Kann man den 1,4T Ecoflex mit Autogas nachrüsten?
Beiträge von Mr._Bean
-
-
Radhausverbreiterung für die Reifenabdeckung ...
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/t2ec16dhjigfhsuuwbhtb46s48.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ho_slk_a4042jkn7.jpg]
Hier an einem Opel Cascada bzw. Astra GTC mit 235ern:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140629_12254220z5kue.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/steinmetz-opel-astra-gnkvz.jpg]
Oder hier am CLA bzw. A:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ampnet_photo_20130613qskba.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ampnet_photo_20130613rysfp.jpg]
Trägt der Tüv die 15er Spurplatten wohl mit solch einer Reifenabdeckung ein?
-
Das ist nichts für das Autoradio ...
Zitatdoppel din 8 zoll 800*480 digital touchscreen autoradio für opel mokka
Das ist ein komplett neues Autoradio
-
Dadurch das die Reifenaußenflanke ja 1cm weiter am Kotflügel steht, sollte der Wagen optisch besser dastehen. Die 2cm an Mehrbreite stehen ihm auch bestimmt gut.
Innen stehen sie ja auch 1cm weiter hinein. Ich denke nicht, dass das ein Problem ist.
Ich habe heute einen Astra GTC mit Reifen 235/50 R18 auf 7½ J x 18 Felge gesehen. Sieht schon schick aus ...
Original hat der Mokka ja 7 x 18 ET38 mit Reifen 215/55/18. Somit ist die Astrafelge nur 0,5" breiter. Der Reifen auf dem Astra wirkte auch nicht wie ein Ballonreifen (also wulstig). So sollte das auch bei der 7" Felge ordentlich aussehen.
Leider hatte auch der Wagen eine Radhausverbreiterung für die Reifenabdeckung ...
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/t2ec16dhjigfhsuuwbhtb46s48.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ho_slk_a4042jkn7.jpg]
Hier an einem Opel Cascada bzw. Astra GTC mit 235ern:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140629_12254220z5kue.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/steinmetz-opel-astra-gnkvz.jpg]
Oder hier am CLA bzw. A:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ampnet_photo_20130613qskba.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ampnet_photo_20130613rysfp.jpg]
Trägt er dir die mit oder ohne solch einer Reifenabdeckung ein?
-
Warum sollte bei 225ern Probleme geben, wenn es bei 235 keine gibt?
-
Zitat
Der gute Mann beim Tüv meinte das die 235/50 er Reifen exakt den gleichen abrollumfang haben wie die 215/55 er
Sieht man ja schon oben in dem Vergleich
Trägt er die auch ein? Sind ja schließlich 2cm breiter und der Reifen steht dadurch 1cm weiter an der Radhauskante!
-
Hier findet man Infos zum Mokka: http://www.angurten.de/is/abmessungen/1339-Mokka
-
Zitat
aber warum beschrenkt der Gesetzgeber H7-Leuchtmittel auf 1500Lumen?
Ich denke wegen der möglichen Blendwirkung durch die nicht so präzisen Abstrahlkegel der Standard-Lampen. Bei schlecht konstruierten Lampen würde ansonsten der Gegenverkehr zu stark geblendet. Die helleren Lampen können ja dann überall eingebaut werden.
Projektionsscheinwerfer strahlen das Licht viel präziser ab, können viel besser kontrolliert werden. Deswegen kann man die heller bauen, ohne andere zu blenden. Natürlich nur so lange, wie die auch richtig eingestellt sind und die Scheinwerfer kein Streulicht wegen Schmutz produzieren.
Demnächst gibt es Laser-Licht. Dann kann man noch ganz andere Lichtkegel realisieren.
http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/bmw-lichttechnik-und-es-ward-laser/9500734.html
Scheinwerfer im Auto: Laserlicht schafft extreme HelligkeitLichttechnologie ist die neue Wettkampfarena für deutsche Autobauer. Sie entwickeln Scheinwerfer für 600 Meter Helligkeit. Letzter Schrei ist das Laserlicht.…www.spiegel.de[Blockierte Grafik: http://www.nwzonline.de/rf/image_online/NWZ_CMS/NWZ/2011-2013/Produktion/2014/03/29/THEMEN/MOTOR_1/Bilder/THEMEN_MOTOR_1_b80506ad-0d6b-452b-90e0-81eeb668fb70--600x265.jpg]
m Vergleich: LED-Abblendlicht (l.), LED-Fernlicht (m.), Laser-Fernlicht (r.)-----------------------------------------------------
zu LED Rücklichtlampen: Hat der Mokka eine Lampenausfallkontrolle? Wenn ja: Dann würde die bei LED bestimmt anschlagen, da der Lampenstrom nicht mehr stimmt. Man müsste also die normalen Glühlampen mit Belastungswiderständen simulieren ...
-----------------------------------------------------
ZitatAber wie soll das bei LED werden? Da es keine genormte Fassung mehr gibt und jeder Hersteller seine eigene Suppe kocht und sogar jedes Modell eigen ist... Dann tauschen wir statt für 25€(Halogen) oder 100€(Xenon) lieber für 400€ den LED Scheinwerfer?
So ist das dann, wenn man keine genormte Teile hat und individuelle Lösungen verbaut ... Die Preise explodieren leider
-
Danke für die Bilder!
Radio CD 950 IntelliLink:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntrik2y.jpg]
Zum Vergleich das Navi CD 600 IntelliLink:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/radionavicd600intelliu9jl2.jpg]
----------------------------------------
ZitatSo gestern war ich mal beim Opelhändler fragen ob man das Navi 950 Europa IntelliLink auf ISS Sound umprogrammieren kann oder muss um das System von Isotec oder eben eine andere Endstufe in Betrieb nehmen zu können. Der erste Händler hat nur mit den schultern gezuckt und wusste gar nichts. Der zweite Händler konnte mir dann weiterhelfen. Er sagte das es geht und auch unbedingt gemacht werden müsste. Die Kosten würden sich auf ca. 350 bis 500€ belaufen. Ich bin bald umgefallen. Und das ohne jegliche Garantie das es funktioniert.
Dann weiter zu einen Autoradiofachbetrieb (ACR Gelsenkirchen) der sagte das es alles Blödsinn ist. Ist ja toll zwei verschiedene Meinungen zu haben.Da du ja jetzt rel. schnell auf die Lautsprecherausgänge zugreifen kannst, kannst du (oder kann man) rel. schnell überprüfen, ob der Frequenzgang zu den Lautsprechern linear oder mit einem Equalizing behaftet ist: Man brennt eine Audio-CD mit einem Sinus-Sweep und lässt diese laufen. Wenn man jetzt einen Oszillographen nehmen würde und die Spannung am Lautsprecherausgang messen würde, so kann man den Frequenzgang sichtbar machen. Gleiches müsste auch mit einem RMS-Multimeter gehen mit dem man auch Frequenzen messen kann. Dieses müßte bei linearem Frequenzgang immer die selbe Spannungshöhe über den Sweep anzeigen. Mit weißem Rauschen und einer Analyse mit einem Spektral-Analizer kann man den Frequenzgang auch sichtbar machen.
So einen Generator gibt es hier: http://www.chip.de/downloads/Audio-SweepGen_12993635.html -> http://www.chip.de/downloads/c…270baeda58d9f5062cdf868da
Sinussweep, Logarithmisch: http://www.audiocheck.net/Audi…sweep20-20klog.mp3?void=1
Sinussweep, Linear: http://www.audiocheck.net/Audi…sweep20-20klin.mp3?void=2Custom Chirp and Sweep Tones | Audio Test File Generatorwww.audiocheck.netEine CD mit weißem Rauschen hat ACR garantiert. Die benötigt man, wenn man eine Anlage im Auto einmessen möchte. Hier ist zB. ein sochlches System zu finden: http://www.audio-system.de/mic_series.html. Auf der CD ist ein solches Rauschen zu finden ... . Hier etwas aus dem Netz: http://www.felusch.com/blog/?tag=weises-rauschen
Sine-Wave-5Hz-to-22kHz: .wav File
http://filehorst.de/d/bGJaaiCi
oder
http://filehorst.de/d/bpgGiDrA
Weißes Rauschen: .wav File
http://filehorst.de/d/baIHkcGe
----------------------------------------
Die Kabel müssten sich ja hier wiederfinden:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/forum86blh3.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/verdrahtungsplanlauts4jblj.jpg]
-
Könntest du bitte, wenn du das Gerät wieder ausbaust, ein paar Bilder machen. Also eine Dokumentation des Radio-Ausbaus bei der man die wichtigen Dinge sieht. Das dauert meist nicht lange, aber wenn man die hier einstellt ist das eine riesen Hilfe für alle die auch so etwas in der Richtung vorhaben.
ZitatWerde dann mal Berichten!!!
Das wäre wirklich sehr hilfreich!
-----------------------------------------------------------
Ich wollte letztens auch herausbekommen, wie der Bose-Verstärker vom Radio angesteuert wird: Per CAN-Bus oder einfach per Lautsprecherausgangssignal. Opel hätte dafür angeblich keine Pläne. Somit konnte man mir das nicht sagen. Hätte ich den Verdrahtungsplan bekommen, hätte ich ihn hier eingestellt.
Zum Verstärker: Neuere Modelle haben oft schon eine Einschaltautomatik, die den Verstärker einschalten lassen, wenn ein Lautsprechersignal an den Eingängen anliegt. Man kann ja heutzutage kaum noch ein Radio tauschen. Das einzige was zur Verfügung steht, sind die Lautsprecherausgänge. Cinchausgänge gibt es ja leider auch nicht. Schaltsignale die man als Remotesignal auswerten kann sind meist auch nicht vorhanden. Somit bleibt den Herstellern nicht viel anderes übrig, als das Einschaltsignal aus dem Lautsprechersignal zu generieren, wenn man nicht Zünd-plus nehmen will. Hier Vestärker mit eingebgautem DSP die man optimal am Werksradio betreiben kann: Mosconi Gladen D2 100.4 DSP , Eton DSP 8 CAN
Hier sieht man den Axton axb 20stb: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=496069#post496069
Wie man hier sieht. hat dieser die Möglichkeit, per Lautsprechersignal ein Auto-Turn-On Signal zu generieren:
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/axb20stp_detail1_1280jbblu.jpg]
http://www.axton.de/download_pdf/AXB20STP_UserManual_EN_DE.pdf
Auch dieser Sub kann das: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=523210#post523210
Dieser bietet zudem auch noch Verstärker für das Frontsystem und hat auch Equalizer und Laufzeitkorrektur an Board: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=509515#post509515
------------------------------------------
ZitatLaut Opelfachwerkstatt müssen die Signale für folgende Sachen Freigeschaltet werden:
•1. linearer Frequenzgang
•2. Verbesserung der eher dünnen Basswiedergabe
•3. Grundton und Höhen werden nicht mehr überbetont
•4. Freischalten der Vorverstärkerausgänge
•5. Reduzierung der Pegel für die Servicetöne und die NaviansagenDie Info stammt von i-sotec: Pre-Equalizing in den Radios?
Hätte der Mokka tatsächlich ein Preequalizing, so wäre das für ein Soundtuning leider sehr schlecht. Man müßte eigentlich erst einmal alles wieder begradigen. Käme noch eine Zeitverzögerung dazu, das wäre es noch viel schwieriger!