Beiträge von SRC

    Da hilft nur einfetten, damit das Wasser weg bleibt. Geht aber erst wieder, wenn der Wagen "aufgetaut" ist.

    Es gibt in der Mittelkonsole eine Taste zur Fahrzeugver- und -entriegelung. Die kannst Du drücken, bevor Du losfährst.

    Dann mußt Du die Tür nicht mehr halten :)


    Gruß

    Andreas

    Wenn jemand richtig gelesen hat, daß Stellantis die Fördersumme von 4.500,- € übernimmt, dann bedeutet das doch nur eines:

    Die Marge an den E-Autos ist ziemlich groß. beim Fiat 500e (Listenpreis ab 30.990,- €) wären das über 14% des Kaufpreises und

    da scheint Stellantis immer noch Geld zu verdienen.


    Da stellt sich doch die Frage:

    Wieviel Marge ist denn da drin ?

    oder anders: Wie teuer ist denn die Herstellung eines E-Autos wirklich ?


    Gruß

    Andreas

    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann sollte der Mokka einen Akku von 50kwh haben, aber knapp 44-45kwh werden nur freigegeben.

    Heißt im Umkehrschluß : 100 % Volladung entspricht 80 % der verbauten Akkukapazität.


    Also kann der Akku gar nicht "überladen" werden.


    Gruß

    Andreas

    Zitat

    Letztes Jahr ist bei mir ein Kabel, was man für Abs und ESP braucht vergammelt und war dann hin.

    Wie geht das denn, das Auto ist ja fast neu (2 Jahre) und woran lag es ?


    Gruß

    Andreas

    Hallo Stefan,


    obwohl der Mokka meiner Frau schon 2 Jahre ist, hat sich diese Frage bislang noch nicht gestellt.

    Da sieht es - dank der Unterbodenverkleidung - noch ganz gut aus.


    Klar, das Auto muß Feuchtigkeit aushalten, ein Pinsel mit Kaltreiniger (wenn erforderlich) und Wasser aus einem Gartenschlauch müßten aber reichen.

    Hochdruckreiniger würde ich persönlich nicht einsetzen.


    Gruß

    Andreas

    Zitat

    Bei mir stellt sich die Frage ob der separate Korrosionscheck, der in meinem Kostenvoranschlag für die Inspektion auftaucht Pflicht ist bei der Inspektion oder nicht.

    Wie hoch fallen denn die Kosten beim 2. Check aus und was soll da alles gemacht werden ?

    Ich nehme an, da steht der Bremsflüssigkeitswechsel und der Pollenfilter drauf und was alles noch ?


    Gruß
    Andreas

    Zitat

    Und die Garantiebedingungen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit an eine Zustandsprüfung bei den vorgegebenen Serviceintervallen geknüpft.

    Die Batterie wird beim FOH bestenfalls auf den Zustand "SoH" geprüft, also wieviel Kapazität noch zur Verfügung steht.

    Selbst wenn da ein Abfall der Speicherfähigkeit festzustellen wäre, dann könnte der FOH daran nichts reparieren / instand setzen.


    Und sicherheitsrelevante Updates kommen ohnehin via KBA zu den Besitzern.

    Klar, es ist immer ein Risiko, da niemand weiß was passiert und OPEL setzt auf treue Kunden.


    Gruß

    Andreas

    Danke an Dos6.22 für den Input.


    Mein Vertrauen zu den Werkstätten im Allgemeinen hat in den letzten Jahren doch sehr nachgelassen und wenn ich sehe,

    daß mein großer Benz für Service, Ölwechsel und Getriebeölwechsel bei mitgebrachten Ölen immer noch 900,- € kosten soll . . .!?


    Der Wagen ist nun 10 Jahre alt und ich bin zum Glück nicht ungeschickt, soviel Unterschied macht dann das Serviceheft nicht mehr aus.

    Was junge Fahrzeuge betrifft, da gebe ich MG-1962 recht, da sieht es dann etwas anders aus.


    Was aber die Wartung von E-Fahrzeugen angeht, da werden die "To-do's" der Werkstattcrew dann doch mehr auf Durchsicht als auf

    Werken ausgelegt sein. Bis auf den Pollenfilter, Scheibenwischer und deren Flüssigkeit, sowie Bremsflüssigkeitswechsel ist da wenig zu wechseln

    und bei der Bremsflüssigkeit kann man sich streiten, ob die nach 2 Jahren dringend erneuert werden muß oder ob die auch noch länger durchhält.

    Nachhaltig ist das 2 jährige Wartungsintervall nicht wirklich.


    Gruß

    Andreas