Beiträge von agentsmith1612

    Neben wir mal an es ist so wie jetzt also ca. 8°C.

    Wenn ich das aus dem Dokument richtig verstehe haben wir folgende Situation:
    Zum Heizen wird der Wasser-Wärmetauscher im Klimakasten genutzt. Das Wasser wird durch die Wärmepumpe erwärmt und bei Bedarf schaltet das PTC Widerstandsheizelement dazu.
    Das Kältemittel muss an andere Stelle ja wieder Wärme aufnehmen. Wo habe ich noch nicht verstanden. Bleibt ja nur Elektronik, Motor, Batterie bei den Temperaturen ja eher nicht oder halt dem Verdampfer mit Luft in der Front.

    Wenn man nun Entfeuchten also AC aktiviert, wird der Verdampfer im Klimakasten genutzt um die Luft abzukühlen und zu entfeuchten. Die Luft ist dann kälter als die 8°C und muss dann von einem tieferen Temperatur wieder erwärmt werden.
    Die Energie die das Kältemittel dann aber ja aufgenommen hat ist ja ähnlich wie die die es in der Front der Elektronik oder sonst wo aufnimmt. Daher war meine Überlegung das es ja keinen Unterschied macht, energetisch.
    Das tut es aber doch, denn ohne AC wir die Energie aus der Umgebung gezogen und die Kalteluft vom Verdampfer in die Umgebung abgegeben. Mit aktivierter AC geht sie in den Innenraum und muss da ja wieder erwärmt werden.

    Der Akku wird auf 35°C gehalten, zunächst über Luft/Wasser Kühlung, erst danach aktiv per Kältemaschine. Dies trifft wohl nur im Hochsommer zu oder beim Schnellladen im Sommer.

    Die Elektronik wird auf 100°C gehalten und der E-Motor sogar auf 160°C. Das sind Temperaturen die per Wasserkühler und Luft gut funktionieren.

    Das ist richtig, die Antworten sind oft nicht speziell und konkret aber auf die Antwort das es trotz ausgeklügeltem System mehr Energie ist die bei aktivierter AC aufgewendet werden muss (im Heizbetrieb) auf Grund des erhöhten Temperaturhubs leuchtet mir nun ein. Darauf ist hier niemand gekommen und ich selber auch nicht.
    Wie viel das nun ist und in welchen Fällen gut, das haben wir auch schon von anderen Autoherstellern gehört wo die kostenpflichtige Wärmepumpe nicht wirklich was bringt. :D

    Das ist nicht korrekt:
    Es gibt nur eine Wärmepumpe bzw, Kompreossor. genau genommen Hochvoltkompressor. Diese erzeugt sowohl Wärme als auch Kälte für das ganze Auto. Eine Steuerung regelt dann die verschiedenen Wasser und Kältekreisläufe.

    Siehe das Dokument im Anhang ab Seite 3. Verstanden habe ich das noch nicht, daher kann ich meine Frage auch nicht beantworten.
    Fakt ist aber die Wärmepumpe läuft immer wenn man Wärme benötigt (egal ob Akku oder Innenraum) und/oder Kälte (egal ob für Innenraum, Akku, Motor, OBC oder Motorwechselrichter).
    Teilweise wird direkt per Kältemittel gekühlt oder geheizt oder mit Wasser welches per Kältemittel warm oder kalt gemacht werden kann. Wann was wie passiert hängt von Außentemperatur und Anforderung ab.
    Es ist einfach mega kompliziert.
    Also wenn jemand das im Dokument verstanden hat, wäre es nett die Information mit uns zu teilen.

    Ich sehe gerade, oben, hab ich das schon mal hier drin hatte. :D

    Edit:2

    Ich mit dem Dokument zusammen ChatGPT befragt und dann weiter gelöchter was ich wissen möchte das ist die Antwort:


    Sehr gute und wichtige Frage — die Antwort lautet:

    👉 Ja, das Entfeuchten der Luft über die Klimaanlage („AC“) kostet zusätzlich Strom.

    Aber: wie viel das ist, hängt stark von den Bedingungen ab.

    Ich erkläre dir das kurz technisch und dann praktisch:

    ⚙️ Wie Entfeuchtung funktioniert

    Wenn du in einem E-Auto oder einer Wärmepumpen-Klimaanlage „AC“ aktivierst (auch im Heizbetrieb):

    • Die Luft wird im Verdampfer abgekühlt, bis Feuchtigkeit kondensiert (Taupunkt).

    • Anschließend wird diese abgekühlte, trockene Luft wieder leicht erwärmt (durch Mischung oder Wärmetauscher), damit sie nicht eiskalt in den Innenraum gelangt.

    Das bedeutet:

    • Der elektrische Klimakompressor läuft → braucht zusätzliche elektrische Energie.

    • Ein Teil der erzeugten Wärme muss danach wieder zugeführt werden → oft über Wärmepumpe oder Heizwiderstand.

    ⚡ Stromverbrauch in Zahlen (Richtwerte)

    • Reiner Entfeuchtungsbetrieb (AC an, moderate Temperaturen):

      ca. 300–800 W Leistungsaufnahme durch den Kompressor.

    • Bei gleichzeitigem Heizen (AC + Wärmepumpe):

      Gesamtleistung kann 1–2 kW betragen, wobei die Entfeuchtung nur einen Teil davon ausmacht.

    • Im Sommerbetrieb (nur kühlen & trocknen):

      Der Kompressor läuft sowieso – Entfeuchtung ist dann „gratis“, weil sie Teil der Kühlung ist.

    💡 In der Praxis

    • Wenn du nur heizt (AC aus): keine Entfeuchtung, keine Zusatzlast.

    • Wenn du Heizen + AC aktivierst: bessere Scheibenfreiheit, aber etwas höherer Stromverbrauch (typisch 5–10 % mehr).

    • Wenn du Luftfeuchtigkeit gering halten willst (z. B. bei Regen, viele Personen im Auto): AC lohnt sich trotzdem, weil

      → trockene Luft viel schneller Scheiben freihält und Komfort erhöht.

    🧾 Fazit

    Betrieb Was passiert Stromverbrauch
    Heizen ohne AC Wärmepumpe oder Heizwiderstand arbeitet normal
    Heizen mit AC (Entfeuchtung aktiv) Kompressor kühlt kurz, Luft wird wieder erwärmt +300–800 W
    Kühlen mit AC Entfeuchtung automatisch enthalten kein Extra-Aufwand



    Heißt also: Es kostet mit aktivierte AC mehr Energie, da der Temperaturhub größer ist.

    Sieht nicht so aus:
    https://de.motor1.com/news/748…-facelift-innenraum-2025/

    Ich hab nichts gegen Touch im Allgemeinen, nur müssen wichtige Funktionen schnell und einfach verfügbar sein. Touch am Lenkrad geht gar nicht. Und überall wo man es mehr oder weniger Blind bedienen kann/sollte hilft Touch halt gar nicht weil man es nicht erfühlen kann.

    Noch was zum Born: Anfangs hab ich ihn nicht richtig gestartet bekommen weil er immer aus gegangen ist. Bis ich gerafft habe. Aufschließen, Einsteigen, Bremse treten, Gang einlegen und los. Man musste keinen Start Knopf drücken auch wenn es an der Lenksäule einen gab.

    Apropos Lenksäule: Sie ließ sich nur raus rausziehen aber nicht in der Höhe verstellen, bei dem Fahrzeugpreis etwas ungewohnt. Hatte vermutlich technische Gründe.

    Hallo, ich hatte dienstlich die Möglichkeit über eine bisschen längere Strecke einen Curpa Born zu fahren für ca. 500 km hauptsächlich auf der Autobahn. Das möchte ich nun nutzen um eine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug im Vergleich meinem eigenen Mokka niederzuchreiben und mit euch zu teilen. Mein Bericht ist rein subjektiv und hat keinen Anspruch hier objektive Fakten oder sogar Messwerte gegenüber zustellen. Wenn ich also schreibe, dass ich jenes stärker oder schneller finde ist es rein subjektiv.

    Nun der Born den ich hatte hatte einen 57 kwh Akku (netto) und zeigte mir bei Fahrtanttritt bei 100% 340 km an.
    Der Wagen war von 2022 und hatte aber dennoch erst 22.000 km gelaufen. Austattungslinie ist mir nicht bekannt, er hatte aber Navi, Lenkrankheizung, Sitzheizung, Stoffsitze, ACC. Das waren die Ausstattungsmerkmale die mir beim Fahren aufgefallen waren. 204 PS sind deutlich und merkbar mehr als der Mokka, leider empfand ich selbst bei geringem Pedaldruck das Anfahren zu heftig und den Antritt aus dem Stand zu stark. Nur im Range Mode ist es in etwa so wie beim Mokka im Normal Modus.



    Platzmäßig war das Raumgefühl ganz anders als im Mokka. DAs Fahrzeug ist 2 cm breiter und 15 cm länger, das merkt man deutlich. Als Fahrer hat man auch für die Beine viel Platz auch für den Linken Fuß, das kommt im Mokka ja etwas zu kurz.
    Zum Font kann ich nicht viel sagen, sichtlich war hier auch mehr Platz als im Mokka, das sollte es aber auch durch die 15 cm und längeren Radstand.

    Die Rekuperation ist technisch sehr ausgeklügelt und bis ich das verstanden hatte hat es aber gedauert, find ich aber ziemlich cool.

    Es gibt wie bei Mokka auch einen D und einen B Modus.

    Im D Modus wird beim Schubbetrieb zunächst gar nicht rekuperiert also "Segeln" Es sei denn man betätigt die Bremse. Aber nur so lange kein Fahrzeug vor einem ist. Ist ein Fahrzeug vor einem was u.U. sogar langsamer wird, steigert das System die Repuperation bis zum Maximum. Egal ob der ACC an oder aus ist oder aktiviert oder deaktiviert ist. Im B Modus wird im Schubbetrieb ca. 25% rekuperiert (ähnlich wie beim Mokka in D) und der Rest ist wie im D Modus.
    Sehr ausgeklügelt und im ersten Moment bis ich es verstanden habe merkwürdig, da das Auto automatisch etwas verändert (nämlich die Verzögerung) ohne das man etwas betätigt oder eingeschatltet hat.

    Der ACC hingeben funktioniert gut wobei mir das Abbremsen zu spät und zu stark war, das klappt im Mokka besser und ingesamt weniger ruppig.

    Die Bedienung am Lenkrad und im Infomaiment ist nicht gut gelöst. Zuviel Touch und wenig Haptik und alles auch Klima und Sitzheizung etc. geht über den großen Touch in irgendwelchen Menüs. Während der Fahrt mega nervig und anstrengend.
    Auch die Touch Tasten am Lenkrad sind nicht das gleiche wie echte Tasten trotz akustischem- und haptischen-Feedback durch Vibration beim Drücken.

    Die Menüs sind auch deswegen blöd, da man z.b. seine Radio-Favoriten nicht durch die Tasten am Lenkrad scrollen kann, sondern nur durch die ganze Sender Liste. Das heißt man muss wenn man in Android Auto ist erstmal auf dem großen Touch, 2 mal Hauptmenü drücken um in das gesamte Menü zu kommen, dann Radio, dann FAvoritenliste.
    Zweimal Hauptmenü deswegen weil man bei 1 mal drücken nur in einem Kachelmenü mit den wichtigsten Funktionen landete und erst beim 2. Mal drücken halt das ganze.

    Dafür waren die Menüs wenn man dann drin war verständlich und struktiert, anders als bei Mokka wo es 3 Stellen gibt wo man Einstellungen vornehmen kann.

    Es gibt zwar oben eine Leiste wo man immer Klima runterziehen kann für Temperatureinstellungen, jedoch ist diese Leiste in Android Auto ausgeblendet.

    Hier ist für mich ganz klar, sofern keine Tasten für Klima und Co vorhanden sind muss es auf dem Bildschirm immer fest sein, Bedienung mit Menüs ist echt umständlich.


    Schaut man sich die Fensterheber an sieht man wie bei vielen anderen noch teurer Autos auch den Sparzang. Für die Fenster im Font gibts keine eigenen Heben sondern einen Umschalter "Rear". Ist auch wieder ein Punkt, blind kann man diese nicht mehr Bedienen.

    Zum Verbrauch:
    Ich bin bei 7°C Außentemp. im Regen und im Dunkel hin und zurück 421 km gefahren. Laut Bordcomputer war ich bei 18 kwh/100km. Auf der Autobahn war ich bei 120 kmh durchgehend (außer in Baustellen) Heizung 22°C.

    Im ersten Moment empfand ich das als viel aber bei der Geschwindigkeit ist der Mokka sicher auch nicht besser.

    Natürlich ist der Born nicht in der selben Klasse wie der Mokka, alleine schon durch seine Größe, wobei ich gar nicht genau wüsste wo ich den Born einsortieren würde.


    Insgesamt ein gelungendes Auto mit Markeln in Sachen Bedinung.

    Ob ich mir ihn kaufen würde?
    Größtes Manko ist der Preis auch gebraucht. Ich hatte mir das aus Interesse mal angeschaut für Curpa Born mit 3 Jahre und 30-60k km mit ACC 57er Akku zahlt man locker 25-27k €. Das ist einiges mehr als das Mokka.
    Man bekommt dafür natürlich ein größeres Fahrzeug mit größerem Akku und mehr Leistung.
    Für den Preis bekommt man aber auch schon einen gebrauchten Tesla Model 3. (Sofern man Elon Musk mal außen vor lässt.).
    Ohne diese Punkte ist es ein solides Fahrzeug.

    Mich würde halt brennen intressieren ob der Mokka mehr Strom braucht wenn man AC (also Klima) mit einschaltet oder nicht.
    Bei den Verbrennern ist es ja immer so, dass der Klimakompressor bei aktivierter AC mit läuft und deswegen der Spritverbrauch höher ist.

    Da der Mokka ja nur eine Wärmpepumpe hat die derzeit im Herbst sowieso für die Innenraumheizung läuft, wäre es interessant zu wissen ob bei aktivierter AC hier nur eine andere Verschaltung der Kühlkreisläufe vorliegt und man deswegen gar nicht mehr Strom verbraucht.

    Hier die Antwort vom Bundesumweltamt, bezüglich meiner Frage für das nächste Jahr wenn der Vorbesitzer nochmal versucht vor mir zu beantragen:


    Zitat von Umweltbundesamt

    wir prüfen bei jedem Fahrzeug, ob uns bereits aus vergangenen Anträgen abweichende Kopien von Zulassungsbescheinigungen Teil I mit neuerem Zulassungsdatum bekannt sind. Da Sie in diesem Jahr einen Antrag auf Bescheinigung der Strommenge gestellt haben und dabei Ihre Zulassungsbescheinigung Teil I mit dem aktuellen Zulassungsdatum übermittelt haben, werden Anträge, in denen uns ein älteres Zulassungsdatum genannt wird, automatisch abgelehnt werden.

    Vielleicht wurde es hier schon erwähnt ich hab's aber nicht nochmal gefundene.


    Auf meinem OBC steht äußerlich zwar Mahle drauf aber es kleben direkt daneben drei blaue Punkte. War das nicht ein Zeichen das hier was geprüft wurde ?


    Zudem lädt er bei maximaler Leistung mit 10,8 kW (wie der VMax).


    Bei einem Test ist die Temperatur aber dennoch sehr hoch und die 100 Grad.