Da stellt man sich die Frage, warum hat Opel das so gemacht, mit dem Umgang von AdBlue?
Der Harnstoff muss allerdings inklusive Pumpe, Beheizung und Co. an Bord mitgeführt und regelmäßig nachgetankt werden. Die Kosten für den unter dem appetitlicheren Markennamen „Ad Blue“ verkauften Harnstoff sind zwar gering (%l im Kanister kosten ca. 6€),
das Einfüllen allerdings verlangt Konzentration. Denn der Stoff ist korrosiv, so dass kleinste Spritzer den Lack schädigen können.
Hier wollte Opel dem Kunden also "Gutes" tun, in dem der Kunde nicht selbst nachtanken musste um evtl. Schäden am Lack zu vermeiden.
Jetzt behaupte ich mal, damit
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/screenshot_441k8y.jpg]
kann man Adblue auch nur mit einem Arm selbst nachtanken, ohne zu kleckern. (Habe ich selbst schon gemacht bei einem Audi Q5) Und sollte also für jeden Kunden zumutbar sein
Da soll mir keiner ankommen, das sieht beim tanken aber nicht schön aus, oder so.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/screenshot_5ofsa4.jpg]
Das macht der Zafira Fahrer dann demnächst nur ca. 6 mal im Jahr
Und da sollte man doch der Umwelt zur Liebe, mal über seinen ästhetischen Schatten springen können oder?