ZitatFalls du es selber machst, könntest du die einzelnen Schritte mit einer Kamera festhalten
... und eine Anleitung schreiben. Das ist immer eine gute Idee!
ZitatFalls du es selber machst, könntest du die einzelnen Schritte mit einer Kamera festhalten
... und eine Anleitung schreiben. Das ist immer eine gute Idee!
Gehört habe ich den nicht. Aber so wie es aussieht sollte man sich den, falls man so einen Woofer sucht, dringend einmal ansehen bzw. anhören!
Von den Werten her, genau wie sie schreiben, einer der besten Underseat-Woofer die ich bis jetzt gesehen habe.
Natürlich kann der nicht mit einem richtig großen Woofer mithalten. aber zwei 16er ergeben einen ergeben immerhin einen 22,5er. Leider hat man das X-max nicht angegeben. Somit kann man die maximale Lautstärke nicht erahnen. Aber laut Test soll selbst die nicht schlecht sein.
Der Woofer hat ja einen Highpegel, also Lautsprtecherpegel, Eingang. Wird also parallel der Frontlautsprecher angeschlossen. Durch die Einschaltautomatik schaltet er sich selber ein, wenn ein Ton anliegt.
Ehrlicherweise muss aber auch gesagt werden, das die Frontlautsprecher nicht vom Baß entlastet werden und somit immer noch Baß übertragen, den man nicht hört. Leider fungieren die Lautsprecher hier als Luftpumpe und machen Hub, den sie nicht in Schall umsetzen. Da der Hub im Baßbereich stark ansteigt ( Infos dazu: http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=468710#post468710 ), muss das Radio Ausgangsspanung/Leistung liefern, die man nicht nutzt. Da das Radio mit seinen 18W pro Kanal natürlich hier schnell am Ende ist und auch der Hub der Lautsprecher wohl kaum größer als +/- 2mm sein dürfte, kann man leider hinterher nicht lauter hören als vorher ohne Woofer. Nur hat man endlich Baß.
ZitatZitat:
Gasdruckfedern in der Motorhaube stellen durch ihre horizontale Lage bei geschlossener Haube eine zusätzliche Gefahr für Rettungskräfte und Fußgänger bei einem Unfall dar. Das kann beim EuroNCAP Test zu Punkteabzügen führen. Abwertungen beim Fußgängerschutz führen nach den aktuellen Regularien zur Abwertung des Gesamtfahrzeuges.
Es wird in Zukunft noch mehr neue Autos ohne Gasdruckfedern zum Öffnen der Motorhaube geben.
Zitaticht umsonst sind in der Rettungskarte die Einbauorte der Gasdruckdämpfer vermerk.
Danke für die Info! Ich habe gestern Abend leider nichts dergleichen gefunden
Nun kann also jeder selber eintscheiden, ob er die Haubenlifter einbauen möchte oder nicht
P.S.: Hier ist eine Quelle des Textes oben:
Stimmt!
Bei unserem habe ich diesen dreckiger Strich kaum nicht herunterbekommen!
ETON USB 6.2
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntbgi55.png]
Test:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt3okph.png]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntbe2jle.png]
ZitatWerde bei Gelegenheit mal die Quatratischen Doppelrohre aufstecken, wie sie der
Holländer weiter vorne drauf hat
Der Holländer hat doch ovale Endrohre ..
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt2owubl.png]
Optisch sehen die super aus. Haben die richtige Lage, die richtige Form und Größe!
ZitatDas einzige was ich mache sind die Stellen der Wagenheberaufnahme nach Reifenwechsel mit Presto Unterbodenwachs ( Obi 9€) nachzubehandelns.
du nimmst dann dieses Wachs, oder?
[Blockierte Grafik: http://www.motipdupli.de/uploa…nschutz-Wachsbasis_01.jpg]
Technisches Merkblatt Unterbodenschutz auf Wachsbasis - www.service.european-aerosols.com
Trocknung (bei 20°C, 65% relative Luftfeuchte): Staubtrocken: nach ca. 3 Stunden (±400µ nass)
Verbrauch bei einer Schichtdicke ±400µ: ±0,4 ltr/m²
Wie dick ist denn die Schichtdicke wenn du die Aufträgst??
Zitat1. Ab Werk miserabel ausgeführt- das glaube ich nicht.
Auf einem Großteil der Unterboden-Bleche ist überhaupt nichts drauf. Hier ist das Blech nur grau grundiert. In den Hohlräumen ist eine dicke Schicht holraumwachs zu sehen. Ich tippe mal auf ca. 1mm ... 1,5mm
Deshalb oben die Frage nach der Schichtstärke
Ich möchte halt, das mein Wagen nach einiger Zeit so aussieht: Rost am Mokka
Hier ist auch nur grundiertes oder leicht lackiertes Blech zu sehen, das überall Rostet.
ZitatJetzt (Neuwagen)bringt das nur eine Berühigung aber sonst nichts. Habe meinen mal mit Endoskop checken lassen alles i.O.da ist Wachs satt drin.
Ich habe dann nur noch den Unterboden wachsen lassen.
Eine Beruhigung Ja, ist das was man möchte. Eine gewisse Sicherheit, das, wenn man den Wagen weit über 8 Jahre fahren möchte, dieser von unten nicht braun aussieht und weggammelt
Weite Bereiche des Unterbodens sind nur grundiert, also grau lackiert. Da sind viele Nähte, Falze und Flächen die mit der Zeit zu rosten/gammeln anfangen. Beschichtet ist nur der Bereich Längsträger auf beiden Seiten und die Reserveradmulde.
Was macht man also: Das ist hier die Frage ...
@hola65: Was hast du genommen? Was genau wurde bei dir gemacht? Hattest du das schon eingestellt?
Die 900€ die mir gesagt wurden sind ja wirklich kein Pappenstiel. 600€ ohne Hohlräume und Achsen. Da fragt man sich natürlich: Hält das so lange, das man einen dauerhaften Schutz hat. Ist das verwendete Produkt gut? Hier fehlt es (mir) einfach an Erfahrung
Ein Bericht über Rostschutz im NDR
-------
--------------------------------------------