Beiträge von Mokka-MG1962

    Ist ja lustig, war vorgestern auch zum zweiten Mal in der Waschstrasse.


    Da werde ich aber nicht nochmal hinfahren. Nach dem Waschen alles voller Kalktropfen und Schmier auf den Scheiben.


    Hab eine ganze Stunde nachgewischt. Beim ersten Mal war das nicht so.


    Saharastaub habe ich hier gestern schon auf den Autos beim Händler gesehen. Die sahen aus wie Sau.

    Das mag so sein, aber ich denke, es geht Matze um die Kosten bei einem Ausfall der OBC-Unit.


    Vom OBC steht nun mal gar nichts in den Vertragsbedingungen der HUK24. Genau um die ging es hier in den letzten Beiträgen.


    Es ist leider Fakt, dass man keine Garantie mehr auf irgendwas hat, wenn die Serviceintervalle nicht eingehalten worden sind.


    Er muss sich ein Fahrzeug suchen, wo alles gemacht worden ist und nicht nach irgendwelchen Ausflüchen, wie man es doch noch realisieren könnte.


    Das wird nicht von Erfolg gekrönt sein. Und nicht nur bei Stellantis, sondern bei allen Herstellern.


    Und bis in 4 -5 Jahren gibt es vielleicht auch Spezialisten, die einzelne Zellen des Akkus austauschen und nicht den ganzen Akku/Batterie.


    Das sehe ich auch so. Die EV Clinic hat ja schon den Anfang gemacht.

    Da aber ansonsten keinerlei sonstige Einschränkungen in den Versicherungsbedingungen genannt sind, müssten Sie demnach für Zellschäden etc aufkommen.

    Zudem heißt es auch "Rundum-Schutz" und nicht Unfallbedingter Schutz.


    Ja das kommen sie, wenn ein Unfall ursächlich ist.


    Aber nicht wegen Verschleiß oder Alterung des Akkus. Das steht doch eindeutig da!



    Die Akkugarantie vom Hersteller deckt allerdings die altersbedingte Degradation, die von der HUK eben nicht.

    Also bist du eben nicht auf der sicheren Seite, wenn die Akkugarantie futsch ist, weil die Inspektionen nicht gemacht wurden.

    ich hab gestern Abend noch herausgefunden das meine Autoversicherung (HUK24) einen Akkuschaden mit bis zu 20.000€ abdeckt und wäre ggf. auf das Auto zurückgekommen.


    Ich denke, dass sich das auf einen Unfallschaden bezieht und nicht auf einen Kapazitätsschaden.


    Steht da ja auch, Verschleiß und Alterung sind kein versichertes Schadensereignis.



    Daraufhin habe ich heute nochmals den Verkäufer kontaktiert und man hat mir nahegelegt bei einem anderen Autohaus zu kaufen, da man ja einen "schlechten Start" mit mir hatte.


    Zu dem Autohaus hätte ICH kein Vertrauen mehr gehabt...

    Das nutzt ihm aber nur dann was, wenn das Fahrzeug checkheftgepflegt ist.


    Selbst die Anschlussgarantien achten auf sowas.


    Die Car Garantie (G2015), die ich abgeschlossen habe, deckt z.B. den OBC mit ab.


    Schriftlich wollte man mir aber nichts geben!


    Warum wohl? Damit du den Händler für seine Aussage nicht in Regress nehmen kannst. Die wissen ganz genau was Sache ist. ;)


    Daher macht es eigentlich nur Sinn einen gebrauchten Mokka zu kaufen der die 5 Jahre Opel Flex mit drin hat und Scheckheft gepfegt ist.


    Na ja, es gibt schon noch einige Fahrzeuge, die laut Vorgabe gewartet wurden. Wie meiner z.B.


    Ist nur blöd, wenn man am Telefon von den Händlern und dann auch noch vor Ort verarscht wird.


    Vielleicht solltest du mal privat schauen bei Fahrzeugen die 1.Hand sind. Oder eben Tageszulassungen und dann auf den zweiten Besitzer zugelassen.


    Wenn ich einen passenden Nachfolger finden würde, dann könntest du dir gerne meinen anschauen.

    Das ginge auch, hatte ich auch überlegt. Ist sicherlich auch eine Überlegung wert.


    Da kommt aber noch der Einbau dazu und der Transport des Fahrzeugs zur Werkstatt. Ist die Frage, was das im Endeffekt kostet.


    Und den kaputten Motor muss er auch noch entsorgen. Steht ja im Inserat, ohne Altteilrückgabe.


    Klar, nachfragen kostet erstmal nichts.

    Wer sagt denn, dass der Motor kaputt ist?


    Ich hatte auch mal eine defekte Wasserpumpe, der Motor wurde daduch natürlich zu heiß, aber kaputt war er dadurch nicht.


    Neue Wasserpumpe und das Ding ist noch ewig gelaufen. Der brauchte noch nicht mal eine neue Kopfdichtung.


    War allerdings bei einem BMW, nicht bei einem Opel.


    Ansonsten, wenn es so ist, einen neuen Wagen kaufen und den alten, so wie er ist, in Zahlung geben oder als defekt inserieren.


    Da kommen dann die Teilehändler auf dich zu, die den Wagen dann zerlegen bzw. mit ihren vorhandenen Motoren reparieren und dann verkaufen.


    So würde ich das machen. Unterm Strich sollte das die günstigste Lösung sein.

    Die achtjährige Garantie oder 160000 km auf den Akku ist eine Werksgsrantie von Opel und hat mit durchgeführten Wartungen überhaupt nichts zu tun.


    Quelle? Bitte um Belegung dieser Behaptung. Ich konnte dazu auch nichts finden.


    Du sagst doch selber, sie ist eine Werksgarantie. Und Bedingung für diese sind Wartungen laut vorgeschriebenen Intervallen. :/