Ja, auf so einen Disskussion habe ich gewartet.
Natürlich kann auch OnStar Opfer einer Hackerattacke werden.
Das jedoch einzelne Autos lahmgelegt werden und dann gespendet werden muss, ist relativ unwahrscheinlich.
Warum ? Bevorzugte Ziele sind aktuelle Betriebssysteme und deren Schwachstellen.
In unseren Opels, läuft als Hintergrundbetriebssystem das uralte Windows CE 6.0 (Zumindest bei der A-Bohne).
Die aktuellen Ausfälle basieren auf eine Sicherheitslücke - welche seitens der Amerikanischer Behörden (unsere netten
neugierigen Freunde
) genutzt wurde.
Diese Lücke wurde anschließend geleakt und dann Mitte März seitens Microsoft geschlossen.
Betroffen sind die Systeme, welche die Sicherheitspatches nicht geupdatet haben. Wie sich zeigt, schreiben wir Mitte Mai
und große Unternehmen zeigen Ihren IT-Schwächen. Da könnte man, wenn man wollte, auch einen Schuldigen finden.
Ich sage immer, keine Mails unbekannter Herkunft öffnen. Und wenn doch, sollte spätestens bei den Links und mitgeschickten
Anhängen Schluss sein. Mitarbeiter müssen regelmässig geschult werden. Privater Mailverkehr an der Maloche muss unterbunden werden.
Das was jetzt gerade mit der Bahn passiert, ist erst ein kleiner Vorgeschmack - ich denke, bald werden solche Hackerangriffe zum Alltag gehören.
Ich hoffe, das OnStar unter Peugopel überlebt und weiterläuft. Ist doch eine feine Sache.
Munter bleiben 