Beim Automatikgetriebe ist die Funktion sehr einfach.
Wenn die Batterie genügend Energie gesammelt hat und StopStart von den übrigen Voraussetzungen gegeben ist (Motor hat Betriebstemperatur, Frontscheibendefrostung ist deaktiviert etc.etc.) ist es so, dass wenn man zum Stillstand gekommen ist, der Motor ausgeht. Lässt man den Fuß von der Bremse, springt der Motor wieder an. Das funktioniert sehr gut.
Einen Ruck beim Anlassen und losfahren spürt man nicht. Lediglich das der Motor anspringt, merkt man minimal. Das funktioniert deshalb so gut, weil die Kolben beim ausgehen in eine Idealposition gebracht werden, so das nur ein Einspritzvorgang zum Anlassen benötigt wird.
Wann deaktiviere ich die StoppStart Funktion manuell?
Wenn ich einparke oder im Stadtverkehr wenn es zähflüssig vorangeht.
Mittlerweile habe ich mich an die StopStart - Funktion gewöhnt und freue mich bei Ampelstopps immer, dass hinten keine Abgase rauskommen.
Vorher war ich vollkommen anderer Meinung über StopStart.
Munter bleiben. 