Beiträge von herby090349

    Ich habe mal irgendwo gelesen, das es die Möglichkeit gibt eine Mögliche Schadstoffbelastung zu messen und somit zu belegen.
    Es klingt ja fast so als ob du da erhebliche Schadstoffe in den Ausgasungen vermutest.
    Nach der Messung hättest du Gewissheit

    Man kann eine Schadstoffbelastung tatsächlich mit einem speziellen Gerät messen, was ich in beruflichen Zeiten schon des öfteren gemacht habe. Die Belastung, darf nicht zu gering sein, sonst zeigt das Gerät nichts an. Es wird Luft angesogen und das Gerät zeigt die Belastung in PPM (parts per million) an. Ob ein Opel Reise Ingenieur, das in diesem Fall macht, muss er vor Ort entscheiden.


    Gruß,
    Herby

    Hallo Herby,
    vorneweg: Ich bin kein fundamentalistischer Gesundheitsapostel und ich liebe Autos (sofern man das Wort Liebe in diesem Zusammenhang überhaupt benutzen kann) insbesondere meinen "alten" Mokka.
    Aber so einfach wie Du dieses Problem hier darstellst ist es sicher nicht. Man sollte die Sache zwar nicht überbewerten aber auch auf keinen Fall verniedlichen. Die Innenräume unserer Autos sind nun mal keine "Wellness-Oasen" ( einfach mal googeln) und mein "Neuer" hat auch nicht den typischen Neuwagengeruch, der mich auch nicht weiters stören würde. Nein, hier geht es um einen beißenden Chemiegeruch, den ich sonst noch nie in einem Neuwagen hatte. Schade, daß man hier noch keine "Geruchsproben" einstellen kann. :D
    Deine Vorschläge, was die Gegenmaßnahmen betrifft, in allen Ehren aber sei mir nicht böse, die klingen etwa so als wenn ein Tapezierer, der bei seiner Arbeit Mist gebaut hat, sagen würde: "Ist doch nicht so schlimm, da machen wir einfach ein Leistchen drüber und gut is" :peace:
    Aber wie dem auch sei, mein FOH ist ja an der Sache dran und ich hoffe wir werden eine einvernehmliche Lösung finden.


    LG Peter

    Hallo Peter,
    eigentlich wäre von beiden Seiten alles gesagt / geschrieben, trotzdem möchte ich Stellung beziehen.
    In deinem ersten Bericht, kam es nicht so heraus, wie drastisch der Geruch -in Deinem Fall muss man dann sagen Gestank- in dem Neuwagen ist.
    Ich habe diverse Materielien, die meine frühere Firma liefert, über Jahre vor Ort betreut und wenn wir mal eine kleine Rezeptumstellung gemacht hatten, wurde von den Opelanern gleich der Werksarzt gerufen, und sich über den Gestank beschwert und weil man schädliche Stoffe vermutet hatte, was sich natürlich immer als haltlos herausgestellt hatte. Damit will ich nur sagen, dass generell die Wahrnehmung von Gerüchen subjektiv und von Person zu Person unterschiedlich ist. So hatte ich es auch Deinem ersten Bericht entnommen, bzw. interpretiert.
    Ebenso will ich keinesfalls Deine Wahrnehmung von dem Geruch weg diskutieren, der nach dieser Beschreibung tatsächlich sehr drastisch sein muss.


    Deine Bemerkung im Vergleich mit dem Tapezierer, möchte ich hier nicht weiter kommentieren..........
    Vielleicht sollte men einen nur gut gemeinten Rat, anders interpretieren.


    Ich denke, Du hast das richtige gemacht, Deinen FOH damit zu konfrontieren. Dann kann sich ein Reiseingenieur aus Rüsselsheim, das man anschauen, riechen und interpretieren, sowie ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen.


    Viel Erfolg und viele Grüße,
    Herby




    Ist natürlich heftig, was Dir mit der Bohne passiert ist. Aber die Knochen sind heil, das ist wichtig. Blech, kann man ersetzen.
    Zum Geruch im Neuwagen:
    Da ich 35 Jahre in Opelwerken zu tun hatte, kenne ich mich "einigermaßen" aus.
    Deine erste Bohne, kam bestimmt aus Korea. Da werden mit höchster Wahrscheinlichkeit Kleb und Dichtstoffe, von anderen Lieferanten verwendet, wie im weit entfernten Saragossa / Spanien.
    Aber egal, wo auf der Welt bei Fahrzeugen geklebt, gedämmt und abgedichtet wird, es wird streng darauf geachtet, dass diese Dämpfe, die mit der Zeit ausdunsten, keinesfalls gesundheitsschädlich sind. Das Empfinden von dem Geruch, ist bei jedem subjektiv anders. Die einen sagen, dass er nach neu riecht, die anderen sagen, er stinkt.
    Ich habe in meiner Dienstzeit, eine Menge Neufahrzeuge als Dienstwagen übernommen und kann die unterschiedlichen Gerüche bestätigen. Aber es hat mich nie gestört, weil sich das schnell verliert. Aber wie oben geschrieben, jeder empfindet es anders.
    Ihr könnt das etwas mit einem Duftspender überdecken, bis der "Neu Geruch" sich verliert. Was auch gut hilft, ist der Geruchsfresser Febreze.


    Trotzdem hoffe ich, dass Ihr viel Spaß mit der neuen Bohne habt und nun zukünftig knitterfrei fahren könnt.


    Viele Grüße,
    Herby


    Ich hatte schon geschrieben, wie sehr zufrieden wir mit unserem Opelhändler sind.
    http://www.ah-azl.de/


    Letzte Woche, hatte ich Jahresinspektion und hatte dem Annahmemeister einen 5 Ltr. Kanister Öl für diesel mit GM Freigabe hingestellt und war gespannt auf die Reaktion. Er hat nur gesagt:"Ah, Sie haben ihr eigenes Öl dabei "!) Eine sehr positive Reaktion. Da etwas über 5 Ltr hinein gehen, habe ich 0,4 Ltr. von Opel dazu gekauft.


    Das ist für uns ein Kostenfaktor. Bei Amazon, bezahlte ich für das freigegebene Markenöl, 22 € im 5 Ltr Kanister. Bei Opel kostet das gleiche Öl, etwas über 8 €, je Ltr.


    Gruß
    Herby

    Habe den gleichen wie Mr._Bean.
    Der wurde von mir beim Eintreffen der Bohne in meiner FOH abgegeben mit der Bitte diesen gleich mit zu verbauen.
    Meine FOH hat das mit einer Selbstverständlichkeit gemacht.
    Der Werkstattmeister hat mir auch gesagt das er die Befestigungsstelle auf der Stoßstange vorher auch richtig schön warm gemacht hat damit der Schutz auch wirklich fest anklebt.
    Bis jetzt überhaupt keine Probleme damit, trotz Waschstrasse und Schneebesen :)

    Wir haben vor 1 Jahr, unseren Ladekantenschutz selbst angebracht, ist ganz easy.
    Wichtig ist nur, die zu verklebende Fläche vorher gut mit Waschbenzin abzureiben, damit die fettfrei ist. Das Teil hat nun etliche Wäschen in einer Waschanlage, sowie eine Menge Reinigungen mit Hochdruck von Hand überstanden und hält bisher bombenfest.
    Gruß und schönen Wochenstart,
    Herby


    Einen Ladekantenschutz, habe ich auch seit über 1 Jahr an der Bohne, zu sehen in meiner Galerie. Das habe ich allerdings wegen unserem Hund gemacht. Gekauft hatte ich den bei Amazon für 71 €, plus 4.99 € VK. Den gibt es auch in Matt.
    Gruß,
    Herby

    Du siehst das genau richtig.
    Wir pflegen zwar unseren Mokka und wollen, dass er immer gut aussieht, aber letztlich ist es ein Gebrauchsgegenstand, der im Laufe der Zeit eben kleine Blessuren bekommt.
    Dann muss jeder selbst entscheiden, ob er damit leben kann, oder viel Geld für Schönheitsreparaturen bezahlt. Obwohl ich als Autolackierermeister vom Fach bin und alles selbst machen kann, wird nicht jede Kleinigkeit gleich ausgebessert, frei nach dem alten Spruch:"Der Schuster, hat die schlechtesten Schuhe !"
    Keinen Kompromiss mache ich allerdings bei Steinschlägen bis auf das Blech, sogenannte Durchschläge. Wegen der Korrosionsgefahr, werden die gleich grundiert und mit Lack ausgebessert.


    Gruß,
    Herby



    Ich fahre / fuhr nun seit vielen Jahren diverse Opelfahrzeuge mit lackierten, sowie unlackierten Stoßfängern (Bumper). Allerdings kann ich nicht sehen, dass die vom Mokka empfindlicher sein sollten, als bei meinen anderen Opelfahrzeugen (Omega, Vectra, Zafira, Astra).
    Natürlich, ist das Bearbeiten von Feinkratzern, Schrammen, etc. sehr schwierig. Bei ganz feinen Kratzern, hilft oft ein Pflegemittel, aber bei tieferen Kratzern, nur noch ausschleifen. Da man aber damit die Struktur von Kunststoff optisch zerstört, bekommt man das nicht optimal hin. Da hilft nur, damit zu leben, oder erneuern, was aber recht teuer ist.



    Viele Grüße und schönes Wochenende,
    Herby


    Es passiert auch bei unserer Bohne ab und zu, dass er manchmal über lange Zeit, oder erst ziemlich spät trotz Sonne umschaltet. Mein FOH weiss keine Antwort darauf.
    Da es aber sehr selten passiert, machen wir uns nicht verrückt. Notfalls, kann man auch mal auf die manuelle Schaltung gehen, um so einen Zustand kurzfristig zu überbrücken.


    Viele Grüße,
    Herby