Diebstahlwarnanlage Beschreibung und Funktion
Wenn eingeschaltet, schreckt die Diebstahlwarnanlage mögliche Diebe durch 
eine etwa 30 Sekunden andauernde stoßweise Betätigung der Signalhörner und der 
Außenleuchten ab, sobald ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug erkannt 
worden ist. Die Diebstahlwarnanlage hat jedoch keinen Einfluss auf das Starten 
des Motors.
Um unbefugtes Eindringen handelt es sich beispielsweise in folgenden Fällen, 
wenn die Diebstahlwarnanlage eingeschaltet ist:
- Unbefugter Zugang zum Motorraumbereich
- Unbefugtes Eindringen in den Kofferraum
- Wenn eine Tür nicht über den Befehl UNLOCK (ENTRIEGELN) von einem Sender, 
 schlüssellose Zentralverriegelung geöffnet wird
- Nach Wiederanklemmen der Batterie, wenn die Batterie bei eingeschalteter 
 Diebstahlwarnanlage abgeklemmt wurde
Die Diebstahlwarnanlage besteht aus folgenden Komponenten:
- Steuergerät Karosserie (BCM)
- Empfänger Fernbedienung Zentralverriegelung
- Schalter "Tür nicht geschlossen"
- Schalter Heckklappe angelehnt
- Schalter "Motorhaube nicht geschlossen"
undefinedAktivieren der 
Diebstahlwarnanlage
Das System wird wie folgt eingeschaltet:
undefinedAbschließen des Fahrzeugs ohne Einschalten 
der Diebstahlwarnanlage
Das Fahrzeug kann auch verschlossen werden, ohne die Diebstahlwarnanlage 
einzuschalten. Wenn das Fahrzeug mit dem Schließzylinder Außentür verriegelt 
wird, werden alle Fahrzeugtüren verriegelt; die Diebstahlwarnanlage wird jedoch 
nicht aktiviert.
undefinedAbschalten einer eingeschalteten 
Anlage/Abstellen eines Alarms
Wurde durch den Schalter für die elektrische Türverriegelung oder den Sender 
der schlüssellosen Zentralverriegelung das Einschalten des Systems veranlasst, 
muss es abgeschaltet werden.
Hinweis: Abklemmen der Batterie oder Entfernen der Sicherungen führt 
nicht zum Abschalten der Anlage bzw. der Alarmmodi, da das Steuergerät 
Karosserie (BCM) den Status des Diebstahlwarnanlage-Modus speichert.
- Zum Abschalten der Diebstahlwarnanlage in Standby-Modus ist eine der 
 folgenden Methoden anzuwenden:
 
 
- Die Taste UNLOCK (Entriegeln) auf dem Sender der schlüssellosen 
 Zentralverriegelung drücken.
- Einen gültigen Schlüssel in die Zündung stecken und diese in die Stellung ON 
 (ein) bringen.
 
 
 
- Abschalten der Diebstahlwarnanlage im eingeschalteten Zustand (kein 
 Zwischenfall) oder nach Auslösung (während eines Alarmereignisses):
 
 
- Die Taste UNLOCK (Entriegeln) auf dem Sender der schlüssellosen 
 Zentralverriegelung drücken.
- Einen gültigen Schlüssel in die Zündung stecken und diese in die Stellung ON 
 (ein) bringen
 
undefinedStromkreisbeschreibung 
Diebstahlwarnanlage
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung jeder Komponente der 
Diebstahlwarnanlage:
Steuergerät Karosserie
Die Diebstahlwarnanlage (CTD) ist eine interne Funktion des Steuergeräts 
Karosserie, welches mit seriellen Daten und verschiedenen Schaltereingaben 
arbeitet, um die Diebstahlwarnfunktionen auszuführen. Erkennt das Steuergerät 
Karosserie ein unbefugtes Eindringen, dann werden die Signalhörner und die 
Außenleuchten eingeschaltet. Das Steuergerät Karosserie (BCM) verfügt über 4 
Grundmodi (deaktiviert, Standby, aktiviert und Alarm) zum Betrieb der 
Diebstahlwarnanlage (CTD). Die verschiedenen Modi sind nachfolgend 
beschrieben.
- Das BCM lässt die Diebstahlwarnanlage (CTD) entschärft, bis 
 folgende Situationen erfasst werden:
 
 
- Der Zündschlüssel wird in die Stellung OFF (aus) gebracht.
- Die Türen werden entweder mit dem Schalter für die elektrische 
 Türverriegelung oder der Taste LOCK (Verriegeln) auf der Fernbedienung
 verriegelt.
 
[*]Werden die obigen Situationen erkannt, geht das Steuergerät 
Karosserie in den Standby-Modus. War bei Anforderung des Modus "Arm" 
(einschalten) eine Tür bereits offen, dann startet der Standby-Modus den Timer 
so lange nicht, bis die letzte Tür geschlossen ist.
[*]Nach Schließen der letzten Tür wird ein Timer von 
15 Sekunden aktiviert. Nach Ablaufen des Timers geht das Steuergerät Karosserie 
in den Modus Geschärft über. Nach dieser Verzögerung führt jedes unbefugte 
Eindringen zur Auslösung des Alarm-Modus.
[*]Das Steuergerät Karosserie (BCM) geht in den Alarmmodus 
über, wenn ein unbefugtes Eindringen festgestellt wird. Das Steuergerät 
Karosserie schaltet 30 Sekunden lang die Signalhörner und die Außenleuchten ein. 
Danach folgt eine dreiminütige Unterbrechung, in der das Signalhorn nicht länger 
hupt. Wird nach der Unterbrechung kein neuer Einbruchversuch erkannt, ist das 
Signalhorn abgeschaltet. Damit die Anlage den Alarm-Modus verlässt, muss nach 
der Unterbrechung das System abgeschaltet oder der Einbruchzustand beseitigt 
werden.
Empfänger Fernbedienung Zentralverriegelung
Die Diebstahlwarnanlage kann mit der schlüssellosen Zentralverriegelung an- 
und abgeschaltet werden. Wenn der Empfänger Fernbedienung Zentralverriegelung 
vom Sender ein Türverriegelungs- oder Türentriegelungssignal, dann sendet 
Empfänger Fernbedienung Zentralverriegelung über die seriellen Daten eine 
Aufforderung an das BCM, die entsprechenden Ein-/Abschaltfunktionen 
durchzuführen.
Schalter "Tür nicht geschlossen"
Die Diebstahlwarnanlage verwendet die Schalter "Tür nicht geschlossen" als 
Statusanzeige zum Auslösen des Alarms. Die Schalter "Tür nicht geschlossen" 
werden vom Steuergerät Karosserie mittels einer diskrete Eingabe von jedem 
Schalter "Tür nicht geschlossen" überwacht. Wenn das Steuergerät Karosserie 
(BCM) ein Signal empfängt, das anzeigt, dass beim Einschalten der 
Diebstahlwarnanlage (CTD) eine Tür geöffnet ist, aktiviert das BCM den 
Alarm.
Schalter Motorhauben angelehnt
Die Diebstahlwarnanlage verwendet den Schalter "Motorhaube nicht geschlossen" 
als Statusanzeige zum Auslösen des Alarms. Das Steuergerät Karosserie überwacht 
den Schalter "Motorhaube nicht geschlossen" über eine diskrete Eingabe vom 
Schalter. Wenn das Steuergerät Karosserie (BCM) ein Signal empfängt, das 
anzeigt, dass beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage (CTD) die Motorhaube 
geöffnet ist, aktiviert das BCM den Alarm.
Schalter Heckklappe angelehnt
Die Diebstahlwarnanlage verwendet den Schalter Heckklappe angelehnt als 
Statusanzeige zum Auslösen des Alarms. Das Steuergerät Karosserie überwacht den 
Schalter Heckklappe angelehnt über eine diskrete Eingabe vom Schalter. Wenn das 
Steuergerät Karosserie (BCM) ein Signal empfängt, das anzeigt, dass beim 
Einschalten der Diebstahlwarnanlage (CTD) die Heckklappe geöffnet ist, aktiviert 
das BCM den Alarm.
Eingaben
Das Steuergerät Karosserie (BCM) überwacht folgende Eingaben für die 
Diebstahlwarnanlage:
- Schalter "Tür nicht geschlossen"
- Die Tasten LOCK/UNLOCK (ver-/entriegeln) des Senders schlüssellose 
 Zentralverriegelung; eine Meldung vom Empfänger Fernbedienung
 Zentralverriegelung
- Status der Wegfahrsperre – Das Steuergerät Karosserie nutzt den Status der 
 Wegfahrsperre zum Abschalten des Systems oder zum Abstellen des Alarms, wenn das
 Fahrzeug mit dem passenden Schlüssel gestartet wird.
- Schalter Heckklappe angelehnt
- Schalter "Motorhaube nicht geschlossen"
Ausgaben
Das Steuergerät Karosserie (BCM) steuert folgende Komponenten der 
Diebstahlwarnanlage:
- Relais Hupe
- Außenleuchten