernachbildung
* Rückfahrkamera - wieder mit FührungslinieEntfall:
* Berg-Abfahr-/Anfahrassistent bei Frontantrieb
* Nebelschlussleuchte rechts
* sichtbares Edelstahl-Auspuffendrohr bei Edition 1,6 mit 85 kW (115 PS)
* 18" Aluräder im 5-Speichen-Design, Midnight Silber (RV6) bei INNOVATION
* Schalter für Zentralverriegelung in Beifahrertür
* Tasche an Vordersitzrücken, Fahrerseite
* Türgriffe, verchromt, bei INNOVATION
* OPC Line Paket Exterior (SVM), weiterhin aber über Zubehör bestellbarNeue Ausstattung:
* 17" Aluräder im 5-Speichen-Design, Sterling Silber (WQX), serienmäßig bei Edition
* 18" Aluräder im 10-Speichen-Design, Sterling Silber (RV8), serienmäßig bei INNOVATION
* Premium Paket Leder für Edition incl. 18" Aluräder -
Matze72: Sieht sehr gut aus
17,99$ :http://www.aliexpress.com/item…rome-trim/2012515723.html
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Zitat
das der Wagen ein Start Stop System hat, stand auch im Anhang zum Kaufvertrag, in der Auflistung der Ausstattung, drin
Es gilt was im Kaufvertrag steht! Wurde es zugesichert ist das ein Mangel und muss behoben werden. Geht das nicht, so kannst du den Wert mindern oder vom Vertrag zurücktreten!
-
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/akt…chutzgesetz-a-985756.html
Zitat
Dashcams verstoßen gegen Datenschutzgesetz[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/image-735528-breitwanhljhi.jpg]
Erfolg für Datenschützer: Im ersten Prozess um die Zulässigkeit von Auto-Videokameras teilte das Gericht ihre Bedenken. Der Einsatz sogenannter Dashcams ist unter bestimmten Bedingungen unzulässig.
Ansbach - Im bundesweit ersten Prozess um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Auto-Videokameras, sogenannte Dashcams, haben Datenschützer einen Teilerfolg errungen. Das mit dem Fall eines Autofahrers befasste Verwaltungsgericht im fränkischen Ansbach erklärte am Dienstag den Einsatz der Kameras unter bestimmten Bedingungen für unzulässig.
So dürften damit keine Aufnahmen in der Absicht gemacht werden, sie später ins Internet zu stellen, auf YouTube und Facebook hochzuladen oder Dritten - etwa der Polizei - zu übermitteln. Im konkreten Fall hob das Gericht allerdings ein behördliches Verbot wegen eines Formfehlers auf. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde Berufung zugelassen.
Dashcams - benannt nach dem englischen Wort "dash" für Armaturenbrett, auf dem die Kameras häufig montiert sind, sollen vor allem dazu dienen, sich etwa bei Unfällen gegen andere Verkehrsteilnehmer abzusichern.Kläger hatte 22 Autofahrer wegen Verkehrsdelikten angezeigt
Dem Prozess lag eine Klage eines Autofahrers aus Mittelfranken gegen das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zugrunde. Die Ansbacher Behörde hatte dem Mann untersagt, eine Dashcam zur Aufzeichnung von Verkehrsverstößen anderer Verkehrsteilnehmer einzusetzen. Dagegen hatte dieser geklagt.
Die Anwältin des Mannes erklärte vor Gericht, ihr Mandant fühle sich häufig von anderen Autofahrern genötigt, sodass er sich zum Einsatz der Kamera gezwungen gesehen habe, um Beweismittel zu sichern. Sie bestätigte, dass ihr Mandant, selbst Anwalt, insgesamt 22 Autofahrer wegen Verkehrsdelikten bei der Polizei angezeigt habe. In fünf Fällen habe er seine Dashcam-Aufnahmen der Polizei zur Verfügung gestellt. Das Gericht forderte den Mann nun auf, seine Bilder zu löschen.
Auch durch das aktuelle Urteil bleibt die Gesetzeslage in Deutschland weiterhin unklar. Der Einsatz von Dashcams ist hierzulande - anders als beispielsweise in Österreich - nicht ausdrücklich untersagt. Die Aussagen zum Einsatz von Dashcams bleiben schwammig: Erlaubt ist beispielsweise der Einsatz der Mini-Kameras für persönliche Zwecke.
In dem aktuellen Fall habe der Autofahrer mit seinen Videoaufnahmen andere Verkehrsteilnehmer bei der Polizei überführen wollen. Damit habe er "den persönlichen oder familiären Bereich verlassen, womit das Bundesdatenschutzgesetz Anwendung findet", urteilte das Gericht. Schließlich ließen sich die mit seiner Dashcam in der Öffentlichkeit gefilmten Personen ohne weiteres identifizieren.
Das Gericht erinnerte daran, dass das Bundesdatenschutzgesetz "heimliche Aufnahmen unbeteiligter Dritter grundsätzlich nicht zulässt und solche Aufnahmen einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht auf informationelle Selbstbestimmung der von den Filmaufnahmen betroffenen Personen darstellen".
In Österreich droht Autofahrern mit Dashcam ein hohes Bußgeld
In Österreich droht Autofahrern mit Dashcam an Bord ein saftiges Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.
Großer Beliebtheit erfreuen sich Dashcams in Russland. Dort sind die aufgezeichneten Filme vor Gericht zugelassen. Im Internet kursieren unzählige Videos, die spektakuläre Unfälle und kuriose Ereignisse zeigen - darunter auch Aufnahmen zu einem Meteoritenregen im Ural im Februar 2013.
mhu/dpa
-
Da es immer wieder zu Enttäuschungen wegen des vom Werk angegebenen Spritverbrauchs kommt:
So wird der Durchschittsverbrauch ermittelt:
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…st-zyklus-kurve-51581.JPG]
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1…x370-90dccc18d02ff82e.jpg]
ZitatSPARSAME AUTOS 2013: DIE BESTEN SPRITSPARER IN ALLEN KLASSEN
http://www.autozeitung.de/fina…m-verbrauchstest-gn400628
Vergessen Sie den Norm-Verbrauch! Wir zeigen, welche Modelle wirklich mit Kraftstoff geizen: 100 Autos, die im Test der AUTO ZEITUNG besonders sparsam waren
Sprit ist teuer und die Belastung für den Geldbeutel der Autofahrer groß. Da hilft nur eins: möglichst wenig vom wertvollen Kraftstoff konsumieren. In diesem Sinne haben wir für Sie ein Ranking der 100 besten Spritsparer erstellt, die seit 2010 die AUTO ZEITUNG-Verbrauchsstrecke absolviert haben. Sortiert nach den unter realen Bedingungen ermittelten Verbrauchswerten, finden Sie in der Tabelle ausschließlich Neuwagen, die auch heute noch beim Händler zu kaufen sind.Denn gerade in den Autohäusern liegen Prospekte mit utopisch niedrigenVerbrauchswerten, deren Angaben meist nur einen groben Anhaltspunkt liefern. Der Grund: Diese Verbrauchswerte wurden im so genannten Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ermittelt. Wichtige Einflussfaktoren wie Roll- und Luftwiderstand, Witterungsbedingungen, Fahrbahnbeschaffenheit oder bestimmte Fahrsituationen bleiben bei dem Messverfahren schlichtweg unberücksichtigt. So etwa das Bremsen vor und das Gasgeben nach einem Stoppschild.
SPARSAME AUTOS: SO ERMITTELN WIR EINEN REALITÄTSNAHEN TESTVERBRAUCH
Lediglich 20 Minuten stehen die Fahrzeuge auf einem Rollenprüfstand. Simuliert werden eine Stadtfahrt bei 50 km/h sowie Land- und Autobahnetappen bis maximal 120 km/h – ohne dabei schnell zu beschleunigen oder stark zu bremsen. Sämtliche Verbraucher wie Heizung, Klimaanlage, Radio und Scheinwerfer bleiben ausgeschaltet. Zudem ist der Raum auf 30 Grad Celsius aufgeheizt, sodass Sprit und Öl optimal fließen. Unter diesen Umständen lassen sich Fabelwerte von drei Litern und weniger erzielen – mit der Realität hat das wenig zu tun. Aus diesem Grund hat die erfahrene Testredaktion der AUTO ZEITUNG eine Strecke festgelegt, die einen Mix aus verschiedenen alltäglichen Fahrsituationen abbildet. Auf den 108,2 Kilometern geht es zuerst durch den Kölner Stadtverkehr. Es folgen Landstraßensowie Autobahn-Etappen mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h und ein Volllastanteil – Letzterer fehlt beim NEFZ völlig.
Neuer Fahrzyklus: Realistische Kraftstoffverbrauchswerte die die EU 2017 als Standard vorsieht
ECE-Normverbrauch: Werte aus dem Wolkenkuckucksheim: http://www.spiegel.de/auto/akt…uckucksheim-a-765978.html
Märchenhafter Verbrauch: http://www.heise.de/tr/artikel…er-Verbrauch-1345410.html
-
Zitat
nur wenn dann mal auf Spritmonotor schaue, erreicht da keiner der gelisteten Wagen auch nur den angegebenen Wert von 6,4 l/100km.
Zitatwas mich daran stört ist, das diese Angaben einfach rein gar nichts mit der Realität zu tuen haben.
Haben sie ja auch nicht ... !
Es sei denn, du fährst so ...
So wird der Durchschittsverbrauch ermittelt:
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…st-zyklus-kurve-51581.JPG]
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1…x370-90dccc18d02ff82e.jpg]
ZitatSPARSAME AUTOS 2013: DIE BESTEN SPRITSPARER IN ALLEN KLASSEN
http://www.autozeitung.de/fina…m-verbrauchstest-gn400628
Vergessen Sie den Norm-Verbrauch! Wir zeigen, welche Modelle wirklich mit Kraftstoff geizen: 100 Autos, die im Test der AUTO ZEITUNG besonders sparsam waren
Sprit ist teuer und die Belastung für den Geldbeutel der Autofahrer groß. Da hilft nur eins: möglichst wenig vom wertvollen Kraftstoff konsumieren. In diesem Sinne haben wir für Sie ein Ranking der 100 besten Spritsparer erstellt, die seit 2010 die AUTO ZEITUNG-Verbrauchsstrecke absolviert haben. Sortiert nach den unter realen Bedingungen ermittelten Verbrauchswerten, finden Sie in der Tabelle ausschließlich Neuwagen, die auch heute noch beim Händler zu kaufen sind.Denn gerade in den Autohäusern liegen Prospekte mit utopisch niedrigenVerbrauchswerten, deren Angaben meist nur einen groben Anhaltspunkt liefern. Der Grund: Diese Verbrauchswerte wurden im so genannten Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ermittelt. Wichtige Einflussfaktoren wie Roll- und Luftwiderstand, Witterungsbedingungen, Fahrbahnbeschaffenheit oder bestimmte Fahrsituationen bleiben bei dem Messverfahren schlichtweg unberücksichtigt. So etwa das Bremsen vor und das Gasgeben nach einem Stoppschild.
SPARSAME AUTOS: SO ERMITTELN WIR EINEN REALITÄTSNAHEN TESTVERBRAUCH
Lediglich 20 Minuten stehen die Fahrzeuge auf einem Rollenprüfstand. Simuliert werden eine Stadtfahrt bei 50 km/h sowie Land- und Autobahnetappen bis maximal 120 km/h – ohne dabei schnell zu beschleunigen oder stark zu bremsen. Sämtliche Verbraucher wie Heizung, Klimaanlage, Radio und Scheinwerfer bleiben ausgeschaltet. Zudem ist der Raum auf 30 Grad Celsius aufgeheizt, sodass Sprit und Öl optimal fließen. Unter diesen Umständen lassen sich Fabelwerte von drei Litern und weniger erzielen – mit der Realität hat das wenig zu tun. Aus diesem Grund hat die erfahrene Testredaktion der AUTO ZEITUNG eine Strecke festgelegt, die einen Mix aus verschiedenen alltäglichen Fahrsituationen abbildet. Auf den 108,2 Kilometern geht es zuerst durch den Kölner Stadtverkehr. Es folgen Landstraßensowie Autobahn-Etappen mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h und ein Volllastanteil – Letzterer fehlt beim NEFZ völlig.
Neuer Fahrzyklus: Realistische Kraftstoffverbrauchswerte die die EU 2017 als Standard vorsieht
ECE-Normverbrauch: Werte aus dem Wolkenkuckucksheim: http://www.spiegel.de/auto/akt…uckucksheim-a-765978.html
Märchenhafter Verbrauch: http://www.heise.de/tr/artikel…er-Verbrauch-1345410.html