Sag doch bitte mal genau, was du machst und was dann kommen soll.
Beiträge von reinhold
-
-
Das mit den Fensterhebern gibbet es bei den 152PSlern nicht - hatte mal beim KIC Opel nachgefragt.
Ansonsten sieht es bei mir so aus:
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/7IUPrkb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/wPCAjH6.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/I55qkGo.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/2xpi03c.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/kRKRrMd.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/Wz7DnwK.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/d2mJcFK.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/e3WQg4i.jpg]
-
So sollte es aussehen:
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/2GrEYcU.jpg]
Wenn nicht, dann eventuell so:
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/UUAE5XD.jpg]
Munter bleiben
-
Ich denke, so Mitte bis Ende 2017 kommen dann Berichte, denen man Glauben schenken kann.
Munter bleiben.
-
Optisch sehr gut.
Praktisch machen die 20 Zoll-Felgen kein Sinn. Der Rücken wäre in Gefahr.
Munter bleiben.
-
Wichtig ist auch zu wissen, dass du die Kopfstüzte nach vorne ziehen kannst, dann ist nicht soviel Luft im Nacken und beim Aufprall wird ein Schleudertrauma vermieden.
Klick in meiner Signatur auf "Einstein Bohne X1" dort ist ein Foto der Kopfstüze, wenn sie vorgezogen ist.
Munter bleiben.
-
Also es es wie folgt:
Wenn du die Zündung ausmachst und den Wagen mit den Schlüssel verlässt, dann werden die Türen nach ca. 10 Sek. automatisch verriegelt.
Wenn du die Türen mit dem Knopf an der Außentür entriegest und keine Tür öffnest, dann werden die Türen nach ca. 10 Sek. wieder verriegelt
Wenn du die Türen mit der Funkfernbedienung entriegelst, dann bleiben die dauerhaft offen.
Ich mach das mit der Fernbedienung an der Tanke immer, dann bleibt auch der Tankdekel solange offen, bis ich den Wagen manuell wieder verriegle.
Munter bleiben.
-
Zum Thema Lüftungsquietschen ein Auszug aus einen PSA Forum
- fand ich passend
wenn der Luefter / Geblaese quietscht kann es 2 Ursachen geben.
Mechanisch und elektronisch.
Zu unterscheiden sind diese (mit guter Trefferwahrscheinlichkeit) so:
Mechanisches
quietschen (in den meisten Faellen defekte / verschmutzte Lager /
Buchsen) klingt vom Ton her immer gleich, die Frequenz ist
drehzahlabhaengig.
"Elektronisches quietschen" (Pfeifen) veraendert
seinen Klang mit der Drehzahlstellung, bei Maximalstellung verschwindet
es meist ganz. Hintergrund: bei Maximalstellung regelt die
Drehzahlstellung eines Lueftermotors meist nicht mehr, sondern stellt
"auf vollen Durchlass". Das Quietschen / Pfeifen veraendert sich selbst
bei leichten Bewegungen an der Geblaesesteuerung.In meinem Fall
habe ich ein "elektronisches Quietschen". Hervorgerufen durch eine
schlechte Loetkontaktierung des Eingangssteckers (3 Polig). Bewegt man
den Stecker... veraendert sich der Quietschton... bis er sogar ganz
verschwindet.
Elektronisches Quietschen kann auch andere Ursachen
haben, zB Defekte im Lueftermotor (Kohlen, Komutator, Loet oder
Schweissstellen der Kupferdraehte, uva). aus diesem Grund muss die
Lueftergeblaeseeinheit ausgebaut werden (Ausbaubilder folgen).Der
Motorflansch ist mit 3 stk Torxschrauben befestigt. Zuvor muss eine
elektronische Steuereinheit unter dem Handschuhfach entfernt werden.
Diese ist mit einer Torxschraube (Handschufach gerade rein, linke Seite)
befestigt. Steuereinheit abnehmen, die 3 stk Torxschrauben loesen,
Lueftereinheit gerade nach unten herausnehmen. 3 pol. Anschlusstecker
abziehen.
[Blockierte Grafik: http://img838.imageshack.us/img838/9556/p2290001w.jpg]Am
Lueftergehaeuse gibt es eine Kunststoffabdeckung, mit einer
Schnappvorrichtung arretiert (auf dem Bild ist die Abdeckung gerade
abgezogen). Diese oeffnen (Gabel zusammendruecken und gleichzeitig
leicht nach hinten ziehen) und die beiden Kabelschuhe abziehen
(Spitzzange).. die Kabelschuhe etwas (leicht!) wieder zusammenbiegen
(haelt beim Zusammenbauen besser). Sichtbar ist eine Torxschraube..
diese Loesen und den Lueftermotor gerade rausziehen (wenn es klemmt, mit
nem Flachschraubendreher von hinten aushebeln)
Da sitzt die Schraube:
[Blockierte Grafik: http://img851.imageshack.us/img851/8042/p2290002u.jpg]Hier die Teile, Lueftermotor, Gehaeuse, Motorbefestigungsschraube und Kunststoffabdeckung
[Blockierte Grafik: http://img210.imageshack.us/img210/2020/p2290003.jpg]Sichtbar
nun die Steuerung. 3 stk Torxe loesen und die Elektronik ausbauen.
Leider ist sie vergossen. Fuer den Geduldigen unter uns... Vergussmasse
auspopeln und nachloeten.... deutlich schneller: von den Kontaktzungen
her ordentlich nachloeten(rrrichtig niederbruzeln, 8-10sec). Ist KEINE
Garantie das es klappt, aber es gibt ne 50 - 50 Chance dass die kalte
Loetstelle nun wieder ok ist (ne Zeitlang zumindest). Das Nachbruzeln
ist keine Profiloesung, eher ein guter Behelf.
Ansonsten Regeleinheit tauschen.
Teilenummer:
Behr 89383 GKR 9140010335
Sollte der Motor defekt sein (Buersten fertig, Kommutator verschlissen, Kabelbruch...), ist ein Bosch 0130111038.Das
Pfeifen / Quietschen ist nun fast weg, werde die Steuerelektronik
trotzdem tauschen. Sobald ich sie habe, werden die restlichen Bilder
nachgereicht. -
Mokka Forum ?
Munter bleiben
-
Andrea,
bitte bei Vollgas beide Hände am Steuer.
Nicht erschrecken, es ist in etwa so ein Gefühl, als ob sich die Bohne anspannt und die Lenkung etwas fester wird.
Aber daran gewöhnste dich.
Munter bleiben.