Beiträge von Andi.36

    Hallo


    Habe heute das KSD Kaltfett vom Korrosionschutz Depot in die Hohlräume gebracht, lies sich gut Verarbeiten und riecht beim einbringen nach Lösungsmittel, was aber nach kurzer Zeit schon merklich nachgelassen hat. Man bekommt die Dose mit der Hohlraumsonde dreiviertel leer, den Rest habe ich mit der kurzen Sonde am Sprühkopf eingesprüht und man bekommt so die Dose komplett leer.

    Es tropft etwas aus den Löchern der Hohlräume ( Längs und Querträger) raus.

    Ich hoffe mal, das sich das Fett in den Hohlräumen noch gleichmäßig verteilen wird.


    Habe mal paar Bilder mit der Endoskopkamera gemacht, sind nicht die besten und schärfsten Bilder aber man erkennt es schon.


    Auto ist übrigens 3,5 Jahre alt und hat keinerlei Rost und das soll auch so bleiben. Unterboden habe ich an gewissen Stellen mit Elaskon UBS hell Wachs eingesprüht.

    MokkaSaarland4x4


    Ich sehe da nichts problematisches, der Unterboden selber sieht komplett Rostfrei aus, die Achse könnte man bissel behandeln, aber auch da wird so schnell nix durchrosten und so lange das Hitzeblech keine Löcher hat oder abfallen will, lassen und bei Bedarf auswechseln.

    Wurde eigentlich an den Auto mal zusätzlich Unterboden oder Hohlraumkonservierung durchgeführt?

    Na leichtes riechen nach Kühlwasser vorm Auto ist normal, da heute ja mit Temperaturen über 110 Grad gearbeitet wird und dadurch das Überdruckventil schon öfters mal öffnet. Das tritt zb. nach dem einparken auf, weil da die Temperatur nochmals hoch geht und das Ventil den Druck runterregelt.

    Das Problem gabs früher als die Thermostat bei 90Grad geöffnet haben natürlich nicht, da garnicht so ein hoher Druck im Behälter entstanden ist.

    Erstmals ist mir das beim Vectra C mit dem Z18XER aufgefallen, das war mein erster der Thermomanagement hatte und das Thermostat erst bei ca. 108 Grad geöffnet hat. Dadurch entsteht auch ein geringer Kühlwasserverlust, da ja immer etwas durchs Überdruckventil abdampft und ist völlig normal. Das sind übrigens auch die Probleme warum der Behälter und das Ventil im Deckel kaputt geht, da mit höheren Temperaturen und Druck gearbeitet wird. Nur wenn es sogar im Innenraum nach Kühlmittel riecht, dann muss der Verlust höher sein.

    Hi


    Kann mir bitte mal einer erklären, was der TÜV da für eine extra Position abrechnet, nennt sich HU+ AU Kombination und kostet extra nochmals 42,- Euro ?

    Ist das wieder irgendwas neues, wo se uns die Kohle aus der Tasche ziehen können?


    Habe mal ein Bild vom Bericht gemacht und die Position mit zwei Punkten gekennzeichnet.

    Übrigens die kleine Inspektion mit TÜV hat 337,- Euro gekostet, das ist eigentlich schon mehr als unverschämt.

    Ich habe mir jetzt mal paar Videos vom Mokka / X auf Youtube angesehen und da ist bei allen das 1 zu 1 so wie bei mir.

    Da beim Berlingo da scheinbar die Lenkung aktiv mitwirkt und ich das Auto ja täglich 100e vom Km fahre, kommt einen das dann beim Mokka irgendwie zähe vor.

    Denn der Berlingo dreht schon bei Schritt Geschwindigkeiten zügig die Lenkung auf Null, das macht der Mokka da fast garnicht oder nur sehr zäh. Bei schnellerer Fahrt, oder beim beschleunigen funktioniert beim Mokka alles normal.

    Hi

    Das die Achsegeometrie verstellt ist, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da er auf der Autobahn exakt Geradeaus fährt und das Lenkrad dabei exakt die Mittelstellung hat. Habe mal ein Video bei Youtube hochgeladen, da sieht man es eventuell besser was ich meine.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo


    Bin heute mal wieder mit dem Mokka X unterwegs gewesen und da ist mir was beim lenken aufgefallen. Wenn man nur leicht einlenkt, so 5 bis 10 Grad, dann stellt sich die Lenkung nicht auf Null- oder Geradeaus zurück, dann bleibt die da stehen und könnte im Kreis fahren. Das letzte Stück muss ich immer selber korrigieren. Ist der Lenkradeinschlag größer, dann stellt sie sich bis auf Null zurück. Ist das beim Mokka so normal, oder müsste ich da im März zur Inspektion mal nachfragen? Ich fahre dienstlich einen neuen Citroën Berlingo und da geht die Lenkung selbst bei der kleinsten Bewegung wieder automatisch auf Null zurück, es fühlt es sich da aber so an, als ob da der E Motor zurückstellt und ist dazu extrem leichtgängig .

    Das fällt mir bei Mokka erst auf, seitdem ich den neuen Berlingo habe .