Beiträge von herby090349

    Schon vor vielen Wochen, hatte ich über das Thema geschrieben, dass mich der fehlende Klarlack in den Falzen vom Kofferraum stört und dass ich da Abhilfe schaffen würde.
    Das ist nun gestern, am 26.6. passiert.
    Für Mokka Freaks, die das auch machen wollen, habe ich Materialien, sowie die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben und auch fotografiert.
    Die Beschreibung findet Ihr unter folgenden Link, in meiner Homepage:
    http://herbysoft4.npage.de/kla…-innen-und-ubs-mokka.html



    Solltet Ihr noch Fragen haben, schreibt mir.


    Viele Grüße und schönes Wochenende,
    Herby


    Fehler in Rechtschreibung korrigiert. es heisst natürlich Falzen, NICHT Pfalzen ;)

    Das ist ein subjektiver Eindruck.
    Die Spiegelung, ist bei jedem Farbton etwas anders.


    Natürlich ist der Hinweis mit der Waschanlage richtig und gut.


    Bei unserer braunen Bohne, zeigen sich auch schon ganz feine Kratzer, die mich aber weniger stören. Man sieht die aber nur aus einem bestimmten Winkel und Lichteinfall.


    Für mich ist es wichtig, dass es die Haltbarkeit nicht negativ beeinflusst. Das tut es nicht, da bei jeder Lackierung, ob Metallic oder Uni, Klarlack appliziert wird, der die Haltbarkeit gewährleistet..


    Gruß,
    Herby



    Wenn man ein Fahrzeug lange Jahre fahren will, empfiehlt sich aus fachlicher Sicht, ein zusätzlicher Unterbodenschutz. Den hatte ich gleich machen lassen, Bilder zu sehen auf meiner Homepage, zweiter Eintrag von unten.
    Wie hier schon erwähnt wurde, hat der Mokka wie auch andere Opel Fahrzeuge, vom Werk aus eine Hohlraumversiegelung, die ausreicht, wenn man die nach Vorgabe im Inspektionsheft erneuert.
    Die Außenhaut, wird von mir 2 mal im Jahr (Frühjahr und Herbst), mit einem guten Silikon Polish geschützt. Der "sogenannte" Lotus Schutz in der Waschanlage, bringt so gut wie nichts, weil sich die dünne Schicht sehr schnell wieder abbaut. das ist Geldschneiderei, weil ein Lotus Schutz durch Polieren richtig eingearbeitet werden muss.


    Gruß,
    Herbert


    Vor etlichen Wochen hatte ich angekündigt, die Pfalzen im Heckraum innen mit Klarlack zu beschichten, weil mir der matte Basislack nicht gefällt, wenn der Heckdeckel geöffnet wird. Im Motorraum, habe ich kein Problem mit dem fehlenden Klarlack.
    Ich habe die einzelnen Phasen meiner Arbeit fotografiert und auch vorab beschrieben.
    Das findet ihr unter folgenden Link:
    http://herbysoft4.npage.de/kla…-innen-und-ubs-mokka.html



    Solltet Ihr trotzdem noch Fragen haben, bitte melden.


    Gruß und schönes Wochenende,
    Herby

    Ich würde mal vermuten wenn der ganz neu ist, dass der aus Saragossa (Spanien), kommt. Meine Bohne kommt aus Korea und ist TOP lackiert.


    Allerdings, werden die Bumper (Stoßfänger), niemals im Opel Werk selbst lackiert. Die werden fertig lackiert angeliefert. Einziges Verschulden von Opel ist, dass die in der Montage und in der Endkontrolle wohl blind waren und das übersehen haben.


    Ich habe mir die Bilder nochmals ganz genau angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass es KEIN Schmutz ist, sondern aufrecht stehende Alu Flakes. Der farbgebende Basislack, besteht aus Bindemitteln, Tönpasten und Alu Flakes. Das sind kleine Aluminium Plättchen. Man muss den Basislack ziemlich nass lackieren, damit sich diese Plättchen horizontal einbetten können. Hier wurde wohl in dem bereits oberflächlich angetrockneten Basislackfilm, nochmals nachgenebelt und dann stellen sich einigen dieser Flakes aufrecht und das sieht dann nach dem Klarlackauftrag und dem Trocknen, wie Schmutz aus. Man kann zwar versuchen, durch einen erhöhten Klarlackauftrag, das etwas besser einzubetten, aber auch wenn die etwas zugeschwemmt sind, bleibt eine narbige Struktur (Orangenhaut). Bei der Klarlack Schichtdicke, sind dann auch Grenzen gesetzt, sonst gibt es Läuferbildung. Aber das hätte von der Firma, die Opel beliefert, gleich nachbearbeitet werden müssen und keinesfalls ausgeliefert werden !!
    Gruß,
    Herbert

    Mit der mangelhaften Lackierung, muss ich Dir recht geben, denn ich bin vom Fach und habe 34 Jahre lang, Serienlackierungen bei Opel betreut und auch Gutachten über Lackierfehler verfasst.
    Aber der Mokka, hat noch andere Vorteile, wie nur die Außenhaut. Das man deshalb so harsch reagieren muss, ist für mich unverständlich. Ich hatte auch mal einen Vectra Hatchback in Silber als Dienstfahrzeug, der von England kam. Da waren die Bupmer total wolkig. Also habe ich reklamiert und die nachlackieren lassen, fertig.
    Deshalb über die gesamte Marke Opel so zu urteilen, finde ich doch unangemessen.
    Reklamiere das bei Deinem Opel Händler. Dann kommt ein Reise Ingenieur raus und du bekommst das nachlackiert. Es sollte die Freude an einem so tollen Fahrzeug wie dem Mokka, insgesamt nicht auf Dauer schmälern.
    Nichts für ungut, für die offenen Worte. Das ist meine persönliche Meinung.
    Viele Grüße und trotzdem einen schönen Sonntag.
    Herby

    Da muss ich den Testern recht geben. Vor kurzem, habe ich einen Mercedes Sprinter gefahren. Gegen den, ist der Mokka nun tatsächlich ein Kleinwagen ;)


    Ich nehme an, die haben den Mokka gegen den Sprinter getestet.....Aber Schluss, mit der spaßigen Bemerkung...


    Das können nur solche Idioten von Testern sein, die ständig bei Opel Fahrzeugen etwas zu bemängeln haben. Die haben noch nicht bemerkt, welch gute Autos Opel seit vielen Jahren baut.
    Unsere Bohne, bietet eine Menge Platz für mich mit einer Größe von 1,80 und meiner Frau mit 1,72. Von außen sieht er kleiner aus, als er von innen tatsächlich ist. Für uns, ein Raumwunder. Im Kofferraum, fühlt sich unser Hund sehr wohl und das ist keine "Fußhupe", sondern ein ausgewachsener Golden Retriver.
    Also, regt Euch nicht über solche "Test Idioten" auf, denn wir Mokka Fahrer wissen am besten, was wir haben.


    Viele Grüße an die Gemeinde, der Mokka Gläubigen.
    Herby



    Hallo Herby, doch das ist ein Beschichtungsbetrieb für MrPulver die haben Anlage, Ofen etc alles da und auch mit Farben sind die gut ausgestattet.
    Ich hatte mal meine 17er mit recht filegranen Stern(also sehr viel fisselkram) bei dehnen gehabt. 140 Euro / Felge und zwar inkl alte Beschichtung runter.
    Das Ergebnis war echt überzeugend.


    Gruß
    Flo

    Hallo Flo,
    wenn die den richtigen Farbton bekommen und das machen können, ist das eine Super Sache.
    Mir wäre hier im Umkreis kein Betrieb bekannt, der Pulverbeschichtungen ausführen kann.
    Viel Glück und Erfolg.
    Herby

    In Wilhelmshaven gibt es einen Betrieb von MrPulver. Die sind nicht so teuer

    Hallo Florian,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass die diesen Farbton besorgen können, eine Pulver Beschichtungsanlage haben und für privat so etwas machen. Opel hat nicht dieses Felgen Pulver. Die bekommen Montagefertige Räder von irgendeinem Vorlieferanten.
    Aber versuche mal Dein Glück.


    Liebe Grüße und schönes Wochenende,
    Herby

    Auch wenn Du den Farbcode findest, kannst Du damit nichts anfangen, denn es gibt keinen Flüssig Lack in diesem Farbton.


    Das Thema, hatten wir schon mal hier und ich habe angefangen über meinen FOH, bis hin zu meinen Kontakten aus meiner früheren Dienstzeit bei Opel in Rüsselsheim, alles ausgelotet.
    Natürlich, muss nach GME Vorschrift, eine Bezeichnung (Farbcode) hinterlegt sein. Aber die Felgen werden werksseitig mit Pulver beschichtet und die einzige Möglichkeit zur Ausbesserung, bzw, Neulackierung der Felgen ist, einen guten Lackierbetrieb zu finden, der die Farbe nachmischt, dass die annährend diesen Original Farbton erreicht. Ein guter Betrieb, hat ein farbmetrisches Messgerät und kann versuchen, ob die Farbe an den kleinen Stegen der Felge auszumessen ist. Dann weiß er genau die Mischung. Wenn das mit dem Messgerät nicht funktioniert, kann nur von Hand nach Augenschein gemischt werden. Das wird allerdings einiges kosten.


    Gruß,
    Herby



    Da es noch eine Menge älterer Parkhäuser, sowie außen Parkplätze mit schmalen Einstellmöglichkeiten gibt, bin ich dankbar für die anklappbaren Spiegel.


    Ich klappe die aber nur an, wenn es notwendig ist. In sofern finde ich es gut, dass die nicht immer beim Verschließen automatisch anklappen, sondern nur bei Bedarf, egal ob bei laufendem Motor, oder bei ausgeschalteter Zündung.


    Viele Grüße und schönes Wochenende,
    Herby