Beiträge von Andi.36

    Ist der 14NET da anfällig bei den Hydros?

    Es ist eigentlich nicht laut, habe es das erstmal nach dem Ölwechsel und der Probefahrt in der Garage bei geöffneter Motorhaube wargenommen, da schallt es natürlich extrem.

    Wenn die Motorhaube zu und außerhalb der Garage ist, nimmt man es nicht war, da muss man dann schon mit dem Ohr 50cm an die Motorhaube ran.

    Darum kann ich auch nicht sagen, ob das vorm Ölwechsel auch schon war, da man ja nicht nur kurz fährt und dann in der Garage bei laufenden Motor die Haube öffnet. Werde es weiter beobachten und wenns schlimmer wird, dann mal ne Werkstatt drüber gucken lassen.

    Hallo

    Mein D14NET macht nach kurzer Fahrt 2-3Km, im Bereich erster Zylinder ein unregelmäßiges tick Geräusch und das tritt weder im kalten noch im heißen Zustand auf.

    Ich dachte erst es kommt vom Zündmodul oder Kerze, aber der Motor läuft normal, hat volle Leistung, ruckelt nicht und der Leerlauf ist stabil ohne Schwankungen oder Vibrationen.

    Das Zündmodul ist optisch im neuwertig Zustand, hat keine Beschädigungen und auch keine Korrosion im Kontaktbereich, die Kontaktfedern habe ich kontrolliert, wieder mittig im Kerzenstecker positioniert und habe Kerzensteckerfett ( Silikonfett) verwendet.

    Habe diese Woche Öl und Zündkerzenwechsel durchgeführt, Öl habe ich original Opel Dexos1Gen2, Filter original Hengst und Kerzen NGK IFR7X7G verwendet.

    Ich kann auch nicht sagen ob dieses Tick Geräusch schon immer vorhanden war, da ich zuvor nie die Motorhaube nach kurzer Fahrstrecke geöffnet habe und im Innenraum hört man es nicht .

    Habe mal zwei Videos hochgeladen, das erste nach kurzer Fahrt, da hört man das tick Geräusch und das zweite nach 30 Km Autobahn und da ist es nicht mehr zu hören.

    Was man im zweiten Video deutlich hört, ist das Tankentlüftungsventil und die Einspritzdüsen.



    5. März 2023
    Nach 30 Km Autobahn kein klick/ tick Geräusch mehr vorhanden, auch im kalten Zustand ist es nicht vorhanden.
    youtu.be

    Habe gerade gesehen, dass der Kühlmittelstand zwei Finger breit unter der Markierung ist. Der Mokka müsste doch einen Sensor haben und Kühlmittelverlust melden oder? Welches Kühlimittel soll ich nehmen? Opel bitet unter dem Namen original Opel Kühlerfrostschutz 3 verschiedene Sorten an, ohne irgendwas über die Spezifikation rein zu schreiben. Eigentlich sollte es doch G12+ sein. Dann könnte ich doch doieses nehmen.

    https://www.amazon.de/dp/B08Z8LH25B?&linkCode=osi&th=1&...


    Nachtrag: Am Behälter oder an den Leitungen sind keine Spuren von Undichtigkeit, da ist alles sauber.mein Kühlwasser.jpg

    Hallo

    Der Mokka hat kein Sensor und original ist das Dexcool drin. Man sollte unbedingt vermeiden das Dexcool mit anderen Frostschutzmittel zu mischen, kann sonst laut GM und Opel zur Schlammbildung kommen.


    Dazu würde ich aber erstmal kontrollieren, warum da soviel Verlust ist. Ausgleichsbehälter, Schläuche, Kühlmittelflansch und Thermostat auf Risse und Undichtikeiten untersuchen, sowie Wasserpumpe und Turbo Kühlwasserrohr auf Undichtikeiten untersuchen.



    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich hätte mal eine Frage.

    Ich habe heute mal meine AGM Batterie mit dem Lidl ULGD 5.0 a1 nachgeladen, als es die 14,7 Volt erreicht hat, ging es in die Erhaltungsladung und die Spannung fiel dann bis 12,7 Volt ab und das Gerät fing an nachzuladen, bis es wieder die 14,7 Volt erreicht hat, das habe ich ne Weile beobachtet und nach dem 5 mal habe ich das Ladegerät abgeklemmt, da fiel die Spannung dann auf ca. 12,5 Volt ab.

    Deutet das schon auf eine langsam alternde AGM Batterie hin? Die Batterie ist ca. 4,5 Jahre alt.



    Die Start Stop funktioniert schon seit paar Wochen nicht, auch nach 200 km Autobahn nicht.