Sommerreifen auf neuer Felge: 8" x 18": 235 / 45 /18
Winterreifen auf original Felge: 7" x 18": 235 / 55 /18
Steht auch oben
Sommerreifen auf neuer Felge: 8" x 18": 235 / 45 /18
Winterreifen auf original Felge: 7" x 18": 235 / 55 /18
Steht auch oben
Info vom TÜV:
Zuerst die Oben genannten Felgen mit der Reifengröße 235 / 45 / 18, die ich als Sommerfelge fahren möchte:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt5kfns.png]
Alu-Felge: Autec Ethos, 8 x 18 ET35, brillantsilber lackiert
Felgenkonfigurator | reifen.com
Hätte auch den Vorteil, das die Reifen gleich weiter an der Kotflügelaußenlkane stehen:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntypirv.png]
Bei den Sommer-Reifen sieht es hier so aus:
Laut Gutachten wäre nur eine Bereifung mit 235 / 45 / 18 umbaufrei:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntzmdea.png]
235 / 45 / 18: http://www.reifendirekt.de/cgi…eis_bis=243&homologation=
Vom Abrollumfang sieht das dann so aus: http://www.autoreifenpreise.de/reifenrechnen.htm
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntc4doe.png]
Infos dazu vom TÜV:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/01.10.201417-35-25_004cjsw.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/01.10.201417-38-36_00knj9s.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/01.10.201417-41-26_00e0jlt.jpg]
Für diese Kombi entfällt sogar die Eintragung. Wie sagte er so schön: Kaufen Sie die Felgen und Reifen und schrauben Sie die dran. Das wars. Sie müssen damit nicht bei uns vorbeikommen ...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf die jetzigen 7" x 18" Opelfelgen werde ich dann wohl 235 / 50 / 18 aufziehen:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/18v5kgb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt8fuin.png]
Infos dazu vom TÜV:
Da diese keine ABE haben müssen sie eingetragen werden. Ist aber kein Problem!
Bei den Winterreifen mit 235 / 50 / 18 sieht es dann so aus: http://www.reifendirekt.de/cgi…3&homologation=&weiter=50
Natürlich könnte ich auch 215 / 55 / 18 nehmen: http://www.reifendirekt.de/cgi…43&homologation=&weiter=0
ZitatDanach werde ich umrüsten auf 235/50 R18. Falls ihr das jetzt auch so vor habt, dann fragt doch auch noch mal ganz unverbindlich bei eurer TÜV Station vor Ort.
Wäre mal intressant zu hören ob er euch das gleiche sagen.
Null Problemo. Muss nur eingetragen werden. Siehe: Fährt jemand 235 / 50 / 18 oder 235 / 45 / 18
Wo genau setzt man den Wagenheber eigentlich an?
Muss ich bei unserm Morgen mal nachsehen?
Das habe ich bis jetzt hier gefunden:
ZitatAlles anzeigen[Blockierte Grafik: https://scontent-a.xx.fbcdn.ne…2830642754040126378_n.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.kfzteile24.de/images/articles/full/825/10026.jpg]
http://www.kfzteile24.de/index…earchType=universal&type=
ZitatGibt es denn sowas wie eine "optimale" Einstellung des Equalizers bei den verbauten Radios ohne
Zusatz - Boxen/Verstärker etc.?
Schwierig zu sagen ...
Dazu müßte ich mal den Frequenzgang des Wagens messen ( was ich auch machen werde ...): http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=468706#post468706
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/untitled2vosa.gif]
Aber mit einem 3Band EQ der noch nicht einmal parametrisch ist, ist eine Optimierung zum Scheitern verurteilt ...
Sagen wir mal: Es klingt hinterher anders als vorher
Wie man es richtig macht kann man hier nachlesen: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=510599#post510599
Aber dafür muss man leider aufrüsten ... -> Beispiele: http://www.audiodesign.de/down…te2013/PP52DSP-PP8E-Q.pdf
Siehe auch:
Suche Infos zum Mokka Navi 950 EuropaIntelliLink und den Lautsprechern
Pre-Equalizing in den Radios? -> Verschiedene DSP Verstärker
ZitatHier kommt es auf das Licht, sprich die Kelvin an.
Logo: Der Einbauer wünscht sich einen weißeren Lichtton.
LED Tuning am Auto hat nichts mit Energiesparen zu tun ... !
Wenn dann Energieverschwendung
Aber ohne kann man der Bordelektronik keine funktionierende Glühlampe vorgaukeln ...
Ich werde die Tage mal beim TÜV anklopfen. Möchte ja diese Größe für die Winter und Sommerreifen fahren ...
ZitatHeutige, moderne Autoradios mit High Power Endstufe bringen von Haus aus schon bis zu 50 Watt pro Kanal.
Ne: Leider nicht:
Quelle: http://www.elchfans.de/forum_a…d&threadID=41184&pageNo=2
ZitatAlles anzeigenInfo zur Angabe: Ausgangsleistung 4x50 Watt
Wir rechnen doch mal mit seriösen Formeln und Werten zurück: P=U²/R
50*4= 200
Wurzel200 = 14,14
Also 14,14V. Das würde für eine Gleichspannung oder eine Rechteckspannung mit 50% Positiv und 50% Negativanteil am Lautsprecherausgang also passen. Dummerweise hören wir aber Sinusschwingungen. Und hier sind dann die 14,14V der arythmetische Mittelwert. Wir benötigen die Scheitelspanung. Die errechnet man, in dem man diese Spannung mit Wurzel2 multipliziert. Man erhält ca. 20V
Das Autoradio muss also eine Dauerhafte Spannung von +/- 20V für eine Leitungsabgabe von 50W bereitstellen. Wie soll das ohne Netzteil aus 14V gehen?
Dabei wird noch nicht einmal berücksichtigt, dass an den Leistungstransistoren auch eine Spannung abfällt.
Eine Sinusleistung würdest du so berechnen: 14V Bordspannung. Sagen wir mal 1,5V Verlust an den Endstufentransistoren. Macht 12,5V Maximale Scheitelspannung. Daraus muss man die Effektivspannung errechnen. Also durch Wurzel2 teilen. Bleiben leider nur 8,485V über. P=U²/R -> 8,485V² * 4Ohm = 17,99W
Schon seit zig Jahren wird genau das in jeder Testzeitung gemessen.
Alles nur Physik …