Beiträge von Gerard

    zu 2.) onstar Dienst erreichbar, bei app an- und abgemeldet, app gelöscht neu installiert wieder angemeldet

    Hallo zusammen,


    die Frage, wessen Schuld es ist, bzw. war, kann und mag auch ich weder beantworten noch bewerten. Einen Lösungsansatz habe ich in meinem Post 6 beschrieben.


    Zu 2, möchte ich nur ergänzen, wenn es so gemacht wurde wie beschrieben, das war, wenn man ein Handy mit Android nutzt nicht ausreichend.


    Warum ist das so? Antwort:


    Leider wurde hier der Cache-Speicher der OnStar-App nicht gelöscht. Dieses hätte man vor dem App-Löschen machen müssen.


    Android kennt und nutzt zwei Arten des Caches.



    • Die Cache-Partition hängt als /cache im Verzeichnisbaum. Hier landen temporäre Daten. Zum Beispiel speichert die Youtube-App Videos aus den von Dir abonnierten Kanälen hier zwischen. Dadurch kannst Du die Videos auch ansehen, wenn Du nicht online sind.
    • Der Dalvik-Cache Wann immer du eine App nutzt, legt Android hier einen speziell aufbereiteten ("kompilierten") Programmcode ab. Genauer: Bis Android 4.x kompilierte die Android-Funktion Dalvik VirtualMachine einen Teil des Codes bei jedem Start einer App. Seit Android 5 übernimmt die AndroidRuntime diese Aufgabe schon bei der Installation einer App. Das Ergebnis speichert sie aber ebenfalls im Dalvik-Cache-Verzeichnis.
    • Der Inhalt beider Caches lässt sich gefahrlos löschen. Du verlierst dabei keine persönlichen Daten. Allerdings müssen Daten eventuell neu heruntergeladen werden.

    Einige Handy-Nutzer löschen die Android-Caches nach dem Motto "Viel hilft viel" einfach immer wieder und (ja nach Handyhersteller) verschenken so viel Zeit. Andere löschen gar nichts und handeln sich dabei Probleme ein.


    Daher hier mein Tipp, was man vor dem Löschen einer Android-App unbedingt machen sollte, um gerade bei einer erneuten Installation auf der sicheren Seite zu sein:


    Navigiere dazu im Menü über "Einstellungen" zu den "Apps". Je nach Oberfläche und Android-Version kann dieser Unterpunkt variieren.


    Wähle die App aus, deren Cache Du leeren möchtest, indem Du darauf tippst und dann: (Samsung Galaxy A5 2017)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_8uvuva.jpg]


    Und schon steht einer sauberen erneuten Installation einer App nichts im Wege.

    Hallo zusammen,


    Schwarzerkaffe, :gp:


    Was mich wundert, in Zeiten, wo Handys über diverse Apps, die ja gerne wissendlich ohne Prüfung der Berechtigungen installiert werden, gerade in Zeiten, wo es möglich ist:


    "Auch bei installierten Apps können Verbrecher Ihre Daten ausspionieren. So lassen sich beispielsweise sämtliche Eingaben über die Tastatur abfangen und speichern, um so an sensible Passwörter zu gelangen."


    Das hier eine Software, evtl. aus Sicherheitsgründen, die Funktion sperrt.


    Das sich da ein Kunde dann noch wundert, warum es so ist.


    Zugegeben, da hilft die suboptimale Antwort des OnStarberater auch nicht wirklich weiter. Der Onstar-App-Entwickler, hat leider wohl auch nicht in Betracht gezogen, das es ein Kunde ca. 20 mal versuchen wird, die Türen zu öffnen und zu schliessen, in sehr kurzer Zeit.


    Hätte man aber jetzt, obwohl man weiß, das es solche Apps gibt, der OnStar-App unzählige Versuche ermöglicht. Dann wäre das Geschrei groß, wieso lässt man soetwas zu, das hätte man limitieren müssen, ist doch wohl logisch.


    Ich setze jetzt noch einen drauf: "an den Onstar-App-Entwickler: bitte baut vernünftige Fehlermeldungen ein - besser gar keine Fehlermeldung, erweitert die Bedienungsanleitung um den Punkt, wie oft Funktionen in einer gewissen Zeit wiederholt werden dürfen, weil sonst die App-Software von einer Manipulation aus geht"

    dann frage doch mal einen anderen FOH.


    Es muss nicht der sein, wo du deinen Mokka gekauft hast.


    Genauso wenig, wie dort auch nur die Inspektionen machen darfst. Die können später bei jedem FOH europaweit getätigt werden.

    Hallo Bobby65.


    warum Opel Österreich da jetzt ein Geheimnis draus macht, weiß natürlich auch ich nicht.


    Hier mal eine Preisübersicht von Deutschland: FlexCare Übersicht Deutschland


    Hier in Deutschland sind bei beim Premium-Paket dann die Inspektionskosten ab dem 1. Jahr inkl.


    Aber frage doch mal beim Opel-Info Center Österreich unter: Kunden Info Center: +43(0) 1 360 27 71-904 nach, wenn dein FOH keine Ahnung hat.

    Na ja, mal folgende Konstellation in Betracht gezogen:


    Mr. Bean hat recht, zu 99% ist der Kraftstoff an allen Tankstellen gleich (Die grundlegenden Eigenschaften von Kraftstoffen sind in der DIN EN 590 für Diesel- und in der DIN EN 228 für unverbleite Ottokraftstoffe beschrieben.), ist ja in Deutschland so geregelt.


    5% Kraftstoffersparnis von wieviel? ich verbrauche im Monatsdurchschnitt ca. 5,5 l auf 100 KM. Da sind 5% also gerundet gleich 0,3 l. Das konnte ich damals, als ich das Premium-Diesel von Aral für einen Monat getestet habe, nicht bestätigen. Bei mir waren es lediglich 0,1 l weniger (Macht also keinen Sinn, gegenüber dem Mehrpreis). Tanke persönlich mindestens einmal im Monat bei Aral, weil es einfach auf meinem Weg liegt und die Preise sehr ähnlich sind. Also sollte ja auch unser Motor von dem Zertifizierten-Reinigungseffekt profitieren.


    Reinholds Theorie Vermischung von E10 und E5 ist möglich. Die Tolleranzwerte nach DIN EN 590 und DIN EN 228, lassen es zu.


    Wenn jetzt evtl. bei Slotters Mokka, Ansammlung von Ablagerungen an den Einlassventilen waren (Stichwort, Koks am Ventil), die Einlaßventile und -kanäle sind also zu einem gewissen Grad mit einer schwarzen, kohleartigen Schicht überzogen. Durch die Verengung der Ansaugquerschnitte war/ist die erforderliche Kraftstoff-Luftdurchsatz geringfügig gemindert. Dieses Verhalten gleicht man ja mit Gaspedal wieder aus :)



    Und man jetzt dem TÜV-Zertifikat aus meinem Post 35 glauben schenkt, dann müsste Slotters Erfahrung aber bei den nächsten Betankungen bei Aral immer geringer ausfallen, da ja die Verkoksung am Ventil weniger werden müssten.


    Das sollte Slotter dann mal die nächsten Wochen weiter beobachten und wenn er mag, hier berichten.


    Und ob es nun fünf oder gar nur drei Prozent weniger sind (in meinem Fall also 0,3 oder gar nur gerundet 0,2 l), solche Messtolleranzen kann man ja wohl dem normalen Mokka-Fahrer zugestehen :wink:

    Hallo zusammen,


    ich kann es auch nicht bestätigen, das Kraftstoffe von "Premiumanbietern" zu einem messbaren, geringeren Verbrauch führen.


    Zum einen habe ich den Vorteil, das sowohl meine Frau, wie auch ich die Bohne betanken. Das heißt, keiner von uns weiß (Da fragen wir aber auch nicht nach) wer wo getankt hat.


    Da wir in der glücklichen Lage sind, die Konkurrenz innerhalb 3 KM ist sehr groß und die Spritpreise daher auf einen konstanten Level.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_49jaj7.jpg]


    Ich denkemal, wenn man weiß, was man getankt hat, beeinflusst das im Unterbewusstsein bestimmt auch das Fahrverhalten (Was ja nicht schlimm ist).


    Was mir bei den "Premiumanbietern" wohl aufgefallen ist, der Diesel schäumt etwas weniger auf. Das hat aber wohl mit den zusätzlichen Additiven zu tun, welche hinzu gesetzt werden. Als Beispiel sei hier die Zugabe der Entschäumer, die etwa dem Diesel-Kraftstoff beigemengt werden. „Ohne Entschäumer würde das Tanken sehr lange dauern, weil nur Schaum aus der Zapfpistole strömen würde.“ Der Entschäumer, der zu einem Anteil von unter einem Prozent dem Diesel zugesetzt wird, sorgt dafür, dass der Sprit in flüssiger Form in den Tank fließt. Quelle: Diesel schäumt nicht



    Wenn man dem TÜV Zertifikat, Sorten übergreifend Glauben schenken mag, ID-Nr. TÜV mag sich der Motor wohl anders "anfühlen/anhören". Aber einen messbaren weniger Verbrauch, konnte ich noch nicht festellen.