Die EU-Kommission sollte mal ihr Augenmerk mehr auf die Verantwortlichen richten.
Die gehöhren verhaftet und in den Knast.
Da sind die in den vereinigten Staaten und Kanada viel weiter.
Hierzulande werden klagende Verbraucher mit den Anwälten von den Herstellern konfrontiert,
welche dann sagen:
Das Auto ist doch vollkommen in Ordnung. Sie müssen das erst mal beweisen.
Und wenn es dann bewiesen ist, dann kommt es sogar noch auf den Zeitpunkt der Klage an.
Vor den Softwareupdate - Chancen gut.
Nach den Softwareupdate - no Chance
Der Marktwert von solchen Autos ist grottenschlecht.
Es ist alles ganz furchtbar.
Munter bleiben.