Beiträge von herby090349

    herzlichen Dank für Deine gute Bewertung unserer Homepage. Das geht runter wie Öl, obwohl wir die ohne finanzielle Vorteile, rein hobbymäßig betreiben. Das mit dem Unterbodenschutz für unsere Bohne, haben wir keine Minute bereut und glauben, dass wir hier ein Stück weit, eine längere Haltbarkeit gewährleistet haben.

    Viele Grüße,

    Herby


    Ich war in meinem langjährigen Computerleben, schon in vielen diversen Foren und habe mich in den meisten nach kurzer Zeit wieder abgemeldet, oder habe diese Foren nicht mehr, oder nur noch selten aufgerufen.
    Hier, ist die absolute Ausnahme.
    Ich habe hier viel gelernt und hoffentlich auch selbst viel zum Thema Lackierung, Lackpflege, Rostschutz und Automobilbau allgemein beitragen können.
    Faszinierend ist immer noch für mich, wie vernünftig man hier miteinander umgeht und die Hilfsbereitschaft. Möge es immer so bleiben, denn es macht einfach eine Menge Laune, hier zu sein.
    WEITER SO. :applaus: :respekt:


    Gruß,
    Herby

    Hallo Mr-Bean,
    das ist eine recht gute Lösung, mit dem Schaumstoff.
    Zu der Zeit, als ich noch im Rhein-Main Gebiet ein Haus mit Garage hatte wie Deine, hatte ich 2 mal hintereinander, einen Vectra Hatchback, als Dienstfahrzeug gehabt (Zu sehen, in meiner Homepage) und hatte das gleiche Problem. Für alle, die eine "große Klappe" haben (ich meine natürlich Autos...hihi...), ist es in den normalen Garagen problematisch. Wenn ich viel zum Be und Entladen hatte, habe ich das vor der Garage gemacht und für Kleinigkeiten in der Garage, hinein, oder herauszupacken, habe ich die Klappe mit einer Hand festgehalten.
    Aber in dem Haus meiner zweiten Frau, wo ich jetzt seit vielen Jahren wohne, haben wir im Hof einen großen Carport mit viel Platz zum Dach hin, und eine eben solche Garage. Da stellt sich das Problem nicht mehr.
    Viele Grüße,
    Herby



    Hallo Steffen,
    herzlich Willkommen, hier im Mokka Forum.
    Wie auch viele andere, die hier geschrieben haben, ist es auch bei uns mit unserem 1,7er, kein Problem. Wir fahren den schon über 1 Jahr, knapp 20.000 Km..
    Eigentlich kann man da nur raten, deinen FOH aufzusuchen, die den Fehler suchen und beseitigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in den Einstellungen die man am Mokka selbst vornehmen kann, zu suchen ist.
    Viele Grüße,
    Herby

    Mach das. Ich meine tatsächlich gelesen zu haben, das Baugruppen des Mokka weiterhin aus Korea kommen.


    Der 1.6er Diesel wird ja auch in Österreich gebaut und nach Saragosse transportiert.

    Ich habe Heute mit einem ehemaligen Kollegen telefoniert, der es wissen müsste.
    So habe ich bemerkt, dass ich das Wort "Baugruppen" etwas falsch interpretiert hatte. Bei den Baugruppen, handelt es sich um die Einzelteile vom Mokka, die in Korea gepresst werden. Das sind angefangen von der Unterbaugruppe, Dächer, Seitenteile, Motorhauben, Heckdeckel, Kotflügel und Türen. Die werden in Saragossa, zusammengeschweißt und dann weiter bis zur fahrbereiten Karosse verarbeitet. Also, das gleiche Schema, wie in Eisenach, wo die Teile, aus Saragossa kommen, (oder kamen ??).
    Scheinbar lohnen sich die dauernden Transportkosten, gegenüber dem Erstellen von einem neuen Presswerk, zumindest vorerst beim Mokka.
    Wie ich vor etlichen Monaten gehört hatte, wird (wurde ?) in Eisenach, links neben dem Hauptwerk ein Presswerk gebaut. Ob das in Betrieb ist ??? Ich könnte mir vorstellen, dass dort auch die Teile für den Adam gepresst werden.


    Gruß,
    Herby





    Das die in Saragossa nicht ein neues Presswerk für den Mokka bauen, war mir eigentlich klar. Das verschlingt Unsummen und es muss auch Platz auf dem Werksgelände sein.
    Das ist natürlich eine Kalkulationsfrage auf Zeit, wie auch Eisenach zeigt. Dort wurden auch alle Corsa Karosserieteile, immer von Spanien nach Eisenach transportiert, was natürlich die Gesamtkosten pro Fahrzeug erhöht hat.


    Aber das die Mokkas vormontiert aus Korea kommen, war auch mir neu. Ich kann mal die wenigen verbliebenen Kanäle nach Rüsselsheim anzapfen, die ich seit meiner Pensionierung noch habe, um näheres zu erfahren. Versprechen, kann ich aber nichts.


    Gruß und schönes Wochenende,
    Herby

    Derzeitiger Stand:
    Der FOH brachte am Wochenende ein Gerät zum Einsatz, das auch bei "stinkenden" Gebrauchtwagen eingesetzt wird. Gestern hatte ich dann nochmal eine Gelegenheit zum "schnüffeln" und siehe da, der bemängelte Geruch war schon fast ganz verschwunden. Da ich aber immer noch Bedenken hatte, daß bei starker Hitzeeinstrahlung im Sommer der Geruch doch wieder stärker durchdringen könnte, bat ich um eine schriftliche Bestätigung meiner Mängelrüge. Wohl bemerkt, er sollte mir nicht den Mangel bestätigen (den es nach seiner Meinung ja gar nicht gab), sondern nur, daß ich diesen Geruch bemängelt habe. Aber da biss ich auf Granit, das wolle und dürfe er nicht. ?( Als Zeichen seines guten Willens bot er mir aber an, das Auto in der Trockenkammer der Lackiererei stark zu erhitzen um quasi eine sommerliche Hitzeeinstrahlung zu imitieren. Heute Morgen war es dann soweit, nach 2 Stunden Trockenkammer der finale Schnüffeltest und was soll ich sagen, die Hitze hatte diesen Geruch Gott sei Dank nicht wieder intensiviert. Dann setzte mein FOH sogar noch einen drauf und bot mir an, wenn ich nun gar nicht mit diesem Auto leben könnte, wäre er auch bereit den Kaufvertrag rückgängig zu machen. Das wollte ich aber nun doch nicht und so vereinbarten wir die Auslieferung des "Neuen" für den 29.01.2015. Also, Ende gut alles gut (hoffentlich auf Dauer). :thumbsup:
    OK, damit wollen wir es erst einmal gut sein lassen. Sollte die Sache wider Erwarten doch noch einmal kippen, melde ich mich wieder. Danke an alle, die diesen Thread mir ihren Beiträgen begleitet haben.


    LG Peter

    Hallo Peter,
    ich finde es toll, dass diese Sache nun scheinbar ein gutes Ende gefunden hat, wir wünschen es Dir, auch auf Dauer.
    Dieses Gerät, um Gerüche aus Fahrzeugen zu entfernen, war selbst mir neu. Aber ich bin seit 2008 nicht mehr im Beruf (Altersteilzeit, dann Rente), so kann es sein, dass es so etwas zu der Zeit noch nicht gab, oder ich bei meinen vielen Gutachten bei FOH´s nie damit konfrontiert wurden.
    Na dann kann man nur wünschen:
    Gute und knitter, sowie geruchsfreie Fahrt.


    Viele Grüße,
    Herby

    Meine Frau und ich, finden das praktisch und haben das auch aktiviert. Bei Beschlag, schaltet sich die Heckscheibenheizung ein und auch wieder aus, wenn die Scheibe frei ist. Allerdings passiert das Ausschalten ziemlich spät, so achte ich darauf, wenn die Heckscheibe frei ist und schalte dann manuell ab.
    Mit der Rußverbrennung bei unserem Diesel, hat das natürlich NICHTS zu tun.



    Gruß,
    Herby und Babs

    Hallo Herby,
    tut mir aufrichtig leid, wenn Dich mein Vergleich mit dem "Tapezierer" geärgert haben sollte. War bestimmt nicht meine Absicht. Hab halt nur gemeint, daß sowohl mit dem Duftspender und Febreze als auch mit dem Leistchen nur die Symptome überdeckt werden, die Ursache aber leider unberührt bleibt.
    Du hast mir aber auch gezeigt, daß Du ein Mensch bist, der über solchen Dingen steht und das hat mir, neben Deinen anderen,sehr kompetenten Ausführungen, besonders gut gefallen. :du:
    Also nochmal nichts für ungut. :five:
    LG Peter

    Hallo Peter,
    sorry, dass ich jetzt erst antworte.
    Aber ich installiere momentan einiges an meinem Compi neu und da ist mir das durchgegangen.
    Gewiss, hat mir der Vergleich mit dem Tapezierer nicht gefallen, aber Du hast mich keinesfalls verärgert. Ich bin auch nach längerer Zeit beeindruckt, wie fair man hier miteinander umgeht und da ist eigentlich kein Platz, sich zu ärgern. ALSO, es wäre keine Entschuldigung notwendig gewesen. Das ganze, war nach dem Schreiben, meiner Antwort, schon vergessen.


    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg mit der Suche nach der Ursache und deren Beseitigung.
    Herby