Beiträge von Mr._Bean

    Lithium-Ionen-Akku: Batterie & Abbau | autozeitung.de
    Der Lithium-Ionen-Akku ist die meistgenutzte Batterie in Elektroautos. Abbau von Lithium ab 2025 in Deutschland geplant!
    www.autozeitung.de


    http://www.bem-ev.de/elektrofahrzeug-batterien-jenseits-von-mythen/


    Elektrofahrzeug-Batterien jenseits von Mythen
    BEM | Bundesverband eMobilität e.V.


    Ende des Lebenszyklus bedeutet nicht das Ende des Elektroautos


    Wie hoch ist die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos?
    Eine Vorhersage, wie schnell sich die in Elektroautos für den Antrieb verantwortlichen Batterien abnutzen ist aufgrund der noch jungen Technologie ...
    ecomento.tv



    Ein Verbrennungsmotor hält aber locker mehr als 160.000 km

    INFOS ZU DEN Akkus


    http://www.automobil-produktion.de/2014/03/presse-elektroautos-droht-hoher-wertverlust/



    Zitat

    Der aktuellen Elektroauto-Generation droht einem Pressebericht zufolge eine rasche und hohe Entwertung. Deutliche Sprünge bei der Batterieentwicklung könnten zu einem hohen Wertverlust der zurzeit noch topmodernen Autos führen.
    Das berichtet die Auto Bild in ihrer am Freitag erscheinenden Ausgabe. Die Stromspeicher werden immer besser, die Reichweite wächst schnell. Der E-Golf soll in wenigen Jahren mehr als 300 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen können. Bislang kommt er maximal auf 190 Kilometer.
    Währenddessen sinken die Herstellungskosten wegen der beginnenden Massenproduktion und optimierter Fertigungsverfahren. Mitsubishi etwa hat den Listenpreis für seinen elektrischen Kleinwagen i-MiEV seit Markteinführung um 32 Prozent gesenkt, Opel verlangt für den Ampera statt anfangs 43.900 Euro nur noch 38.300 Euro.
    Eckhard Fahlbusch vom Bundesverband Elektromobilität sieht die Gefahr einer Entwertung dagegen nicht: „Die Hersteller geben lange Garantien auf ihre Batterien.“ Beim E-Golf etwa sind es acht Jahre oder 160.000 Kilometer. „Der scheinbar negative Effekt sinkender Preise bei steigender Kapazität kommt dann auch den Bestandsautos zugute“, so Fahlbusch. Wenn der Neuwagen-Akku günstig und speicherstark ist, ist er das für den Gebrauchten als Ersatzteil genauso.


    Was kostet dann wohl so eine Batterie nach 8 Jahren. Muss man ja beim Kauf einplanen. Und der Wertverlust ist wegen der Reichweitengrößeren neueren Modelle und der Preisverfall der Modelle ist doch auch seeeeehr hoch.


    Siehe auch


    Elektroauto: Bosch kündigt die Batterie-Revolution an
    Doppelte Reichweite, halber Preis: Akkus für Elektroautos werden bis 2020 erheblich besser werden, schätzt Bosch – mit negativen Folgen für den Restwert…
    www.zeit.de


    Widerlegt: Die Mär vom "horrenden" Elektroauto-Wertverlust
    Ein beliebtes Negativ-Argument bei Elektroauto-Skeptikern ist der angeblich "horrende" Wertverlust eines Stromers. Eine Studie widerlegt dies.
    ecomento.tv


    griin.de



    10.000€ für einen Ersatzakku ...


    130€ Leasinggebühren pro Monat für die Akkus ... . Nach 8 Jahren bekommt man dann kostenlos einen neuen? Vorher hat man 12480€ eingezahlt.

    Was haltet ihr davon?


    Ein neues Elektroauto von Chevrolet / Opel : http://www.autobild.de/bilder/…tra-co-5559922.html#bild6


    Zitat


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/screenshot_2016-02-07c7q3l.png]


    Opel Elektro-Auto; Marktstart: Ende 2016. Anfang Januar debütiert der Chevrolet Bolt. Der soll zum Jahresende bei uns als Opel auf den Markt kommen und gegen den BMW i3 antreten. Allerdings fällt der Bolt (4,20 Meter) eine halbe Nummer größer aus als der Konkurrent aus Süddeutschland. Auch bei den Preisen hält Opel Abstand, es dürfte bei rund 25.000 Euro losgehen. Während die Ami-Version rund 380 Kilometer Reichweite hat, wird Opel aus Kostengründen auf einen kleineren Akku setzen. Der dürfte mit einer Füllung für 200 km gut sein.


    Site Maintenance


    [Blockierte Grafik: http://www.chevrolet.com/content/dam/Chevrolet/northamerica/usa/nscwebsite/en/Home/Vehicles/Cars/2017_Bolt_Reveal/model_overview/01_images/2016-chevrolet-bolt-electric-vehicle-design-1480x551-01.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.chevrolet.com/content/dam/Chevrolet/northamerica/usa/nscwebsite/en/Home/Vehicles/Cars/2017_Bolt_Reveal/model_overview/01_images/2016-chevrolet-bolt-electric-vehicle-charging-1480x551-01.jpg]


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Innen die Amaturen :kotz: Muss ein E-Auto immer so aussehen?


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    http://www.autobild.de/bilder/opel-neuheiten-bis-2019-neuer-opel-gt-astra-co-5559922.html#bild3


    Zitat

    Opel Mokka (Facelift); Marktstart: 2016. Der Mokka hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Opel-Modelle entwickelt. Nach der Modellpflege 2016 wird der Mokka sparsamer, denn dann sollen Dreizylindermotoren Einzug erhalten. Der Mokka II startet nicht vor 2018 und bleibt dem bekannten Konzept treu.


    Bin mal gespannt ob die Autobild recht hat und der 3Zylinder aus dem Astra kommt. Aber einen 1Liter Motor mit 105PS, 170 Nm
    1800–4250, wäre mit über 1,4Tonnen überfordert. Allerdings hätte dieser mehr Drehmoment als der jetzige kleinste ( 155 Nm bei 4000/min, 85 kW (115 PS) bei 6000/min)