Was hast du da eigentlich für ein Mittelschalldämpfer drunter, er originale ist es nicht mehr ? Ich habe bei mir ja auch unterbodenschutz aufgetragen, aber transparenten Wachs, da man so Schäden besser erkennen kann und somit schneller reagieren kann.
Beiträge von Andi.36
-
-
Ok werde ich jetzt weiter beobachten und gegebenenfalls den Behälter tauschen.
Habe ja schon ein Bottich im Regal liegen.
-
Hallo habe heute mal Bilder von meinem Ausgleichsbehälter gemacht und da sind zwei merkwürdig Stellen zu sehen.
Das eine sieht aus wie ein Kratzer von außen und das andere wie viele kleine Risse von innen.
Feucht ist nichts, habe aber ca. 100ml Verlust auf 7000 km, das könnte natürlich auch durch das Überdruckventil im Deckel entweichen.
Was sagt ihr, sieht das typisch für die Haarrisse im Behälter aus?
-
Ich glaube der Trabbi hat das Teil auch aus Glas.
Der Trabant 601 ist luftgekühlt und somit ohne Ausgleichsbehälter, der 1.1 ist wassergekühlt und mit Kunststoffbehälter. Die übrigens seit 31 Jahren halten.
Beim Mokka hat GM Korea da den billigsten Müll eingekauft und Opel hat es über die Jahre nicht hinbekommen, das Problem abzuändern, da man so ja ordentlich Kohle vom Kunden abkassiern kann.
-
Ja bei den alten Renault und auch die alten Dacia 1300 / 1310 hatten große Gurkengläser drin.
-
Ich habe ja extra geschrieben, es kann jeder machen wie er es möchte und ich gehe da kein unnötiges Risiko ein. 5 Liter Dexos1Gen2 original Opel/ GM bekommst du bei Motoröl100 für 23,- Euro und da braucht man glaube nicht mehr viel nachdenken. Aber mache es wie du es für richtig findest und gut ist.
-
10 -15 Jahre
Ich bin übrigens seit vielen Jahren Hobbyschrauber und habe zusammen mit einem Kumpel eine kleine Werkstatt, wo wir ältere Autos zb Golf2 oder Opel Ascona wieder in einem Neuzustand versetzt haben. Ich habe schon viele Motoren gesehen, die durch kurzstrecke und zu lange Ölintervalle Schaden erlitten haben. Lieber ein Ölwechsel mehr als einen zuwenig, die Folgekosten sind im Schadensfall enorm. Ich sage auch immer wieder, lieber ein günstiges Öl mit Freigaben kaufen und öfters wechseln, als ein überteuertes und dann denke, das hält schon 2 Jahre plus durch.
-
Ich würde immer jährlich wechseln, gerade wenn ich nur kurzstrecke fahre, ist das Pflicht und nicht zu vernachlässigen. Die Additive im Öle werden durch Kraftstoff und das saure Milieu regelrecht zersetzt und das kann bei beanspruchen des Motors, zum Motorschaden führen.
Aber jeder soll es handhaben wie er möchte, bei soviel Kurzstrecke würde ich das Öl sogar zweimal im Jahr wechseln.
Der größte Trugschluss ist ja, wenn man ein teures Öl kauft und dann meint, das man dieses angeblich doppelt so lange verwenden kann, als ein günstiges mit Freigaben und das ist grundsätzlich falsch.
-
Würde mich auch interessieren? Ich fahre es nun schon im dritten Fahrzeug, der Vectra B mit den Z18xe hat das über 60.000km ohne Probleme durchgezogen, der Vectra C mit den Z18xer hat es ca. 130.000km bekommen und der Mokka X über 28.000km.
Insgesamt bin ich schon über 210.000km E 10 gefahren und bis jetzt gab es nix auszusetzen.
-
Beim D14NET ist es definitiv nicht so, der Direkteinspritzer B14XFT könnte da schon etwas empfindlicher sein.