Geht nur .wav und mp3!
Und natürlich mur Fat32! Aber jeder Stick ist von Hause aus Fat32 formatiert.
Geht nur .wav und mp3!
Und natürlich mur Fat32! Aber jeder Stick ist von Hause aus Fat32 formatiert.
Wärend des Motorlaufs versorgt die Lichtmaschine das Fahrzeug. Wenn die Spannungsquelle nicht mehr niederohmig ist würde die Spannung am "Ri" zusammenbrechen. Die Spannung bricht um so mehr ein je höher der Laststrom ist.
Auffällig ist bei dir das die Spannung immer sehr weit einbricht. Das könnte natürlich auf ein Problem mit der Spannungsquelle hindeuten. Dazu müsste man aber parallel die Erregerspannung messen. Denn die regelt ja die Ausgangsspannung! Nebenbei wird aber suchvder Ladestrom am Shunt am Minuspol der Batterie gemessen. Auch hier wird in das Lademanagement eingegriffen.
Pläne, wenn auch vom A, dindest du hier:
?
Was ist denn bei dir drin?
2017 gab es 3 Benziner mit 1,4 Liter ...
Ist doch nicht sooo schwer 1,4T120, 1,4T140 oder 1,4T152 hinzuzufügen
Screenshot_20241007_175306.jpg
Die Kurven liegen im Rahmen der Max/Min Ladespannung. Meiner läd aber nicht so. Viel gleichmäßiger. Mein Voltmeter geht nur Morgens nach dem Starten mal über 15V. Fällt dann aber meist recht schnell wiederr auf ca. 14V. Wenn er meint die Ladung reicht föllt er dann weiter ab. Entstehen die Sprünge nach einem Motorstopp und Neustart?
Ich würde auch mal mit dem Multimeter messen. Ich würde aber auch sagen das da irgendwas nicht paßt
Hi,
also: Du hast eine AGM Batterie wegen START/STOPP drin. Die wird dynamisch geladen. Kann über 15V und untee 13V liegen.
Was dein Gerät hier anzeigt kann hier niemand beurteilen. Die Ladespannung von 12,xV ist aber sehr wahrscheinlich nicht richtig. Nimm ein Multimeter und mess das mal nach
Und dann schreibst du auch mal was du für einen Wagen mit welchem Motor hast
Ja, der Fiat 500 gefällt mir optisch auch sehr gut
Oder mal bei AVILOO in Beitrag 11 nachsehen