ZitatMir ist das vor zig Jahren mal passiert weil ich Trottel 2 Reifen wegen Platzmangel stehend gelagert habe
habe
Dann müßte er aber eher einen Standplatten gehabt haben. Den kann man nicht auswuchten. Er müßte sich nach einiger Zeit geben. Die Masse ist an der Stelle ja immer noch gleich, befindet sich aber nun etwas weiter innen.
Richtig lagern: Wenn Reifen Winterschlaf halten -> http://www.spiegel.de/auto/wer…hlaf-halten-a-271660.html
Richtig lagern: Winterquartier für Sommerreifen -> http://www.firmenauto.de/somme…sommerreifen-6508778.html
Zitat"Am besten ist die stehende, also senkrechte Lagerung. Dabei kann man Standplatten vermeiden, indem die Reifen alle paar Wochen etwas bewegt werden", erläutert Reifenexperte Rainer Binder von "Reifen Direkt". Eine gute Alternative sei es auch, die Pneus auf einem Felgenbaum zu stapeln. Nicht empfehlenswert ist es dagegen, die Reifen samt Felgen übereinander zu legen, denn dadurch kann es zu Unwuchten kommen. Wer vor dem Reifenwechsel den Fülldruck auf etwa 0,5 bar über normal erhöht, sorgt für eine stabilere Lagerung im Keller oder der Garage. Wichtig ist auch das passende Lagerklima: Am besten zwischen 15 und 25 Grad Celsius, ohne direkte Sonneneinstrahlung und nicht in direkter Nähe zu Heizkörpern.