Wagenheber mitbestellt? Bei Opel? Rangierwagenheber?
Beiträge von Mr._Bean
-
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/lxkong6w2sr7.png]
Die geben dem hinteren Schalldämpfer nur 3 Jahre oder 90.000km ...
Dem Mittlerem 4 Jahre oder 120.000km
-
Das PDF ist defekt ...
-
Wenn der Mokka Facelift keine neuen Radios erhält sieht er obwohl überarbeitet ganz alt aus ...
Bitte berühren: Neues Infotainment-System IntelliLink R4.0 von Opel mit Sieben-Zoll-Farb-Touchscreen, USB- und Bluetooth®-Schnittstellen für Audio- sowie Videoquellen, außerdem mit einer Freisprecheinrichtung zum Telefonieren.
[Blockierte Grafik: http://media.gm.com/content/Pages/news/de/de/2015/opel/12-07-ADAM-trendsetter-infotainment/_jcr_content/rightpar/imagewithmodal/image.resize.maxw_276.jpg/1449484064930.jpg]
Wie beim Handy. Der berührungsempfindliche Sieben-Zoll-Farb-Touchscreen des Opel IntelliLink-Systems funktioniert wie das vertraute Smartphone, die Kartendarstellung lässt sich mit einer Handbewegung zoomen
Plug and play: IntelliLink R4.0 holt die Welt der Smartphones via Apple CarPlay nun noch umfassender in den Opel ADAM.
ZitatUnd das wie gewohnt zu äußerst günstigen Preisen: Das Infotainment-System IntelliLink R4.0 gibt’s für gerade einmal 350 Euro (UPE inkl. MwSt. in Deutschland); die Hardware des persönlichen Online- und Service-Assistenten Opel OnStar ist bei ADAM SLAM und ADAM GLAM sogar gratis, ansonsten für einmalig 490 Euro zu haben – wobei die Nutzung des WLAN-Hotspots die ersten zwölf Monate ab Anmeldung in jeder Variante kostenfrei bleibt. Dies entlastet somit den privaten Telefonvertrag, denn wer sein Smartphone mit Opel OnStar verbindet, navigiert auch gratis. Und die ADAM-Familie hält weitere Optionen parat: Die Opel-Händler bieten als Smartphone unabhängige Lösung das portable und in den ADAM integrierbare Navigationsgerät TomTom GO 40 inklusive FlexDock® als Zubehör an. Darüber hinaus lässt sich zum Preis von nur 135 Euro für die Mittelkonsole eine Ladestation ordern, die Wireless Charging von geeigneten Smartphones ermöglicht.
Radio IntelliLink R4.0: Und das eigene Smartphone läuft inklusive Apps im Auto
Vielfach gelobt für den übersichtlichen Sieben-Zoll-Farb-Touchscreen, die Verbindungsmöglichkeiten via USB- und Bluetooth® für Audiostreaming sowie zum Anschauen von Bildern, Videos und Filmen oder zum Telefonieren via Freisprecheinrichtung, macht Opel das IntelliLink-System in seiner jüngsten Generation noch funktioneller. Das neue – und auf der diesjährigen IAA im Astra erstmals vorgestellte –IntelliLink R4.0 holt die Welt der Smartphones via Apple CarPlay und Android Auto nun noch umfassender ins Auto. Fahrer und Passagiere benötigen dazu nur Geräte ab Android 5.0 Lollipop sowie Apple iOS 7.1 (ab iPhone 5). Das Ganze geht ganz schnell: Einfach das iPhone oder Android-Smartphone per USB mit dem IntelliLink R4.0 verbinden – schon erkennt die Infotainment-Technologie von Opel das jeweilige System und passt die Smartphone-Oberfläche dem sieben Zoll großen IntelliLink-Bildschirm an. Anrufe lassen sich via Touchscreen oder Siri-Spracheingabe tätigen, gleiches gilt für das Senden und Empfangen von Nachrichten sowie das Anhören von Musik. Bei Android Auto stehen Google Maps, Google Now und die Möglichkeit, mit Google zu sprechen ebenso im Mittelpunkt wie das wachsende Angebot von Audio- und Messaging-Apps.
Ganz einfach funktioniert die Nutzung der Navigations-Apps Google Maps bzw. Apple Karten: Updates werden automatisch vom jeweiligen Anbieter auf das Handy geladen – so verfügt der Fahrer online stets über die aktuellen Karten, die sich bei Android Auto außerdem per Fingerbewegung auf dem IntelliLink-Touchscreen vergrößern und verkleinern lassen. Weitere Pluspunkte: Die Smartphone-basierten Systeme informieren über das augenblickliche Verkehrsaufkommen in Echtzeit sowie mögliche Points of Interest inklusive Anschrift, Öffnungszeiten und weiteren Details. Eingehende Textnachrichten von Diensten wie beispielsweise WhatsApp oder Skype kann sich der Android-Nutzer nebenbei vorlesen lassen, ohne den Blick von der Straße zu wenden.
Darüber hinaus hat Opel als dritte Navigationsmöglichkeit das portable System TomTom GO 40 im Angebot. Das beim Opel-Händler als Zubehör erhältliche Gerät bietet Straßenkarten für 45 europäische Länder, 3-D-Darstellung sowie ausgewählte Sonderziele und – mit angeschlossenem Smartphone – die Anzeige der Verkehrssituation in Echtzeit. Darüber hinaus wartet das TomTom GO 40 mit weiteren Funktionen auf: Es zeigt exakt an, welche Straßen gerade verstopft sind, was die Ursache dafür ist – und welche Konsequenzen dies nach sich zieht, sprich: welche Verspätung dies für den ADAM-Fahrer bedeutet. Da das System also bereits auf Staus in ihrer Entstehungsphase hinweist, kann der Fahrer rechtzeitig eine Ausweichroute wählen. Um nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden, lässt sich der 4,3 Zoll große Farbtouchscreen per FlexDock®-Halterung in Blickrichtung sicher auf dem Armaturenträger befestigen. Zugleich lädt das Gerät dabei auf.
Opel OnStar on Board: Und der ADAM wird zum mobilen WLAN-Hotspot
Zur stabilen Nutzung aller internetbasierten Dienste empfiehlt sich Opel OnStar. Mit dem persönlichen Online- und Serviceassistenten samt spezieller Antenne wird der ADAM zum 4G/LTE-WLAN-Hotspot. Bis zu sieben Endgeräte können sich gleichzeitig an das System andocken – auch im Ausland. So fallen keine zusätzlichen Roaming-Gebühren an.
Zugleich bietet Opel OnStar ein Rundum-Sorglos-Paket: Serviceleistungen von der automatischen Unfallhilfe rund um die Uhr über den Pannen- und Diebstahl-Notfallservice bis hin zur Fahrzeugdiagnose zählen zum Repertoire. Mit der myOpel Smartphone-App: können Opel OnStar-Nutzer darüber hinaus auch außerhalb des Autos Hilfe anfordern, den Wagen per Fernbedienung auf- und abschließen oder wichtige Fahrzeugdaten abrufen.
[Blockierte Grafik: http://picture.yatego.com/images/4e4101ae611b24.6/Opel_FlexDock_Halterung_iPhone%2C_17_88_325_a-kqh/opel-flexdock-halterung-iphone.jpg]
-
Hab das Themamal dem Inhalt angepaßt
-
Dann sollte die Batterie auch geladen werden. Mehr macht ein externes Ladegerät auch nicht. Auch die Spannung ohne Lima hört sich nicht schlecht an.
Wenn Opel wirklich nur die Batterie läd und die SS-Funktion danach klappt dann sollte es mit der Lima Ladung auch gehen.
siehe: Wie funktioniern: Motor, Kupplung, Getriebe usw, Tuning-Infos
ZitatIm GDS sollte eigentlich ersichtlich sien, aus welchem Grund der letzte Start/Stop nicht durchgefhrt wurde. Die Datenliste umfasst gut 30 Parameter welche erfüllt sein müssen und zeigt auch an was ihm nicht passt.
-
Zitat
Da ich meine Winterreifen gebraucht gekauft habe, kann ich gar nicht sagen ob da überhaupt Sensoren verbaut sind.
2015 bestand doch schon RDKS Pflicht. Warum kaufst du dann Felgen ohne oder zumindest welche ohne zu wissen ob welche/passende verbaut sind?
-
Einbauanleitung Brillenfach
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hab 's hier hinzugefügt: Wie funktioniern: Motor, Kupplung, Getriebe usw, Tuning-Infos
-
[Blockierte Grafik: http://www.mela-gmbh.com/pics/Lichtmaschine_gross.jpg]
Anleitung - Lichtmaschine überprüfen
Quelle: http://www.lima-shop.de/site/p…en--Spannung-pruefen.html
Zitat
Anleitung zum Testen einer Lichtmaschine( kein Start/Stop)
Überprüfung der Spannung / Leistung mit einem Spannungsmesser.Bevor eine Lichtmaschine repariert oder ersetzt werden soll möchte man natürlich zuvor sicherstellen, dass diese auch wirklich kaputt ist, hierfür gibt es oftmals markante Anzeichen eines Problems. Ein Austausch ohne die vorherige Überprüfung was wirklich defekt ist treibt die Kosten unnötig in die Höhe. Für diesen Vorgang benötigen wir einen einfachen Spannungsmesser (analog oder digital) oder den unten aufgeführten Lichtmaschinen-Tester, der auch Messungen bequem während der Fahrt im Auto bzw. Fahrzeug ermöglicht. Der benötigte Messbereich liegt bei 10 - 15 V. Zunächst wird er Motor gestartet und es werden 2 Messungen durchgeführt. Eine Messung erfolgt im Leerlauf, die andere bei einer Motordrehzahl von 4000 U/min. Geprüft wird dabei immer die Spannung 1x an der Batterie und 1x direkt an der Lichtmaschine. Bei der Messung mit dem Lichtmaschinentester wird die Spannung direkt vom Bordnetz über die Zigarettenanzünderbuchse abgegriffen.
Lichtmaschine selber reparieren und Kosten senken!
Lädt die Lichtmaschine korrekt und ist nicht defekt, so muss die Ladekontrollleuchte nach dem Motorstart erlöschen und eine Ladespannung von 13,8V - 14,6V an der Batterie anliegen. Die Spannung sollte in beiden o.g. Messzyklen gewährleistet sein, andernfalls ist die Lichtmaschine defekt und kann Ihre Leistung nicht mehr abgeben.
Ist die Ladespannung beim Test zu niedrig so liegt i.d.R ein Defekt vor, die Lade-Leistung ist dann auch mangelhaft.. Dies kann mehrere Ursachen haben, u.a. können folgende Lichtmaschinen-Teile defekt sein: Regler, Schleifring, Kohlen, Dioden, Wicklung.
Macht die Lichtmaschine jedoch Geräusche während des Betriebs so deutet dies auf defekte Lager oder eine kaputte Freilauf-Riemenscheibe hin.
Klemmenbezeichnung und Anschlüsse an der Lichtmaschine: http://www.lima-shop.de/forum/…eti-marelli-motorola-etc/Lade stromkreis prüfen - Batterie & Drehstromgenerator / Lichtmaschine prüfung - FehlersucheWie zum kontrolle/bestimmen der korrekte Betrieb Ihres Lade stromkreis: die Batterie und der Drehstromgenerator / Lichtmaschine. Fehlersuche mit multimeter....m.youtube.comWie prüft man einen Generator?Der Beitrag zeigt die Prüfung der Ladespannung bei einem Drehstromgenerator. Die Prüfung erfolgt belastet und unbelastet.m.youtube.com- - - -
[Blockierte Grafik: http://images.teilehaber.de/im…7/l/1446099200-2328-1.png]
Quelle: ECO - Taste
( Start/Stop)
ZitatBei den neuen Modellen ist die Ladung der Lima nicht mehr bei 13,x bis 14,4 V fix sondern kann einen Normalwert von 11V - 15,5V aufweisen und dennoch komplett intakt sein.
Das Motor SG überwacht den Ladesensor der Batterie und wertet über ein PWM-Signal die Batteriespannung aus. Dementsprechend lädt die Lima von 10% (11V) bis zu 90% (15,5V).
Frag beim FOH nach Dokumentennummer 92809645. Der druckt dir sicher die Beschreibung zur Veranschaulichung aus.
Ich schätze mal das dein Ladesensor kalibriert werden muss (jedoch klingt es so als ob dies getan wurde mit Laden und den 4 Stunden), bzw. dieser defekt ist oder die AGM-Batterie durch Laden mit einem Serienladegerät unbrauchbar wurde (benötigt zum Laden ein Gerät was extra für AGM-Batterien ausgelegt ist).
Nachdem eine neue Batterie verbaut wird, muss ebenfalls wieder der 4-stündige Kalibrierprozell durchlaufen werden lt. Opel.
Bitte nicht vergessen, sonst wird es evtl wieder nichts.
Quelle: Dritte Batterie in einem Jahr(Start Stop Problem)
Zitat
Im GDS sollte eigentlich ersichtlich sien, aus welchem Grund der letzte Start/Stop nicht durchgefhrt wurde. Die Datenliste umfasst gut 30 Parameter welche erfüllt sein müssen und zeigt auch an was ihm nicht passt.Nach jedem Batterietausch / abklemmen der AGR-Batterie muss laut TIS der Ladesensor angelernt werden mit dem GDS und MDI. Dies bedeutet, Batterie zuvor vollständig laden und verbauen. Kalibrierung im GDS auswählen und starten, danach den PC samt MDI entfernen, FZG verriegeln und ich glaube 4-5 Stunden verschlossen stehen lassen. Könnte auch länger gewesen sein, jedoch nicht weniger wie 4 Stunden.
Hoffe erstmal sinnvolles zu deinem Problem beitragen zu können. Diagnosen für Start/Stop sind meist nicht easy und zu 99% liegen eher Bedienungsfehler oder äussere Einflüsse vor.
Dennoch ist die Fehlerdiagnose bei Meldungen sicher nicht verkehrt. Eine Meldung setzt zudem die Funktion ausser Kraft. Zusätzliche Infos der Freeze Frame Daten und weitere in der Datenliste bringen meist Licht ins Dunkle.Das Batteriesensor-Modul ist direkt an der Minusklemme der Batterie befestigt und dient der Ermittlung des Batteriezustandes durch Berechnung des Lade-, Funktions- und allgemeinen Zustandes der Batterie. Der Batteriezustand hilft festzustellen, ob das 12 V-Stopp-/Startsystem einen Stopp-/Startvorgang zulässt, nachdem das Fahrzeug angehalten wurde.
Zur Ermittlung des Batteriezustandes muss das Batteriesensor-Modul kalibriert sein. Im Normalbetrieb fließen alle Batterieeingangs- und -ausgangsströme durch das Batteriesensor-Modul und werden überwacht. Alle batterieladenden bzw. -entladenden Vorgänge, die nicht vom
Batteriesensor-Modul überwacht werden, erfordern die Durchführung der Kalibrierungsprozedur. Beispiele für solche Vorgänge:Die Batterie wurde durch eine Batterie mit der gleichen Teilenummer ersetzt. Die Batterie wurde durch eine Batterie mit einer anderen Teilenummer bzw. Spezifikation ersetzt. Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs aufgeladen. Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs entladen. Die Batterie wurde unsachgemäß geladen:
Zum korrekten Laden der Batterie muss das Massekabel des Ladegerätes an Fahrwerk-Masse angeschlossen werden, also NICHTdirekt an die Minusklemme der Batterie. Wenn es mit der Fahrwerk-Masse verbunden ist, kann der Strom während des Ladens durch das Batteriesensor-Modul fließen und gemessen werden. Beim direkten Anschließen an die Minusklemme der Batterie wird diese zwar geladen, der Strom aber nicht vom
Batteriesensor-Modul gemessen.Wenn einer dieser Zustände aufgetreten ist, muss das Batteriesensor-Modul kalibriert werden, um die ordnungsgemäße 12 V-Start-/Stopp-Funktion
gewährleisten zu können.Bremsenergierückgewinnung: Bremsenergierückgewinnung (Rekuperationssystem)