Beiträge von Gerard

    Hallo Fupix,


    so ein leichtes, ich nenne es mal pfeiffen ähnlich, hat unsere Bohne auch. Hört man aber nur, wenn das Fenster unten ist.


    Das hört aber ab ca. 50 KM/h auf. Ist auch bei uns, laut Opel Stand der Technik.


    Naja, mache ich mir auch keinen Kopf drum. Haben wir doch 5 Jahre Flexcare Garantie und aus Rüsselsheim eine schriftliche Bestätigung, inkl. Bestätigung meiner "Fehlerbeschreibung".

    Was heißt der Mokka muß Mobilfunkempfang haben? Wenn mein Probe-WLAN abgelaufen ist, kann ich mit der App nichts mehr anfangen?


    Holly1971.


    Doch kannst du, keine Angst. Die W-Lan Nutzung hat nichts mit dem Service OnStar zutun. Der OnStar-Service funktioniert unabhängig von W-Lan.

    Hallo zusammen.


    Um mal zur Ursprungsfrage zurück zu kommen.


    Sobald sich die Hand dem Türgriff des mit Keyless Go ausgestatteten Mokka bis auf wenige Zentimeter nähert, wird der Mokka aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt, (mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen) es muss also nicht nur die Fahrertüre sein.


    Der Motorstartvorgang entspricht im Wesentlichen dem des Türentriegelungsvorgangs, nur dass hier der Motorstart-/Stoppknopf betätigt wird. Entscheidend für die Funktion ist, dass das Keyless-Go-Steuergerät den Transponder als im Fahrzeug befindlich erkannt hat.


    So kann der Mokka Fahrer den Schlüssel überall im Font des Mokka ablegen, da der Schlüssel als innen im Mokka erkannt wird. Ein Tanken ist also möglich, da der Schlüssel als aussen erkannt wird.


    ABER: Folgenden "Fehler" konnten wir ( ich hatte den X als Leihwagen und der Kollege den Astra K) in einer Tiefgarage nachstellen. Der Kofferraum, sowohl beim X, wie auch beim Astra, wurde nicht als Innenraum erkannt.


    Jetzt könnte man meinen, wenn man den Keyless Go Schlüssel im Kofferraum vergessen hat und sich der Mokka nach kurzer Zeit verschliesst, weil er denkt, kann ich ja machen, bin ja außerhalb vom Mokka.


    Mit der OnStar-App öffne ich die Türen und gut ist. ACHTUNG, nicht jede Tiefgarage ist mit Mobilfunkempfang gesegnet. Der Mokka muss in dem Fall, auch Mobilfunkempfang haben. Sonst funktioniert das auch mit der OnStar-App nicht.


    Auch lagere ich immer, wenn ich solche Fahrzeuge als Leihwagen fahre, den Schlüssel in einer fisherman's friend metallbox. Denn Komfort geht nun mal auch sehr oft, zu lasten der Sicherheit. Aber das mag jeder einzelne, mit sich selbst aus machen.

    Hallo SiNe.


    Jetzt kommt es wieder auf die Pflege der Telefonbucheinträge im Handy an.


    Das Intellink erwartet, dass die Telefonbucheinträge wie folgt gepflegt sind:


    VORNAME, NACHNAME Kurz Anleitung; Sprachsteuerung


    Also am Lenkrad die Taste 1 drücken, dann per Sprache zum Beispiel: "anrufen Max Meier" sprechen


    Sind im Handy die Einträge mit dem Nachnamen beginnend sortiert, dann zum Beispiel: "anrufen Meier Max" sprechen


    Daraus ergibt sich, dass das Intellink mit dem Eintrag so seine Probleme bekommen kann.


    Für das Wort "Zuhause" muss also der Eintrag im Telefonbuch im Feld Vormamen stehen, weil das Intellink einen Wert für VORNAME und NACHNAME erwartet. Wobei das Intellink den Wert "Vorname" + anrufen ohne Probleme verarbeitet.


    Hat man aber in seinem Handy das Wort "Zuhause" im Feld Nachnamen stehen, ist der erwartete Befehl nicht eindeutig.


    Hier hilft es, das Wort "Zuhause" zu trennen. Im Feld Vorname = Zu, im Feld Nachname = hause. Also muss das Wort "Zuhause" mit einer Sprachpause gesprochen werden: "anrufen Zu -Pause- Hause"


    Warum ist das so? Das Intellink ist eine Maschine und kein Mensch. Das Intellink kann nicht wie der Mensch "Assoziationsketten" bilden. Es weiß nicht, das Ursula ein weiblicher Vorname ist, wenn das Wort Ursula im Nachnamen steht.


    Also müssen Regeln her, an die sich die Maschine und Mensch halten müssen. Beispiel, ein Bekannter Heißt mit Vor- und Nachnamen Otto, ohne Regeln geht es also nicht. Ganz lustig, wäre es wenn: Herr Otto Otto später eine Frau Annemarie Otto heiratet und er dann auf Doppelnamen besteht! :flash2: Wie will man so etwas auch logisch programmieren?

    Hallo zusammen.


    Nun macht euch doch nicht alle verrückt.


    Ich fahre meine Autos (alle Automatik) in ihrem Leben ca. gute 3 Km durch Waschstraßen (fahre das Auto ca.230.000 - 250.000 KM).


    Sowohl der Wandlerautomatik, wie auch der Easytronic ist es bei ca. 1- 3 KM/h völlig egal, ob Motor an, damit die Ölpumpe läuft.


    Der Hinweis in Waschstraßen "Motor an" ist alleine der Tatsache geschuldet, da sonst manche Fahrer mit der Bedienung überfordert sind.


    Da sonst viele Fahrer von Automatik zu lange beim Starten auf der Bremse stehen würden und somit eventuell ein Kettenglied vom Schleppen überspringen würden und dem nachfolgenden Auto zu nahe kommen.


    Ich persönlich mache den Motor auch aus, weiß ich aber auch, In der Waschtraße Wahlhebel zuvor auf N = Neutralstellung, Bremse leicht antippen, damit ich den Zündschlüssel umdrehen kann. Sofort Fuss von der Bremse und keine 5 Sekunden warten, um den Fuß von der Bremse zu nehmen.


    Bei der guten alten Wandlerautomatik, wie auch der Easytronic gilt, wie die letzten gefühlten 20 Jahre auch:


    Abschleppen ja, mit Einschränkungen: Maximal 50 KM/h und maximal 50 KM weit.


    Aber mal ehrlich, wer schleppt den heute noch privat solche Distanzen? Autobilclubs sei Dank.


    Hier zum Thema passend, Waschstraßen sind mit Automatik gar kein Problem, da:


    N = Neutral, selbe Effekt wie beim Schalter der Gang raus.


    Die Räder können noch drehen.


    P = Parken, selbe Effekt wie beim Schalter wenn der Motor aus ist und du den 1. Gang eingelegt hast


    Die Räder können sich nicht mehr drehen.

    Hallo zusammen.


    Du fährst in der Waschstraße ganz einfach soweit vor, bis man dir anzeigt, anzuhalten. Dann stellst du den Wählhebel von "D" auf "N" und stellst den Motor ab (muss man aber nicht), genauso wie den Regensensor, falls vorhanden. Den Parkassistenten kann man ruhig anlassen, der piept dann nur die ganze Zeit, ist aber für den Mokka nicht schädlich.


    Spass bei Seite, damit es nicht nervt, auch den Parkassistenten abschalten.


    Dein Auto wird dann durch die Anlage geschoben (meist mit Rollen vor den Hinterrädern). Am Ende des Waschprogramms, wenn die grüne Ampel aufleuchtet, startest du ganz normal, stellst den Wahlhebel von "N" auf "D" und fährst raus.


    Auf keinen Fall in der Anlage bremsen, Handbremse anziehen oder den Hebel auf "P" stellen.