Beiträge von helmut10

    Mit 184 cm Körperlänge habe ich bequem Platz im Mokka;
    ich darf nur nicht hinten sitzen :D


    Da hat der Mokka aber im Vergleich zu anderen Autos noch "viel" Platz .


    Ich hatte neulich einen neuen Astra als Ersatz für meinen Mokka, der zur Lackreparatur beim FOH stand.
    Nachdem ich den Fahrersitz für mich eingestellt hatte, blieben hinten keine 10 cm "Luft" zur Rückbank.


    Gruß
    Helmut

    @ helmut10


    Du kannst aber auch einen T für Inspektion machen , ohne das die Anzeige mahnt --





    Das habe ich ja jetzt auch getan.


    Mir ist schon klar, dass die verspätete Inspektion alleine mein Fehler ist.
    Andererseits habe ich Ende Juni meinen FOH zufällig getroffen und ihm gesagt, dass
    "demnächst" die 2 Inspektion fällig sei.


    Er entgegnete, dass die Inspektion durchgeführt wird, nachdem die Aufforderung hierzu im Display erscheint.


    Ich wollte mit meinem Betrag ja nur darauf aufmerksam machen, dass mit dem zurücksetzten der "Ölanzeige"
    auch der "Countdown" für den nächsten Kundendienst zurück gesetzt wird.


    Gruß
    Helmut

    Jetzt muss ich mal meine neueste Erfahrung mit dem Zurückstellen der Anzeige für die "Öllebensdauer" los werden.


    Mein Mokka wurde am 08.07.2014 als Neufahrzeug zugelassen.
    Nach gut 11 Monaten hat die Ölanzeige den Wert "0%" erreicht.
    Mein FOH hat mir dann versichert, dass man mit dem Ölwechsel bedenkelos bis zur
    regulären jählichen Insektion warten könne.
    Ende Juni kam dann zur der Meldung "bitte Ölwechsel durchführen" die
    Meldung "Fahrzeug demnächst warten lassen".


    Die Inspektion (mit Ölwechsel) wurde dann am 02.07.2015 durchgeführt.


    Bei einer "Öllebensdauer" von ca. 80 % habe ich ein "Reset" durchgeführt und die Anzeige
    steht momentan bei 22% (bei einer Laufleistung von ca. 19.000 km seit der letzten Insektion/Ölwechsel).


    Seit etwa 3 Wochen warte ich nun vergeblich auf die Aufforderung "Fahrzeug demnächst warten lassen" ?(


    Da die Meldung bisher nicht angezeigt worden ist, habe ich mich mit meinem FOH in Verbidung gesetzt
    und für kommenden Montag einen Termin zum 2 Kundendienst vereinbart.


    Als ich dem FOH sagte, dass die letzte Inspetion Anfang Juli 2015 durchgeführt wurden ist, hat er sofort gefragt,
    ob ich die Anzeige zur Öllebensdauer zurück gesetzt hätte - was ich, als ehrlicher Mensch, natürlich bestätigt habe.


    Laut Auskunft des FOH wird dadurch nicht nur die Anzeige für das Öl, sondern auch der "Countdown" für die
    nächste Inspektion auf "Anfang" gesetzt.


    Die Konsequenz: Die 2. Inspektion wird erst 3 Wochen nach Ablauf der 2-jährigen Garantie durchgeführt - woran ich natürlich überhaupt nicht gedacht habe ;(
    Ich gehe jetzt zwar nicht davon aus, dass beim Kundendienst ein Defekt festgestellt wird - falls doch, habe ich ein Problem.


    Gruß
    Helmut

    Mit meinen 4-rädrigen Fahrzeugen (seit 2 Jahren ein Mokka :wink: ) komme ich so auf etwa 19.000 km im Jahr.


    Dazu noch etwa 6000 km mit dem motorisierten Zweirad
    und etwa 1000 km mit dem einspurigen Fahrzeug ohne Motor :floete:




    Gruß


    Helmut

    Meinen Dank und meine Hochachtung für das "alte",
    aber auch für das "neue" Orga-Team.


    Es ist schließlich nicht selbsverständlich, viel Zeit und mit Sicherheit auch Geld zu investieren,
    um ein so großes Treffen "auf die Beine zu stellen".


    Dem "neuen" Team wünsche ich viel Erfolg :sa: und lasst euch nicht "kirre" machen.
    „Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die niemand kann“ :floete:
    (Zitat)


    Viele Grüße
    Helmut

    Günter wo hast die Gummimatte her? wäre auch noch was für mich!
    Gruß Holger



    Bin zwar nicht der Günter, aber die Antwort kann ich dir auch geben :)
    (Liegt seit 2 Jahren in meinem Mokka und ich bin sehr zufrieden)


    Die ist von "Rezaw Plast" (Polen) und gibt's u.a. bei ebay oder Amazon.


    Hier mal ein Link :


    http://www.ebay.de/itm/Gummi-Kofferraumwanne-OPEL-MOKKA-2012-heute-Laderaumwanne-/361327000910?fits=Make%3AOpel%7CModel%3AMokka&hash=item5420c47d4e:g:KDcAAOSw9N1ViBqi


    Gruß
    Helmut


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ein (sehr teures) Ticket habe ich mir selber verdient, weil nach Meinung der Politi in Dänemark die Ladung mangelhaft gesichert war plus Verkehrsgefährdung durch nicht gekennzeichnete überhängende Ladung.

    Meine Antwort bezog sich ausschließlich auf die Rechtslage in
    Deutschland - wie es im Aussland aussieht, sollte man natürlich vorher
    prüfen.


    Wenn in manchen Ländern Ladung seitlich nicht überstehen
    darf, dann hat man wohl im betreffenden Land generell ein Problem damit,
    Räder mit einen Heckträger quer zur Fahrtrichtung zu transortieren, denn mit Außnahme von Kinderrädern dürfte jedes normale Rad
    länger sein, als die Fahrgastzelle breit ist.
    Ansonsten gilt, Überstehende Ladung entsprechend kennzeichnen (reflektierende Tafeln, Katzenaugen usw.).


    Ich habe aber vor allem mehrere teils schlimme Unfälle gesehen, bei denen z.B. in Baustellenbereichen die Räder irgendwo angeeckt haben, oder Ladung verloren wurde, oder ein Radfahrer von einem verrutschten Rad erfasst wurde

    Für die Sicherung der Ladung ist man natürlich selbst verantwortlich.


    Ich verlasse mich nie nur auf die Haltearme und serienmäßigen Gurte des Heckträgers,
    sondern fixiere die Räder stets mit zusätzlichen Gurten an den Tragschienen und am Bügel.



    Gruß
    Helmut