Gestern parkte ich meinen Mokka, stieg aus und machte die Türe zu. Da sah ich, dass der Bordcomputer noch immer den km-Stand anzeigte. Ist das normal? Ich schltete ann nochmal die Zündung ein und wieder aus, Schlüssel abgezogen und der BC war aus. 
Außerdem roch das Auto innen ganz komisch nach dem Parken. Kann das auch damit zu tun haben oder hängt das mit Freibrennen oder irgendwas anderem zusammen?
Ist das normal?
- 
			
- 
			Gestern parkte ich meinen Mokka, stieg aus und machte die Türe zu. Da sah ich, dass der Bordcomputer noch immer den km-Stand anzeigte. Ist das normal? Ich schltete ann nochmal die Zündung ein und wieder aus, Schlüssel abgezogen und der BC war aus. 
 Außerdem roch das Auto innen ganz komisch nach dem Parken. Kann das auch damit zu tun haben oder hängt das mit Freibrennen oder irgendwas anderem zusammen?
 Ich bin absolut kein Fachmann, aber das hört sich für mich doch stark nach dem automatischem Reinigungsgang für den Ruspartikelfilter an. Bin aber kein Fachmann und weiss nicht ob das richtig ist
- 
			Wenn Du den Geruch meinst, stimme ich Dir zu. Mit der Anzeige im BC hat das allerdings nichts zu tun. Da habe ich keine Idee. 
- 
			Freibrennen auf der Autobahn. 
 Früher war die Diesel-Welt
 noch in Ordnung: Der Landwirt quälte seinen dunkelgrünen Mercedes 200 D
 über den Feldweg. Und wenn er auf die Kreisstraße fuhr, kam die dicke
 schwarze Wolke aus dem Auspuff. Kein Problem, wenn der grobe Ruß dem
 Motor die Leistung nahm. Einmal auf die Autobahn, wumms, und die
 Maschine war wieder frei. Jetzt, mehr als 20 Jahre später, erlebt das
 klassische Freibrennen ein unfreiwilliges Revival. Wer den
 Partikelfilter seines modernen Direkteinspritzers nicht auf
 Betriebstemperatur kriegt, riskiert Verstopfung im Abgasstrang und
 Leistungsverlust bis zum Stillstand.
 Betroffen: VW, Ford, Opel ,Renaul
 Eigentlich
 ist so ein Rußfilter eine tolle Sache. Denn als der französische
 PSA-Konzern bei seinen Marken Peugeot und Citroen den Saubermacher ins
 Programm nahm, war nicht nur mit dem sichtbaren schwarzen Qualm Schluss.
 Auch der unsichtbare, krebserregende Feinstaub blieb hängen. Das
 allgemeine Grundprinzip: In einem so genannten geschlossenen System
 sammelt sich der Ruß. Langsam setzt sich der Filter zu, und der
 Abgasgegendruck steigt. Das erkennt ein Sensor und brennt den Dreck bei
 Temperaturen ab 600 Grad ab.Und genau da liegt das 
 Problem. Wenn diese hohe Temperatur nicht erreicht wird, setzt sich der
 Filter immer weiter zu. Die Motorleistung sinkt, und im Extremfall kommt
 es zum Liegenbleiben. Unter Umständen muss dann der Filter komplett
 getauscht werden. Wer viel im Stadtverkehr oder nur auf Kurzstrecken
 unterwegs ist, trägt das höchste Risiko. Laut "Autozeitung" sind Autos
 aus dem Volkswagen-Konzern, von Ford, Opel und Renault betroffen.
 
		 
				
	

