Hallo Wolfgang,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Opel arbeitet mit der Firma Kirchhoff Mobility zusammen, die könnten dir eventuell behilflich sein.
Diverse wichtige Punkte müssen beim Einbau einer Sitzschienenverlängerung beachtet werden.
Gesetzliche Grundlagen:
Auch die gesetzlichen Grundlagen schreiben eine einwandfreie und vor allem korrekte Verbauung einer solchen Sitzschienenverlängerung vor. So muss die Konstruktion beispielsweise die TÜV-Voraussetzungen bis ins kleinste Detail erfüllen. Zudem muss die Position des Sicherheitsgurtes nach der Verbauung der Sitzschienenverlängerung weiterhin eine ordnungsgemäße Sicherung der Person zulassen. Andernfalls wäre im Falle eines Unfalls eine ausreichende Sicherheit der Autoinsassen ungewiss. Genauso wichtig ist es, dass der Abstand zum Airbag perfekt abgestimmt ist, da dieser ansonsten im Notfall keinen schützenden Effekt mehr aufweist.
Damit die zahlreichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen hundertprozentig erfüllt werden, ist es zwingend erforderlich, sich den Rat eines absoluten Fachmannes einzuholen. Oftmals fließen während der Modifikationsmaßnahmen verschiedene individuelle Faktoren mit ein, sodass hier nur ein erfahrener Spezialist in der Lage ist, diese individuellen Züge gesetzeskonform umzusetzen.
Kosten der Nachrüstungsmaßnahme
Die Nachrüstungskosten unterscheiden sich von Fall zu Fall. Als grobe Marschrichtung lässt sich feststellen, dass in den meisten Fällen ein Betrag zwischen 500 und 1500 Euro fällig wird. Die Kosten eines solchen Umbauunterfangens setzen sich indes aus folgenden Komponenten zusammen:
- TÜV-Kosten
- Materialkosten
- Montagekosten
Bzgl. der Kosten, frage bei deiner Krankenkasse und der Rentenkasse nach.