Beiträge von herby090349

    Wie schon geschrieben, der Mülleimer ist ein Aschenbecher. Wir hatten den auch nicht mitbestellt und hatten über Ebay Kleinanzeigen einen neuen sehr preiswert bekommen und nutzen ihn für Bonbonpapier o.ä. Der Aschenbecher passt in die Mittelkonsole unten, in die Aussparung für Getränkedosen.
    Wenn es NUR um das Aufladen vom IPod geht, in der Mittelkonsole hinten, ist eine 220 Volt Steckdose. Da habe ich auf langen Strecken auch immer mein Nokia Handy angeschlossen.


    Gruß,
    Herby



    Moin,


    habe ja heute meine Mokka als Jahreswagen vom Händler geholt. Leider ist mir zu Hause auch beim einräumen aufgefallen, daß um die Kofferraumklappe innen der Klarlack fehlt. :spinn: Mittlerweile habe ich hier gelesen, daß das "normal" ist. :spinn: Ich fahre seit 1992 Opel und es ist das erste Fahrzeug, wo das so ist. Also manchmal muß man denken, die haben sie nicht alle. Das man auf so eine plumpe Art Kosten einsparen will, finde ich absolut unpassend. Klar ist die Klappe meistens zu. Aber wie bescheiden sieh das aus, wenn man die Klappe öffnet. Ich werde mal unseren ortsansäßigen Lackierer fragen, ob man das nachträglich noch mit Klarlack bearbeiten kann und was das kostet. Jedenfalls sieht das so Sch....e aus. :lol:


    Gruß captain1949

    Die Aktion bei einem Lackierbetrieb, wird nicht billig und wenn Du handwerklich etwas geschickt bist, könntest Du es selber machen.
    Dazu müßtest Du es entweder im Frühjahr wenn es wärmer ist machen, oder einen beheizten Raum (Garage etc.) haben.
    Was notwendig ist, bekommst Du in einem Baumarkt in der Abteilung für Farben und Lacke.
    1-2 Rollen Klebeband (ca. 19mm) kein Krepp, sondern das mit einem glatten Rand. Dann die dünne preiswerte Folie, die man zum Abdecken beim Malern braucht und eine große Sprühdose Klarlack. Wenn es mehrere Sorten gibt, beraten lassen, was für diesen Zweck richtig ist.
    Den hinteren Rahmen, innen gut waschen und trocknen lassen. Danach mit einem flusenfreien Lappen (z.B. Leinen) und Waschbenzin, die zu lackierenden Flächen gut reinigen. VORSICHT, keine schärferen Lösungsmittel verwenden, damit könnte man eventuell den Basislack anlösen.
    Mit dem Klebeband, die Randzonen der zu lackierenden Flächen mit einem Streifen vorkleben. Für die kleineren Flächen, wie Heckdeckelverkleidung, kannst Du Zeitungspapier zum Abdecken benutzen. den Rest des Fahrzeuges mit der Folie abdecken.
    Auch, wenn ein Klarlack keine Pigmente hat, Dose gut schütteln und 2-3-mal dünn vornebeln. Zwischendurch an den abgedeckten Flächen mit dem Finger prüfen, dass der Klarlack nicht mehr nass ist, sondern einen leichten Kleber hat. danach flächig lackieren, aber NICHT zu dick auftragen, weil der Klarlack in der Dose recht dünn ist uns es zu Läufern kommen könnte. Man braucht nicht unbedingt den Hochglanz, deshalb nicht zu viel auftragen.
    Im Prinzip, für jemanden der geschickt ist, kein Hexenwerk.
    Ich werde die Aktion wie oben beschrieben, im Frühjahr durchziehen und werden dann auch ein paar Fotos einstellen.


    Gruß,
    Herby



    Wir haben unsere Bohne nun fast 1 Jahr und haben keine Probleme mit der Schließung per FB.


    Unser Händler würde uns in dem in dem Fall einen Leihwagen geben und das Auto einige Tage in der Werkstatt stehen lassen. Auch bei ihm, müßten dann die Probleme auftreten und er kann gezielt nachgehen, wo der Fehler steckt. Ich wüßte keine andere Möglichkeit, der Sache auf den Grund zu gehen.


    Viele Grüße und einen schönen ersten Advent.
    Herby


    @ Familievierfuss


    leider kann ich kein Bild anbieten, da wie schon geschrieben ich das mit dem Rost in einem anderen Forum gelesen habe. ?(

    Was hat das eine, mit dem anderen zu tun, dass man keine Bilder posten kann ??
    Dann könnte man eventuell erkennen, ob eine mechanische Beschädigung vorliegt, oder ob es ein Fehler vom Werk ist !


    Gruß,
    Herby


    Hi Thü-Ringer Nachbar.
    Das ist leider Tatsache. Schon in den 80er- 90er Jahren, haben wir im Opelwerk Rüsselsheim Teste gefahren, um Lack an Innenbereichen einzusparen. Wir hatten sogar probiert, mit einem aufgespeckten Basislack, der Seidenglanz hat, die Türöffnungsrahmen zu beschichten, weil einige japanische Hersteller das zu dem Zeitpunkt auch schon serienmäßig gemacht hatten. Diese Maßnahme hatte allerdings nichts mit der Langzeit Haltbarkeit zu tun, die weiterhin gewährleistet war.
    Ich bin froh, dass die Design Abteilung aus optischen Gründen, damit nicht einverstanden war, zumindest nicht bei den Türöffnungsrahmen (Einstiege).
    Ich habe kein Problem damit, wenn im Motorraum der Klarlack fehlt. Da tut es auch schon Wachs, für die Haltbarkeit und einem zusätzlichen Rostschutz.
    Für den Innenbereich am Heckdeckel, gebe ich Dir recht. Mir stinkt es auch, dass hier am Klarlack gespart wurde, weil man den Heckdeckel des öfteren öffnet und einen der blinde Basislack anglotzt.
    Da ich selbst Fachmann bin, werde ich im nächsten Frühjahr diese Stellen am Heck, mit Klarlack applizieren.


    Gruß,
    Herby, aus Bad Kösen, Sachsen-Anhalt




    Man muss immer eine Kröte schlucken, wenn man dunkle Farbtöne wählt. Es geht uns mit unserer Kaffeebraunen Bohne genauso, aber das wußten wir vorher.
    Es ist halt zusätzlich einiges zu tun:
    Nach der Waschanlage, jeden Tropfen abledern, sonst sieht man Flecken,
    sehr gründlich polieren, sonst sieht man Streifen.


    Auch feine Kratzer, die sich mit der zeit bilden, sind deutlicher zu sehen.


    Aber das nehmen wir in Kauf, für so einen schönen Farbton.


    Gruß,
    Herby

    Am besten an die Geschäftsleitung der Adam Opel AG Rüsselsheim schreiben, wie gesagt, Einschreiben mit Rückschein. Den Namen des Händlers nennen, Frist für eine Rückmeldung, binnen 4 Wochen, ansonsten Presse etc.
    Gruß,
    Herby

    Das ist eine absolute Frechheit.
    Mit denen in Rüsselsheim, würde ich Schlitten fahren, auch ohne Schnee.....
    Als erstes würde ich direkt an die Geschäftsleitung (Einschreiben mit Rückschein), schreiben und denen mit der öffentlichen Presse (Autozeitschriften, spezifische Fernsehsendungen etc.) drohen. Da werden die meistens munter
    Die können sich glücklich schätzen, dass ich es nicht bin, der reklamiert. Ich kenne den Laden in meinen 34 Jahren Opel bestens...


    Gruß,
    Herbert


    Hallo Bohne,
    du hast vollkommen recht, es wäre ein Unding, wenn nur noch so wenige Farbtöne übrig bleiben. Aber ich habe in über 30 Jahren Arbeit bei Opel im Lacksektor noch nicht erlebt, dass NUR Farben wegfallen, aber keine dazu kommen. Aber es wird immer bis zum letzten Moment ein großes Geheimnis darum gemacht, welche Farben kommen. Als ich noch im Dienst war, kannte ich die Farben schon 3 Jahre vor dem öffentlichen Erscheinen, weil wir die entwickelt haben und dann auch noch 2 Testjahre in Florida voran gingen.
    Die Farben, die wegfallen, sind in erster Linie sogenannte "low runner". es sind Farben, die zu wenig bestellt werden und deshalb auch Probleme in sich bergen. Die orgeln ewig in den Ringleitungen der Farbsysteme beim Automobil Hersteller und es kommt immer wieder zu Problemen mit Farbverschiebungen etc. Oder Farben, die schon über viele Jahre laufen und mal etwas frisches kommen muss.
    Sogenannte "high runner", waren z.B. Astrosilber oder auch Magmarot. die liefen sehr viele Jahre, bevor die getauscht wurden. Um nur einen der vielen "low runner", hier zu nennen, das ist z.B. Apfelgrun, mit dem der Corsa lackiert wurde. Man hatte diesen Farbton 2 mal hineingenommen, aber der lief jeweils nur 1 Jahr, weil kaum Corsas in dem Farbton bestellt wurden (unter 1% von allen aktuellen Farben).
    Also, keine Sorgen, da kommt noch etwas. Ob das nun optische Renner werden ???...???


    Gruß,
    Herby


    Aufgrund der Bilder von einem total verrosteten Unterbau von einem erst 2 Jahre alten Mokka, der bestimmt nicht der Opel Qualitätsnorm entspricht, bin ich trotz unversehrtem Unterboden meines Mokkas zu dem Entschluss gekommen, einen zusätzlichen Schutz von einer sehr guten Fachwerkstatt machen zu lassen (zu lesen in einigen meiner Berichte und letztlich zu sehen anhand der Bilder nach Fertigstellung).
    Aber da habe ich mal wieder etwas losgetreten.....
    Es kommen viele Theorien wie dass ein UBS ganz dick sein müßte, 400 my.....,
    einer schwört auf Wachs, weil der in die Ritzen kriecht,
    ein anderer fettet seinen Unterboden ein,...und...und...und...
    Nunja, jeder soll mit seinen Methoden glücklich werden und ich gönne jedem, dass er damit Erfolge erzielt.


    Ich habe als langjähriger Fachmann und Autolackierermeister, den Schutz ausgewählt, der mir die Langzeithaltbarkeit gewährleisten wird und ich werden mich in weitere Diskussionen nicht mehr einmischen. das führt zu nichts und wird sich ohne Ergebnis totlaufen.


    Nichts für Ungut.


    Gruß,
    Herby