Mich interessiert wie das beim Mokka und vermutlich auch anderen Stellantis Fahreugen gelöst wurde.
Folgendes bei Verbrennern (meines Wissens nach):
Die Luft geht bei der Lüfterung zu nächst durch den Verdampfer und wird gekühlt und danach durch den Heizregister wo sie wieder erwärmt wird, sofern man die Klima eingeschaltet hat (z.b. zum Entfeuchtung) und man Heizen möchte. Möchte man nur Kühlen so wird die Luft am Heizregister vorbei geführt.
Wie macht der Mokka das?
Verfügt er über eine Klima die nur läuft wenn man A/C einschaltet und die Wärmepumpe nur wenn man Heizen möchte? Das wäre dann analog wie beim Verbrenner.
Oder ist es eine Einheit und es werden nur Verdampfer und Kondensator getauscht je nach dem ob man Kühlen oder Heizen möchte?
Wenn es so ist, welchen Effekt hat dann das einschalten der A/C bei Heizbetrieb? Theoretisch würde es ja dann gar keinen Effekt haben und damit auch nicht die Luft entfeuchten können?
Aufbau Lüftung, Klima, Wärmepumpe
-
-
Interessante Fragestellung. Wäre cool wenn hierzu ein Experte antworten könnte.
-
Ich habe mal ein wenig geschaut und rausgefunden, dass es einen Wärmetauscher gibt der Wärme durch den Klimakreislauf abführt. Eine Leitung geht zur unteren Pumpe, das ist die Pumpe für den die Batteriekühlung.
Heißt also die Batterie kann damit gekühlt oder sogar beheizt werden wenn der Kältemittelkreislauf auch umgekehrt werden kann.
Das Bild zeigt den Wärmetauscher. -
Ich möchte euch diese Information nicht vorenthalten, ganz verstanden habe ich das ganze Klimasystem noch nicht.
Im PDF geht es nur um die Innenraumtemperierung.
Man kann nicht behaupten das sich hier niemand Gedanken gemacht hat
-
Mich würde halt brennen intressieren ob der Mokka mehr Strom braucht wenn man AC (also Klima) mit einschaltet oder nicht.
Bei den Verbrennern ist es ja immer so, dass der Klimakompressor bei aktivierter AC mit läuft und deswegen der Spritverbrauch höher ist.
Da der Mokka ja nur eine Wärmpepumpe hat die derzeit im Herbst sowieso für die Innenraumheizung läuft, wäre es interessant zu wissen ob bei aktivierter AC hier nur eine andere Verschaltung der Kühlkreisläufe vorliegt und man deswegen gar nicht mehr Strom verbraucht. -
Wenn mich nicht alles täuscht, läuft diese Wärmepumpe nur dann, wenn die Klima eingeschaltet ist.
So zumindest meine Info aus dem Netz...
-
Bitte die Quelle dazu abgeben
-
Das ist nicht korrekt:
Es gibt nur eine Wärmepumpe bzw, Kompreossor. genau genommen Hochvoltkompressor. Diese erzeugt sowohl Wärme als auch Kälte für das ganze Auto. Eine Steuerung regelt dann die verschiedenen Wasser und Kältekreisläufe.
Siehe das Dokument im Anhang ab Seite 3. Verstanden habe ich das noch nicht, daher kann ich meine Frage auch nicht beantworten.
Fakt ist aber die Wärmepumpe läuft immer wenn man Wärme benötigt (egal ob Akku oder Innenraum) und/oder Kälte (egal ob für Innenraum, Akku, Motor, OBC oder Motorwechselrichter).
Teilweise wird direkt per Kältemittel gekühlt oder geheizt oder mit Wasser welches per Kältemittel warm oder kalt gemacht werden kann. Wann was wie passiert hängt von Außentemperatur und Anforderung ab.
Es ist einfach mega kompliziert.
Also wenn jemand das im Dokument verstanden hat, wäre es nett die Information mit uns zu teilen.
Ich sehe gerade, oben, hab ich das schon mal hier drin hatte.
Edit:2
Ich mit dem Dokument zusammen ChatGPT befragt und dann weiter gelöchter was ich wissen möchte das ist die Antwort:Sehr gute und wichtige Frage — die Antwort lautet:
👉 Ja, das Entfeuchten der Luft über die Klimaanlage („AC“) kostet zusätzlich Strom.
Aber: wie viel das ist, hängt stark von den Bedingungen ab.
Ich erkläre dir das kurz technisch und dann praktisch:
⚙️ Wie Entfeuchtung funktioniert
Wenn du in einem E-Auto oder einer Wärmepumpen-Klimaanlage „AC“ aktivierst (auch im Heizbetrieb):
-
Die Luft wird im Verdampfer abgekühlt, bis Feuchtigkeit kondensiert (Taupunkt).
-
Anschließend wird diese abgekühlte, trockene Luft wieder leicht erwärmt (durch Mischung oder Wärmetauscher), damit sie nicht eiskalt in den Innenraum gelangt.
Das bedeutet:
-
Der elektrische Klimakompressor läuft → braucht zusätzliche elektrische Energie.
-
Ein Teil der erzeugten Wärme muss danach wieder zugeführt werden → oft über Wärmepumpe oder Heizwiderstand.
⚡ Stromverbrauch in Zahlen (Richtwerte)
-
Reiner Entfeuchtungsbetrieb (AC an, moderate Temperaturen):
ca. 300–800 W Leistungsaufnahme durch den Kompressor.
-
Bei gleichzeitigem Heizen (AC + Wärmepumpe):
Gesamtleistung kann 1–2 kW betragen, wobei die Entfeuchtung nur einen Teil davon ausmacht.
-
Im Sommerbetrieb (nur kühlen & trocknen):
Der Kompressor läuft sowieso – Entfeuchtung ist dann „gratis“, weil sie Teil der Kühlung ist.
💡 In der Praxis
-
Wenn du nur heizt (AC aus): keine Entfeuchtung, keine Zusatzlast.
-
Wenn du Heizen + AC aktivierst: bessere Scheibenfreiheit, aber etwas höherer Stromverbrauch (typisch 5–10 % mehr).
-
Wenn du Luftfeuchtigkeit gering halten willst (z. B. bei Regen, viele Personen im Auto): AC lohnt sich trotzdem, weil
→ trockene Luft viel schneller Scheiben freihält und Komfort erhöht.
🧾 Fazit
Betrieb Was passiert Stromverbrauch Heizen ohne AC Wärmepumpe oder Heizwiderstand arbeitet normal Heizen mit AC (Entfeuchtung aktiv) Kompressor kühlt kurz, Luft wird wieder erwärmt +300–800 W Kühlen mit AC Entfeuchtung automatisch enthalten kein Extra-Aufwand
Heißt also: Es kostet mit aktivierte AC mehr Energie, da der Temperaturhub größer ist. -