ZitatAußerdem sind alle korrosionsgefährdeten Bleche verzinkt!
Gibt es Infos dazu?
Wo soll was verzinkt sein?
ZitatAußerdem sind alle korrosionsgefährdeten Bleche verzinkt!
Gibt es Infos dazu?
Wo soll was verzinkt sein?
Aktive, kleine Subwoofer: Sieh auch: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=536048#post536048
In der Aktuellen car&hifi vorgestellt: http://www.axton.de/download_p…0A_Car_Hifi_6-2014_01.pdf
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/a64d06d0d1zioof.jpg]
Sehr bzw. absolut linear bis 40Hz!
Soll auch sehr gut klingen
http://www.acr-allendorf-onlineshop.de/axton-axb20a-3361.html
ZitatAlles anzeigenProduktinformationen "Axton AXB20A"
Der neue Axton AXB20A löst den erfolgreichen Axton AB20A ab.Der Axton AXB20A wurde in vielen Details nochmals verbessert. So hat die eingebaute Endstufe jetzt High-Level-Eingänge mit einer "Auto-Turn-ON" Funktion. Bedeutet das der Verstärker automatisch erkennt wenn ein Signal anliegt, und somit der Verstärker an- oder abschaltet. Eine wichtige Funktion wenn der Subwoofer an Original Radios angeschlossen wird. Da diese meistens über keinen Remoteausgang verfügen. Damit muss man nicht wie bei vielen anderen Aktiv-Subwoofern eine Remotekabel verlegen. Auch das Gehäuse wurde deutlich aufgewertet. Gehäuse im Strukturlack und abgerundete Ecken machen den Axton AXB20A auch nach außen sehr wertig. Der Axton AXB20A verfügt über ein 20cm Tieftöner + einen 20cm Passiv Radiator. Dadurch wird das Gehäuse im klassischen Push-Pull Prinzip akustisch vergrößert. Der aktive Subwoofer denkt, er wäre in einem deutlich größeren Gehäuse. Das ist auch der Grund warum aus diesem kleinen kompakten Subwoofer so ein erstaunlicher Bass rauskommt. Der Axton AXB20A hat auch ein stufenlosen Phasenregler von 0 - 180 Grad. Damit kann je nach Fahrzeug-Akustik der Bass akustisch auf die Front-Bühne geholt werden. In dieser Preisklasse, wohl der beste Aktiv-Subwoofer.
Ausstattungsmerkmale:
- 20 cm Langhub Bass mit Passivradiator
- Integrierte class-D MOSFET Endstufe mit 70 W RMS Ausgangsleistung
- Variable Eingangsempfindlichkeit für Cinch- und High-Level Eingänge
- Elektronische Aktivweiche mit regelbarem 12 dB/Okt. Tiefpassfilter von 60 - 120 Hz
- Einstellbarer Phase-Shift mit 0 - 180ø Regelbereich
- Endstufe mit Auto Turn-On Funktion für die High-Level Eingänge
Technische Daten
- Frequenzgang: 25 - 120 Hz
- 70 W RMS x 1 @ 4 Ohm / 140 W max. x 1 @ 4 Ohm
- Eingangsempfindlichkeit Cinch, variabel: 0,2 - 5 V
- Eingangsempfindlichkeit High-Level, variabel: 1,0 - 8 V
- Signal-Rauschabstand: > 85 dB
- Abmessungen (B x H x T): 220 x 275 x 285 mm
- Netto Gewicht: 6,8 kg
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4534571_-abx20a-axton.html
---------------
AB25A - AXTON Aktiv Subwoofer 25cm mit Verstärker
[Blockierte Grafik: http://www.hifitest.de/images/testbilder/big/car_hifi_subwoofer_aktiv_axton_ab25a_bild_1281428418.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.hifitest.de/images/testbilder/big/car_hifi_subwoofer_aktiv_axton_ab25a_bild_1281428497.jpg]
ZitatAlles anzeigenSoundcheck
Der AB25A spielt derart erwachsen, dass man nicht glaubt, einen so kleinen Aktivwoofer im Auto zu haben. Wir haben die unterschiedlichsten Musikrichtungen von Jazz bis Metal ausprobiert, der Axton spielt sie alle. Immer recht sauber und supertief zaubert er sogar einen recht kräftigen Bass. Gerade bei Tiefbassbelastung sollte man aber nicht zu laut hören, hier stößt das winzige System doch an seine Grenzen. Was man aber von einem 25-cm-Woofer erwarten darf, wird auch vom Axton geboten. Zum Musikhören unterwegs reicht es, und ein wenig Spaß haben bei den Lieblingssongs ist ganz locker drin.
Fazit
So ein Subwoofer im Auto macht schon Spaß. Wer noch ohne Bass unterwegs ist und dies mit wenig Aufwand ändern möchte, sollte den Axton in die engere Wahl ziehen. Er kann deutlich mehr, als man ihm ansieht – und ist mit 200 Euro noch nicht einmal teuer.
Unerbodenrost:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1410150013jks49.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1410150014m2san.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1410150015tpss6.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1410150016f3s9m.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1410150018w9s6x.jpg]
Reifen und Felgen für den Mokka ( incl. Felgenkonfiguratoren)
ZitatFelge: 6,5 x 16 ET38 mit Reifen 205/70/16 (Selection)
Auch möglich: 215/65 R 16
Zitatich frage mich nur wie ist es mit schon bestellten die nach november erst ausgeliefert werden oder wurden die schon bei bestellung schon als pflicht mit den sensoren ausgestattet.
Da sind die drin. Selbst bei meinem, der schon einen Monat vorher zugelassen wurde sind sie zwangsweise eingebaut worden!
Zitatwas haben die beim ÖAMTC denn dazu gesagt?
Viel besser ist die Frage: Was sagt OPEL dazu?
Im Alter: Mokka = Rostlaube?
Ich sag ja: Es gibt viel zu tun .... :
Lack konservieren, zusätzlicher Unterbodenschutz
Da ist vieles nicht geschuetzt. Das rostet dann halt
Tritt das Problem evtl. nur beim Allrad auf?
Wenn die Kupplung stinkt müßte sie aber durch Durchrutschen richtig heiß werden. Das Durchrutschen würdest du sofort merken und am Drehzahlmesser sehen.
Was soll den da stinken?
Ist das Creme Weiß so selten das sich das lohnt?