Beiträge von Mokka-MG1962

    Ich denke, das ist wieder mal so ein Schnellschuss ohne große Überlegung des Herrn Minister H***ck.


    Auf eine Nachbesserung in dieser Sache dürften viele Käufer warten. Ich denke, da wird auch etwas kommen. Also erst Mal ruhig Blut.


    Wenn ich diese Sache beschlossen hätte, dann ganz bestimmt nicht so, sondern die Deadline meinetwegen auch am 16. oder 17. Dezember, aber nicht für die Zulassung, sondern das Datum des Kaufvertrages wäre dafür maßgebend.


    So würden die Käufer nämlich nicht im Regen stehen und sähen ihre Finanzierung den Bach runter gehen.


    Was da mal wieder an Überlegung geleistet wurde, entzieht sich meiner Logik.

    Ich stelle das Fahrzeug zumindest nicht mit 94% monatelang in die Garage, wie es das Autohaus praktiziert hat.


    Meistens ist das so, dass ich nach dem Laden noch eine kleine Runde fahre und der Akku dann zwischen 80 und 85% hat.


    Das sollte ihm nun wirklich nicht schaden, ansonsten hätte er nicht Akku werden sollen. ;)


    Und nein, ich habe das Fahrzeug gekauft. Ist nicht geleast.

    Habe dadurch bis 93 % geladen.


    Da das Auto softwaremäßig keine Ladebegrenzung hat, ist mir persönlich auch vollkommen egal, wie weit der aufgeladen wird.


    Ich lade auch immer bis 94% am Schnelllader auf. Wenn es tatsächlich so schlimm für den Akku wäre, dann hätte Stellantis eine Ladebegrenzung implementiert bzw implementieren müssen im eigenen Interesse.


    Nur mal so. Das Auto hat monatelang im Ausstellungsraum gestanden. Auf den Bildern im Internet war der Ladestand der Batterie 94%. Als ich das Fahrzeug ein halbes Jahr später bekommen habe, waren es 93%. Es stand da also die ganze Zeit mit diesem hohen Akkustand rum. Von daher ist es mir wie schon gesagt wumpe, wie hoch ich lade.

    Da hast du vollkommen Recht. Und ich an deiner Stelle wäre da auch echt not amused.


    Rechtliche Schritte würde ich mir als letztes Druckmittel in der Hinterhand halten, wenn sie dir den finanziellen Schaden nicht durch eingeräumte Rabatte ausgleichen.


    Falle denen aber nicht so direkt mit der Türe ins Haus. Ich würde da erst mal höflich anfragen, wie die sich das jetzt vorstellen mit einer Regelung.


    Rechne dir das vorher durch, was das Auto dir mit Förgerung gekostet hätte und schau dir an, was dir geboten wird.


    Meiner Meinung nach ist das deren Verschulden, was dir da jetzt passiert. Und sie haben das jetzt auch auszubaden.


    Nur wie das im Zweifelsfall rechtlich gesehen ausgehen kann, vermag ich nicht zu sagen. Da bin einfach zu sehr Laie drin. Ich denke, die Bafa ist nicht Vertragsbestandteil. Das wird, wenn ich mich recht entsinne, im Vertrag nicht erwähnt.


    Meine persönliche Meinung beruht lediglich auf einem Bauchgefühl.

    Das heißt dann für mich, dass ich ohne Förderung so nen Bomber an den Hacken habe. Das Autohaus wusste bei meinem Anruf eben gar nichts, mal sehen, wie sich das nun auf meinen Fall auswirkt. Fakt ist, hätten die sich mehr bemüht, wäre alles glatt gelaufen. Wird wohl aber von meiner Seite darauf hinauslaufen, dass ich den Fiat unter diesen Umständen nicht nehme. Kaufen kommt für mich nicht in Frage.


    Ich antworte mal hier in diesem Thread. In dem anderen ist das wohl zu sehr off Topic.


    Dass das Autohaus davon zu diesem Zeitpunkt noch nichts offizielles weiß, kann passieren. Der Artikel war ja gerade erst online.


    Ich an deiner Stelle würde da vorstellig werden und mit denen in aller Ruhe reden, was sich da machen lässt. Eine Zulassung wirst du ja definitiv nicht mehr hinbekommen bis zum Ablauf der Frist.


    Vielleicht kommen sie dir ja preislich jetzt entgegen, da es die Prämie für dieses Auto auch für den nächsten Käufer nicht mehr geben wird. Das ist nach Stand der Dinge nun mal Fakt.

    Früher gab es immer Rabatte beim Neuwagenkauf, mit Einführung der Prämien nicht mehr. Jetzt fällt die Prämie weg, also werden die Händler ihre fetten Gewinne nicht mehr machen können.


    Jetzt ist da wieder Verhandlunsgeschick gefragt. Fakt ist, du hast einen Vertrag unterschrieben. Wenn es ganz blöd läuft, beharren die auf diesem.

    Wenn du Glück hast, ist der Händler kulant und du kannst die Bedingungen neu verhandeln oder sogar davon zurücktreten, wenn es finaziell nicht machbar ist.


    Ich kann sehr gut nachvollziehen, was das im Moment für einen Stress bei dir verursacht. Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Erfolg beim Gespräch und der eventuellen Neuverhandlung!


    Du hast ja auch immerhin schon einiges an Zusatzausgaben gehabt, die dann mehr oder weniger auch umsonst waren.

    Scheint so als wärst Du schneller wie die Software das zulässt.


    Den Eindruck habe ich jetzt auch, nachdem Kaisi80 beschrieben hat, wie der Fehler reproduzierbar auftritt.


    Die Software muss die Systeme einbinden, die vorhanden sind. Wenn dafür die Zeit zu kurz ist, funktionieren die nachher nicht.


    Ich schalte die Verbraucher auch erst ein, wenn ich aus der Garage rausgefahren bin, also genug Zeit für das System, komplett hochzufahren.

    Ich dachte dabei aber an die Spannung, die an den Verbrauchern ankommt, nicht an den Verbrauch derer.


    Je mehr Verbraucher eingeschaltet sind, desto niedriger wird die Spannung, die bei den einzelnen Verbrauchern ankommt.


    Wenn jetzt zu viel ankommt und es gibt tasächlich sowas wie eine Spannungsüberwachung an der Lenkrad und Sitzheizung, damit diese nicht durchbrennen, dann schalten die sich womöglich nicht ein.


    Ist ja nur eine laienhafte Idee meinerseits.

    Mir ist von meiner Seite noch etwas aufgefallen:

    Sitze und Lenkrad funktionieren nur bei geringer elektrischer Belastung nicht. Ich meine, ich habe nur das Tagfahrlicht und das Radio an.

    Wenn ich die Außenbeleuchtung und die Heckscheibenheizung einschalte, kann ich nach einer Weile auch das Lenkrad und die Sitzheizung einschalten.

    Und wenn ich die Heckscheibe und die Scheinwerfer ausschalte, funktionieren nach einiger Zeit auch Lenkrad und Sitz nicht mehr.


    Hast du das auch in der Werkstatt so angegeben?


    Für mich als Laien hört sich das nach einer Schutzfunktion an, die das Einschalten der Lenkradheizung und der Sitzheizung bei zu hoher Spannung verhindert.


    Dafür müsste die Spannung, die an den Verbrauchern ankommt, gemessen werden. Und es muss vorher abgeklärt werden, in welchem Bereich diese liegen darf.


    Bei vielen Verbrauchern geht nämlich die zur Verfügung stehende Spannung runter. Die Schutzfunktion greift nicht mehr und die Lenkradheizung und die Sitzheizung lässt sich einschalten. So meine laienhafte Vermutung für dieses Problem.

    Das Auto ist seit Montag im Autohaus, und natürlich war ich es, der heute angerufen hat. Jetzt kommt der Hammer, die Papiere vom Fiat müssen nun noch angefordert werden.


    Kommt mir bekannt vor. Es scheint immer so zu sein, dass die Papiere der Fahrzeuge bei den Banken liegen, über die finanziert sind. Die Autohäuser müssen nämlich alle gelieferten Fahrzeuge bezahlen. Und zur Sicherheit werden die Briefe hinterlegt.


    So wurde mir das erklärt, als genau das Problem mit dem Brief auch eintrat. Leider hat man dann als Kunde deshalb eine Zeitverzögerung und gerade jetzt zum Jahresende und der damit verbundenen eventuellen verspäteteten Zulassund erst im neuen Jahr auch noch einen finanziellen Verlust.


    Sowas ist echt nicht schön und tut mir leid für euch. Solche Geschichten hört man aber leider immer wieder.