Beiträge von Mr._Bean

    Zitat

    4. Gitter: Genauso wichtig ist es, dass der Lautsprecher nach vorn ungehindert schnaufen kann. Prinzipiell verändert jedes Gitter die Abstrahlung. Wer messen kann, kann das leicht feststellen. Die Öffnungsfläche des Gitters auszumessen ist eine Fleißarbeit, aber wichtig. Meist wird sie von den Autoherstellern zu gering ausgelegt. Sie muss mindestens so groß sein, wie die gesamte Membranfläche des Lautsprechers. Und das „eingeschlossene“ Volumen vor der Membran hinter dem Gitter sollte so klein wie möglich sein. Ideal ist es, wenn man den Montageadapter rund um den Korbaußenrand soweit vorzieht, dass er hinten bündig an der Türverkleidung anliegt. Schaumstoff oder Filz als Klapperverhinderer nicht vergessen. Falls das Gitter zu dicht ist, wirkt es im Prinzip wie ein Tiefpassfilter. Das kann man in Computersimulationsprogrammen sogar berechnen mit der Öffnungsfläche des Gitters als „Rohr“durchmesser, der Gittertiefe (so 2 mm) als Rohrlänge, dem Türvolumen als geschlossene Kammer und dem Volumen unterm Gitter als belüftete Kammer. Rechnet man diverse Autos auf die Art durch, findet man Tiefpasswirkungen um 1500 bis 3000 Hz. So sparen sich die Autohersteller eine Frequenzweiche vorm Tieftöner bzw. gleichen plärrende Schalldruckanstiege ihrer billigen Breitbänder in etwa aus. Ob das mit guter Absicht oder aus Versehen geschieht, möchte ich nicht einschätzen wollen. Zumindest im Opel Vivaro wurde dieser Effekt gezielt in die Frequenztrennung einbezogen. Siehe auch im Download „Hinter Gittern“. Selbst, wenn der Ein- oder Andere nun frohlockt und Filterbauteile sparen will – das ist nicht das Gelbe vom Ei, denn es bremst die Dynamik. Da Tiefmitteltöner zumeist tief unten in der Tür sitzen und 165er schon bei Frequenzen beginnen zu richten, die man nutzen möchte (Mitteltonfrequenzen verstärkt auf Achse vorm Töner), kann man mittels Anwinklung des Tiefmitteltöners den am Ohr ankommenden Frequenzgang beeinflussen und auch die Bühnenabbildung heben. Hierzu lesen Sie bitte den Download „Ausrichtungen“.


    © by KoMET www.HiFiLAB.de Juni/2003

    http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/tuerlautsprecher_im_auto.pdf


    Wie richtet man die vorderen Lautsprecher im Auto aus?: http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/ausrichtungen.pdf


    http://www.yatego.com/kolumbus24/p,54872b4eab283,4a098801073904_2,opel-cascada-mokka-europa-europe-sd-karte-update-2015-2016-navi-600-900-navteq


    Zitat

    Produktbeschreibung


    Diese aktualisierte NAVTEQ / HERE Europa-Karte für Ihr Opel/Chevrolet NAVI900 / NAVI600 Navigationssystem deckt Millionen von Quadratkilometern und zahlreiche Sonderziele in den folgenden Ländern ab: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei und Ungarn.


    169,90 €
    inkl. gesetzl. MwSt
    .



    HERE Karte aktualisiert. Die ist doch Freeware :gruebel:

    Bei mir sind der Zierring um das Zündschloss, der Zierring um den TMT-Lautsprecher, der Zierring um den Spiegelsteller und die Chromaufsätze vor den Fensterheberschaltern dazugekommen


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0171ums4y.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_01727ysi5.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0174m4szk.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_01756usl3.jpg]



    Aaaaaaaaaaaaber: Die Zierringe um den TMT-Lautsprecher hält von Hause aus überhaupt nicht. Ich habe den Untergrund mit dem Primer der defekten Edelstahlauflagen behandelt, den Ring aufgedrückt und anschließend das Ganze mit dem Fön noch einmal kräftig erwärmt danach angedrückt. Jetzt hält es halbwegs :beut:

    Opel Zafira: Experten weisen weitere Abgasmanipulationen nach
    Opel hat bei der Abgasreinigung stärker manipuliert als bisher bekannt. Das ergaben Recherchen des SPIEGEL und des ARD-Magazins "Monitor". Experten vermuten…
    www.spiegel.de