Beiträge von Nik Flynn

    Es geht bei der Sache allerdings nicht darum das dass System kurzzeitig stromlos ist, sonder darum, dass der Ladezustand der neuen Batterie eine Differenz zum Ladezustand der alten Batterie aufweist.

    Zu den Komfort Systemen zählen Dinge wie Radio, Navigation, Sitzheizung, Fensterheber, Zentralverriegelung etc.

    Die werden nicht zwangsläufig ausfallen, es besteht aber die Möglichkeit das sie kurzfristig nicht verfügbar sind. Der Erfahrung nach laufen die Systeme meistens ohne Probleme nach dem Austausch der Batterie.

    Akku:
    Bei z.B. Tesla, die viel auf Langstrecken gefahren werden, kann man gut beobachten, dass die Akkus mit Ihrem BMS lange halten. 200.000 km sehe ich da ziemlich unproblematisch. Natürlich gibt es da eine Degradation der Batterie, die liegt aber selbst dann noch weit über 70%. Ein Verbrenner hat bei der Laufleistung in der Regel auch nicht mehr seine volle Leistung.

    Ich stimme dir allerdings zu, dass die Akkutechnik noch viel Potenzial hat und es wird auch fieberhaft an den neuen Technologien geforscht. Da wird es in Zukunft noch viele interessante Entwicklungen geben.


    Reichweite:
    Das hängt in erster Linie ganz stark vom Fahrzeug ab. Mit einem e-up oder einem Mokka-e muss man schon öfter Laden, nimmst du aber einen Tesla LR, einen Mercedes EQS o.ä. dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Auch kommen immer mehr Fahrzeuge, die Anhängelast ziehen dürfen. Können könnten es theoretisch alle. Mit Anhänger wird die Reichweite natürlich weniger, aber das ist beim Verbrenner ja nicht anders.


    Laden:
    Ich fahre jetzt seit etwa 1,5 Jahren elektrisch, mir ist es nur ein einziges Mal passiert, dass kein Platz am Schnelllader frei war. Mittlerweile gibt es an den Hauptrouten größere Ladeparks mit bis zu 52 Ladepunkten. Da ist in der Regel immer etwas frei. Weitere sind im Bau.

    Bei den AC Säulen in der Stadt kann das Bild durchaus anders aussehen. Da sind die Ladezeiten generell länger, wodurch die zu Ladenden natürlich auch länger dort stehen oder der Platz wird mal wieder durch einen falsch geparkten Verbrenner blockiert. Ich persönlich lade allerdings nur selten auswärts AC.


    Auf Reisen war es mir bisher möglich, z.B. kostenfrei in der Hotelgarage zu laden etc.

    Laden in Mietwohnungen ist prinzipiell möglich. Ich z.B. wohne auch zur Miete, habe allerdings den Vorteil, dass ich eine Garage im Haus habe und das Haus BJ. 2011 ist. Das macht natürlich vieles einfacher.
    Für Mieter in der Stadt mit Laternenparkplatz ist es noch komplizierter, da gebe ich dir vollkommen recht. Da könnten Lademöglichkeiten z.B. in Laternen Abhilfe schaffen.


    Fazit:
    Ich persönlich bin der Meinung, dass es ideal wäre, wenn das Auto mit einer 80% Ladung auf der Autobahn um die 300km schafft. Dann sollte man eh eine Pause einlegen. Wenn dann der Akku in 20 Minuten wieder bei 80% ist passt das alles. in der Zeit war man auf Toilette und hat eine kleinigkeit gegessen. Mit einigen teureren Fahrzeugen ist das heute schon möglich.

    Mit dem Mokka-e ist das nicht möglich, für mich persönlich allerdings kein Beinbruch, da ich eh nicht oft auf Langstrecke unterwegs bin. Auch bezahlen an der Säule war nie ein Problem. Ich habe genau eine Ladekarte, die von EnBW und damit konnte ich bisher überall Zahlen und laden.


    Wir halten fest, das E-Auto ist aktuell noch nicht auf alle Fahrprofile und Wohnsituationen anwendbar. Es wird aber stetig daran gearbeitet und ich finde es gut, dass du nicht generell ausschließt, ein E-Auto zu fahren.


    Fragen an Nik Flynn, ...

    Wie Akkus von verunfallten Fahrzeugen entsorgt werden, da kann ich nichts zu sagen. Wenn er ausgebrannt ist, wird er wahrscheinlich entsorgt, ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Ihn dasselbe erwartet wie einen normalen Akku an seinem Lebensende, Recycling.

    Ein Wechsel des Akkus ist an jedem E-Fahrzeug möglich. Es können in den zugelassenen Fachwerkstätten auch einzelne Zellen in des Akkus getauscht werden. Das E-Auto wird auch nach 5 Jahren noch wertstabil sein, da wie oben schon geschrieben die Akkus viel aushalten. Zudem kann man einen Akku-Test mit Zertifikat machen lassen, um über den SOH des Akkus Auskunft geben zu können.

    Um die Diskussion in einem anderen Thread nicht zu stören möchte ich einen Beitrag aus dem Thread gerne hier aufgreifen, da mich die Gedanken dazu sehr interessieren.

    Ich weiß das es sich um eine emotional aufgeladenes Thema handelt, trotzdem möchte ich alle bitten dabei sachlich und freundlich zu bleiben. Danke!


    Aber Batterie Probleme, Reichweitenprobleme und Ladeprobkeme.

    Aber das ist hier OT. Dafür haben wir andere Themen......


    Gruß

    Ulli

    Wo genau sind deiner Einschätzung nach die Probleme bei dem Akku, der Reichweite und dem Laden?

    Konntest du in den Bereichen schon selber Erfahrung sammeln?

    Generell kann ich beim Verbrenner nur empfehlen alle 15.000 km das Öl zu wechseln, gerade bei Mokka sehr wichtig da der Zahnriemen im Öl läuft. Den sollte man dann am besten direkt mit kontrollieren lassen, da der gerne porös wird.

    Ganz Wichtig: Darauf achten das auch das richtige Öl eingefüllt wird, sonst ist der Motorschaden bei dem Motor vorprogrammiert.