Aufbau von Öldruck usw. blabla ... Angeblich wurde bei mir auch OPEL direkt gefragt und die haben die Aussage gegeben ...
kann nur nicht verstehen, warum diese Geräusche erst nach 22.000km und einem knappen Jahr aufgetreten sind ...
Im Gegensatz zu einem Zahnriemen, lägt sich die die Steuerkette mit zunehmender Laufleistung - deshalb treten die Geräusche erst nach einiger Zeit deutlicher auf.
Da die Kettenspannschienen der Steuerkette durch Federn vorgespannt sind und bis zum Erreichen der korrekten Spannung durch ein hydraulisches Bauteil belastet werden, dauert es, bis der nötige Öldruck aufgebaut ist.
Auffällig ist das Phänomen mit dem zunächst noch zu geringen Öldruck z.B. auch bei Hydrostößel (zum Ventilspielausgleich) - wird der Motor angelassen, ist noch so gut wie kein Öldruck vorhanden - folglich "klappern" die Ventile (mehr oder weniger deutlich).
Ich denke, Du musst keine Sorge wegen der Haltbarkeit einer Steuerkette haben. Mein Zafira (A) 2.0 DTi hatte am Schluss 200.000 km auf dem Tacho - aber Probleme mit dem Motor gab es nie.
Einen großen Vorteil allerdings hat die Steuerkette...........ein Zahnriemen muss gewechselt werden, eine Steuerkette nicht .
Gruß
Helmut