Hallo Kalle,
auch von mir, Dir und deiner Frau
, zur neuen Bohne.
Viel Spaß bei der Übergabe und allzeit gute, sowie knitterfreie Fahrt.
Viele Grüße,
Herby
Beiträge von herby090349
-
-
Diese Woche habe ich die endgültige Absage von Opel wegen den Lack Flecken bekommen.Da ich sehr spät den Fehler gemeldet habe, könne nicht nachvollzogen werden ob das Problem wirklich vom Transport kommt. Mir wurde nochmal versichert das es sich um Flugrost handelt.
Ich habe mir jetzt den Sonax Flurostentferner geholt und mich heute an die Arbeit gemacht. Komplettes Auto mit dem Mittel eingespritzt, etwas gewartet, dann mit dem Schwamm nochmal verteilt und nochmals gewartet. Danach dann mit dem Hochdruckreiniger abgespreizt und gefreut. Keine F!Ecken mehr zu sehen. Ich bin dann gleich nochmal durch die Waschanlage gefahren und habe dem Braunen das große Programm gegönnt.Gruß Jürgen
Gesendet über TapatalkHallo ihr beiden,
das ist die humanere Variante, als sich mit den Opelanern herumzuschlagen.
Wenn der Flugrost nun wirklich nur auf der Oberfläche war und sich keine glühenden Späne mit entsprechenden Folgen in den Lack eingebrannt haben, ist es mit dem Aufwand denn Ihr nun betrieben habt, ja in Ordnung. So wünsche ich Euch, das die Flecken nie wieder auftauchen und der Stress damit beendet ist..
Schönen Sonntag und viele Grüße,
Herby
-
Alles anzeigen
Fahre jetzt etwas länger als 1 Jahr einen Mokka, und bin immer noch von dem Auto begeistert. Der alte 1,7 Diesel könnte zwar etwas leiser sein, aber er ist leiser wie Anfangs befürchtet. Habe mich aber damals am Tag der Bestellung kurzfristig doch für den Diesel entschieden, da mir der Anzug beim 1,4 Benziner gefehlt hat. Wurde leider in Sachen Laufkultur vom 2 ltr Diesel von BMW verwöhnt, und hätte auch lieber wieder einen 2 ltr. Diesel gekauft, den es aber leider im MOKKA nicht gibt.
Obwohl der Mokka bestimmt kein Schnäppchen ist, stimmt das Preis-/ Leistungsverhältnis wesentlich besser als bei BMW.
Die Sitze verdienen den Namen, den auch nach mehreren Std. fahrt kann ich bequem aussteigen. Der gerade Auslauf ist bei dem Auto vorhanden, und das Auto lässt sich Kinderleicht fahren. Es ist keine Diva, die bei einem kleinen Fehler richtig austeilt.
Dafür nehme ich gerne den etwas lauteren Motor in Kauf, was mich allerdings wesentlich mehr stört, sind die kratz empfindlichen Kunststoffe.Trotzdem kann ich das Auto nur empfehlen..., und würde mir ihn auch ein weiteres Mal kaufen.
Hallo Terry78,
auch wir fahren einen Diesel, der nun gut 1,5 Jahre alt ist. Mit Deinem Bericht, stimme ich zu fast 100% überein.
Etliche Jahre zuvor, hatten wir einen Meriva A, mit Diesel Motor. der war sagenhaft leise und man hat selbst im Kaltlauf, kaum ein Nageln gehört. Der Diesel Motor, kam von Suzuki.
Am Anfang, war ich von unserem Mokka Diesel, der bisher von Isuzu kam (Opel hat jetzt einen eigenen und scheinbar recht leisen Diesel), etwas enttäuscht, denn der ist erheblich lauter, als der vom Meriva. Nach ca. 10.000 Km, wurde er aber etwas leiser, ist aber auch jetzt nach über 30.000 Km, lauter wie damals unser Meriva. Aber auch wir, haben uns daran gewöhnt und es stört uns nicht mehr. Andererseits, ist er recht schnell, vor allen Dingen im Anzug bei Überholvorgängen und beim Einfädeln auf der Autobahn. Der Verbrauch ist mit ca. 5,5 / Ltr. auf 100 Km für so ein Fahrzeug, absolut o.k.
Ein kleines Ärgernis, ist auch die schmale Armlehne. Da hätte sich Opel etwas besseres einfallen lassen können.
Die Kratzempfindlichkeit an den Kunststoffteilen, findest du auch bei Fahrzeugen, anderer Hersteller. Die Kunstoffteile, brauchen Weichmacher, damit sie nicht nach ein paar Jahren brüchig werden und reißen. Man versucht immer, einen Kompromiss zwischen Kratzempfindlichkeit und Langzeit Haltbarkeit zu finden, aber es bleibt immer nur ein Kompromiss.
Trotz allem, denken wir wie du und möchten unsere Bohne mit allen anderen guten Eigenschaften, keinesfalls mehr missen. Ich fahre sein fast 40 Jahren Opel und habe schon sehr viele gute Opelfahrzeuge gehabt, aber der Mokka ist von allen der beste.
Einmal Mokka, immer Mokka.
Viele grüße,
Herby und Babs -
Auch ich bekam heute einen Brief, mit dem Rückruf für unsere Bohne.
Wir hatten bisher aber noch nichts von dem Fehler bemerkt.
Allerdings, hatten wir den Fix-Flex in den gut 1,5 Jahren, nicht sehr viel genutzt. In den nächsten Tagen, mache ich natürlich auch wir einen Werkstatt Termin. Die Reparatur, soll lt. Brief von Opel, nur ein paar Minuten dauern.
Viele Grüße und schönes Wochenende,
Herby -
Ich möchte mich zu dem Thema mit unserer Sichtweise, auch hier mal einklinken.
Wir fahren schon sein ewigen Zeiten Opel Fahrzeuge mit Alu Felgen und hatten die nie gesichert. Passiert, ist nie etwas, egal wo wir geparkt hatten.
Gerade in der heutigen Zeit, gibt es für Diebe eine reichliche Auswahl an sehr teuren Alu Felgen (Mercedes, BMW, Audi, Porsche etc.). Diese sind ein viel größerer Anreiz für Diebe, weil man damit im Verkauf wesentlich mehr Geld machen kann, als mit den vergleichsweise preiswerten Opel Alus.
Unsere Original Opel Sommer Alus, so wie die Winterharten Alus, bleiben also weiterhin ungeschützt.
Den ganz vorsichtigen, gebe ich natürlich recht, dass man sich niemals zu 100 % sicher sein kann. Gerade in den Regionen an den Ost Grenzen, könnte es theoretisch passieren, wenn die dort nichts teureres finden.
Viele Grüße zum Wochenende und frohes Schwitzen.
Herby und Babs -
Hallo Andreas,
ich bin auch der Meinung, du solltest das schnellstens bei deinem FOH überprüfen lassen. Da könnte etwas undicht sein.
Funktioniert die Kühlung noch einwandfrei, oder hast du das Gefühl, die hat nachgelassen ?
Viele Grüße,
Herby -
Alles anzeigen
Wird Zeit für einen Zwischenstand zu meinem "Lackierproblem"
Das Aussehen meiner Bohne nach der letzten Wäsche hat eigentlich das Fass zum Überlaufen gebracht und ich habe mehrere Beschwerden an verschiedene Stellen bei Opel gestartet.
Offensichtlich habe ich da in ein Wespennest gestochen
; zeitweilig gabs (teils beleidigte, teils interessierte) Rückfragen per Telefon ...... und eine Mischung aus ungläubigen Staunen, Kopfschütteln und lustigen Kommentaren beim FOH.Aber hier geht es jetzt erst mal nur um die Lackierung; die anderen Themen müssen die bei Opel unter sich ausmachen.
Übereinstimmende Aussage ist derzeit: Es handelt sich NICHT um Wachsreste!
Hierzu auch ein aufschlussreicher Hinweis aus der Konfiguration: " VG2 Schutzwachs - Entfall "
Überall, wo das in der Bestellung/Rechnung steht, ist das Fahrzeug OHNE Schutzwachs geliefert worden.Eine sehr interessante Information, die ich unabhängig von Opel direkt und zwei FOH erhielt und die in krassem Widerspruch zu dem steht, was hier vermutet wurde, ist, dass der Mokka grundsätzlich mit Schutzfolien an den Seiten in den Transport geht.
Eine Deutung der weissen Punkte an meinem Mokka lautet: Reste der Schutzfolie
Opel selbst sowie mein FOH vor Ort haben ausdrücklich "empfohlen" , da auf gar keinen Fall selber dran rum zu scheuern; weil sonst sämtliche diesbezüglichen Gewährleistungsansprüche futsch sein könnten.
Ein weiterer Punkt, den ich hier nicht erwähnt hatte, sind die Räder. Die wiederum sind IMMER mit einer dicken, fetten Wachsschicht umhüllt ..... die mein übergebender uFOH nur ansatzweise im sichtbaren Bereich entfernt hat; innen sehen die Räder aus, wie eine Jauchegrube.
Fazit: Morgen geht der Wagen an den lokalen FOH zur "Nacharbeit". Es soll versucht werden, was von den Punkten weg zu bekommen ist - die Prognosen sind hoffnungsvoll. Weiterhin werden die Räder richtig entwachst und konserviert sowie die hässlichen Flecken im Teppich auf der Beifahrerseite entfernt. Und zu guter letzt wird auch die, vermutlich durch den ausliefernden uFOH verursachte, Nichtfunktion der Start/Stop Funktion beseitigt.
Das Schönste daran: Für den Grossteil der anfallenden Arbeiten musste sich auf Druck von Opel der ausliefernde Händler zu Kostenübernahme verpflichten
Wir mussten früher jeden neuen Lack, im Zusammenhang mit dem Schutzwachs testen, ob der den Lackfilm angreift, bzw. Spuren in Form von Wachsresten hinterlässt. Das muss normalerweise, auch mit der Folie so sein, dass vorher nach GME getestet wird.In Punkto Lacktest mit Folie, habe ich leider keine Kenntnis mehr, da ich schon einige Jahre in Rente bin. Fakt ist, dass dies eine unerhörte Sauerei ist. Bliebe nur noch zu klären, ob der FOH beim Reinigen geschlampt hat, oder ob die Folie stärker haftet, als in der Spezifikation erlaubt ist. Bleibt nur zu hoffen, dass du eventuell in der Nähe einen anderen FOH hast, zu dem du zukünftig gehen kannst. Diesem Betrieb, würde ich nicht mehr trauen !
Gruß,
Herby -
Hallo Sauerlandmokka,
erst einmal recht herzlichen Glückwunsch, zur neuen "Blauen Bohne"
Freut mich zu hören, dass du den Kauf nicht bereut hast. So gehörst du zur breiten Masse hier, die mit ihrer Bohne sehr zufrieden sind. Auch wir, möchten unsere braune Kaffeebohne, nicht mehr missen.
Dir, allzeit gute und schrottfreie fahrt.
Viele Grüße,
Herby -
Ich kenne zweierlei Arten von Versiegelungen hier in Bottrop; die eine heisst Nano- die andere Wax Guard Versiegelung. Angebliche Standzeit 3 Jahre. Mit Klarlack haben beide nix zu tun.
Das Ergebnis bei Beiden sieht gut aus, Kinderpo glatt und Speckschwarten glänzend.
LG
ElkeHallo Elke,
was Du meinst und der Sachverhalt hier, sind zweierlei Dinge !
Das eine, hat mit dem anderen nichts zu tun.
Du meinst eine sogenannte Lackversiegelung, für den laufenden Gebrauch eines Fahrzeuges beim Besitzer.
Hier ist aber die Rede von einem speziellen Schutzwachs für den Transport vom Herstellerwerk zum Händler. Der FOH, entfernt dieses Schutzwachs von der Außenhaut, vor der Übergabe an den Kunden, zumeist mit einem Hochdruckreiniger und einer chemischen Substanz. Wenn Du in den Motorraum schaust, kann man den Schutzwachs noch sehen. Der wird nicht beim FOH entfernt.
Du kannst das aber nicht wissen, denn diese Informationen haben nur Insider, die im Automobilbau sind, bzw. waren.
Viele Grüße,
Herby -
Ich merke auch keinen Unterschied wenn ich über die Flecken taste, aber die behandelte Stelle ist frei von Flecken. Ich schaue aber nochmal mit der Lupe bei den restlichen Flecken genauer nach.
Mich ärgert das ich jetzt auf der Haube einen großen Kratzer habe der vorher nicht war und der FOH war es natürlich nicht.Gruß Jürgen
Hallo Espresso14,
das mit dem Flugrost, glaube ich anhand der Fotos nicht, die du gepostet hast. Flugrost, sitzt auf der Oberfläche und lässt sich durch einfaches Polieren entfernen. Vor allen Dingen, wo soll der herkommen ? Da müssten feinste Metall Partikel, auf den Mokka geflogen sein, die dann durch Feuchtigkeit korrodiert sind.
Ich hatte in meiner Dienstzeit, einige Reklamationen, die Deinen Bildern recht ähnlich waren. Nach langen Recherchen stellten wir fest, dass diese Fahrzeuge mit der Bahn transportiert wurden und die liegenden Flächen nicht mit Transport Wachs, o.ä. geschützt waren. So konnten heiße Metallpartikel von den Rädern der Bahnwaggons, auf die Lackflächen gelangen und sich dort einbrennen.das hat dann gerostet und ergab nachträglich Schadstellen, bis in den Untergrund. Das sollte eigentlich heutzutage nicht mehr passieren, weil die Flächen beim Bahntransport geschützt sein müssen.
Mit dem Kratzer, das ist natürlich ärgerlich.
Ich habe momentan auch so ein Problem, obwohl ich nicht in der Werkstatt war. Vor einigen Wochen, hatte ich einen ca. 10 cm langen Kratzer mittig, quer auf der Motorhaube. den habe ich mit viel Geschick, mittels 1200er Schleifpapier und nachpolieren mit einer Poliermaschine entfernen können. Nun habe ich Gestern, wieder einen Kratzer entdeckt. dar ist nicht weit entfernt, vom ersten. Mein Verdacht: "Eine der Waschanlagen, die ich regelmäßig frequentiere". Aber das muss ich jetzt noch genau recherchieren, bevor ich da tätig werde.
Gruß,
Herby