Welches Motoröl für 1.2 96KW

  • Solangsam steig ich nicht mehr durch. 0w20 ? 5w30? Ja was denn nun.Nächste Woche wieder was anderes:/ .

    Vielleicht noch Olivenöl?

    Michael

    Opel Mokka 1,2 , 131 PS , Automatik , Ez. 09.22 , Ultimate. 9cm Antenne.

  • Solangsam steig ich nicht mehr durch. 0w20 ? 5w30? Ja was denn nun.Nächste Woche wieder was anderes:/ .

    Vielleicht noch Olivenöl?

    Michael

    Wenn Olivenöl, dann aber nur das gute von der Insel Kreta. Das verkauft exklusiv der Michael Manousakis von >Morlock Motors< (Steel Buddies). :D

    …OPEL fahn is wie wennze fliechs…. :winkekke:


    MOKKA B Ultimate (volle Hütte) 131PS Automatik 05/22

    2-Rad : Harley-Davidson - BMW

    4 wheels move the body…. 2 wheels move the soul ❤️

  • Also irgendwie werde ich leider immer noch nicht schlau welches öl denn jetzt genau!ich habe auch die wartungsplan anfrage bei opel gemacht und mir wurde FPW9.55535/03 genannt.

    War dann heute bei nem öl Händler der meinte diese Kürzel wären eigentlich ne fiatfreigabe Nummer.

    Wenn ich nach dieser Nummer google kommen allerdings 3 freigaben einmal PSA B71 2290 ,PSA B71 2297 und PSA B71 2312....

    Auf was muss ich denn genau achten?!


  • Guten Abend,

    also: Letztlich brauchst du ein Öl mit der von dir genannten Spezifikation ( und letztlich auch mit der -im Wartungsplan genannten, und auch letztlich einzig verfügbaren- Viskosität, in diesem Falle 5W-30).


    Gibst du also die Spezifikation bei Google ein ( oder dein Ölhändler tut das), dann erhältst du doch so ziemlich alle Öle von diversen Marken vorgeschlagen, welche die Spezifikation erfüllen. Welches davon du dann letztlich nimmst: Deine freie Entscheidung.


    By the way: Ja, ursprünglich war das eine Fiat-Spezifikation. Aber wurde mittlerweile vom Gesamtkonzern Stellantis übergreifend übernommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das du bei deinem Ölhändler der einzige Kunde mit dem Wunsch nach einem Öl mit dieser Spezifikation bist......


    Fazit: FPW9.55535/03

    gilt für dich nunmehr als einzige Spezifikation (keine andere oder alte PSA-Spezifikation) , und da gibt es wirklich genug Öle von diversen Herstellern am Markt.



    Opel Mokka B Elegance, EZ: 02/22, F12XHT (EB2ADTS) 1.2 DI Turbo mit 131 PS, Schaltgetriebe..... Mit sparsamer Austattung, aber dafür Weiß mit rotem Dach!

  • Das ist ein sehr heikles Thema. Es ist sogar schon das 4. Öl für die EB2 Baureihe. Das 1. Öl war das Quarz Ineo ECS 5W30 C2 danach kam das 0W30 PSA B71 2312 dann das 0W20 B71 2010 nun das RCP 5W30 C3.

    Mit dem Wechsel zum RCP kommen jedoch ganz andere Probleme auf bei den EB2 Motoren, denn: der EB2 mit Turbolader hat LSPI Probleme:

    (Erklärung: Low-Speed Pre-Ignition ist eine Frühzündung des Treibstoff-Luft-Gemischs vor Zündzeitpunkt bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last.)

    Das 0W20 hat einen sehr guten LSPI Schutz (das 0W30 auch) bei weitem besser wie das RCP.

    Spürbar wird dieses Problem beim fahren, wenn man bei niedriger Drehzahl Vollgas gibt und der Motor dann beginnt zu Ruckeln.

    Wenn sich das Problem verstärkt, kann an den Zündkerzen im Bereich des Elektrodenabstands ein Kohlefaden entstehen der sogar für einen totalausfall der Kerze sorgen kann.

    Was kann man nun machen …?

    1. bei 0W20 bleiben

    2. vernünftigen Kraftstoff tanken, 98 Oktan (Super Plus) Zündunwilliger

    3.zusätzlichen Ölabscheider verbauen (verhindert Öl im Ansaugtrakt welches durch die Kurbelgehäuseentlüftung dort hin gelangt)

    Wenn man viel Kurzstrecke fährt, verkürzten Ölwechselabstand, spätestens alle 10.000 km

    Yoko


    ℭ𝔦𝔱𝔯𝔬𝔢̈𝔫 ℭ𝟷 𝟼𝟾 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟸

    𝔒𝔭𝔢𝔩 𝔐𝔬𝔨𝔨𝔞 𝔅 𝟷𝟹𝟼 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟸𝟹

    𝔉𝔬𝔯𝔡 𝔐𝔲𝔰𝔱𝔞𝔫𝔤 𝟺𝟶𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟹

    𝔒𝔭𝔢𝔩 ℭ𝔬𝔯𝔰𝔞 𝔇 𝔒𝔓ℭ 𝟸𝟻𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟶𝟾

  • Hallo,

    zu dem obigen sehr interessanten Text habe ich ein paar Fragen:

    Lt. den bislang veröffentlichen Untersuchungsergebnissen zum Thema LSPI werden doch vor allem die niedrigviskosen Öle (also halt grad 0W-20 bzw. 0W-30) mitverantwortlich für dieses Phänomen der Frühzündung gemacht, dies sei bei den höheren Viskoklassen (ab 5W-30) deutlich weniger ausgeprägt...... daher wundert mich, dass das 0W-20 viel höheren Schutz bieten soll als das RCP 5W-30. Hast du dazu Erfahrungswerte aus dem Werkstattalltag bzw. von Stellantis? Das RCP ist ja noch recht frisch auf dem Markt, wurde ja angeblich neu und speziell für die EB2-Motoren entwickelt und auch, um die typischen Probleme zu mindern🤔

    Die Verwendung von hochoktanigem und additiviertem Kraftstoff ist sicher ratsam, ich tanke auch nur die gängigen Super Plus-Sorten von Shell, Esso, Aral und Total.

    Kannst du mir dazu was sagen bezüglich der Beigabe von Additiven zur Brennraumreinigung bei PSA? Zumindest haben die das Zeug unter Teilenummer im Ersatzteilprogramm, und angeblich soll es teilweise im Rahmen der Inspektion bei den Fzg. mit EB2 aufgefüllt werden, wenn der Kunde sich über Ruckeln, Klopfen, etc beklagt?

    Opel Mokka B Elegance, EZ: 02/22, F12XHT (EB2ADTS) 1.2 DI Turbo mit 131 PS, Schaltgetriebe..... Mit sparsamer Austattung, aber dafür Weiß mit rotem Dach!

  • TheNerd

    ich habe deine Frage und die dazu gehörenden Beiträge hierher verschoben.


    Gruß Ulli

  • Dankexfürs umlagern ;)


    Zu LSPI:


    Expertenwissen zu Low Speed Pre Ignition (LSPI)
    Wir erklären Ihnen, wie Sie Low-Speed Pre-Ignition (LSPI) mit LIQUI MOLY-Produkten vermeiden.
    www.liqui-moly.com


    Das hat mit der Viskosität nichts zu tun. Kommt von Rußrückdtänden im Brennraum die sich entzünden.


    Vorzeitige Zündung bei Downsizing-Motoren (LSPI) - AUTO BILD
    Mit LSPI haben moderne Downsizing-Motoren zu kämpfen. Es kann kapitale Motorschäden verursachen. Die Hintergründe und wie man vorbeugt.
    www.autobild.de


    Natürlich setzt sich ein Ölfilm an den Zylinderwänden ab. Denn darauf laufen die Kolben. Bzw die Kolbenringe


  • Hi

    Der Schutz vor LSPI hat weniger mit der Viskosität des Öls zu tun sondern um die Beimischung von Additiven.

    Auszug:

    … Typische Motoröle, die LSPI verhindern sollen, haben die Spezifikationen Dexos 1 Gen2, API SN Plus, API SP oder ILSAC GF-6. Diese Motoröle enthalten andere Reinigungsadditive mit einem geringen Kalziumanteil. Kalzium erhöht die LSPI-Frequenz und die Druckwelle der Sprengung…

    Hab mir grad nochmal das neue Datenblatt vom RCP 5W30 C3 angeschaut, (meins war schon paar Tage älter) jetzt wird sogar explizit auf den LSPI Schutz hingewiesen.

    Das RCP wurde nicht explizit für die EB Baureihe entwickelt, sondern für die HDI Motoren und EB‘s und es ersetzt das alte 5W30 C2 welches wir nun nicht mehr haben.

    Kommt hinzu, dass Spezifikationen vom alten Öl übernommen wurden … gibt eine Unmenge Datenblätter dazu.

    Weiter ist wichtig zu wissen, (mein Info Stand aktuell) dass nicht jeder EB Motor das RCP fahren darf.

    IMG_2271.jpeg

    Deswegen wenn du vorerst auf Nummer sicher gehen willst, bleib bei dem Öl das du drin hast und wo du weißt es ist exakt das richtige (0W20 oder eben 0W30)

    Ein weiter Punkt ist, das Wechseln der Kaltviskosität von 0WXX zu 5WXX bei einem Motor der bis Dato auf das 0W abgestimmt war und Variable Nockenwellenverstellung besitzt … ich muss glaube nicht weiter reden.

    Wir füllen atm bei noch keinem EB Motor das RCP Öl ein, da es dort intern noch viel zu unübersichtlich ist, informationtechnisch.

    Zu deiner Frage zu den Kraftstoffadditiven, ja das machen viele Werkstätten… warum muss ich glaube ich nicht erklären.

    Meine Persönliche Meinung dazu: Finger weg von dem Dreck ! Läuft dein Motor gut, lass es sein, läuft er schlecht, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Da hilft das auch nicht wirklich. Kurzfristig vielleicht.

    Um Verkokungen im Brennraum vor zu beugen, guten Kraftstoff tanken (98 Oktan) der Unterschied bei den Kraftstoffen Marken und billig liegt bei den Zusatzadditiven welche nur wenige Cent / Liter ausmachen, aber genau diese sind extrem wichtig.

    Was ebenfalls sehr viel Sinn macht ist, einen seperaten Ölabscheider (Baffled) zu verbauen.

    Das ist vorbeugend das beste was du tun kannst.

    Er Filtert die Luft der KGE zum Ansaugstutzen und sammelt das sich darin befindliche Öl in einem Behälter der regelmäßig entleert werden muss. (Alle 10.000km als Beispiel)

    Es gibt für den EB leider kein komplett Kit zu kaufen.

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen, ansonsten immer Fragen 😁

    Yoko


    ℭ𝔦𝔱𝔯𝔬𝔢̈𝔫 ℭ𝟷 𝟼𝟾 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟸

    𝔒𝔭𝔢𝔩 𝔐𝔬𝔨𝔨𝔞 𝔅 𝟷𝟹𝟼 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟸𝟹

    𝔉𝔬𝔯𝔡 𝔐𝔲𝔰𝔱𝔞𝔫𝔤 𝟺𝟶𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟹

    𝔒𝔭𝔢𝔩 ℭ𝔬𝔯𝔰𝔞 𝔇 𝔒𝔓ℭ 𝟸𝟻𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟶𝟾

  • Nachtrag:

    Bei Autobild und deren „Fachwissen“ klinke ich mich aus, da mag sich jeder selbst eine Meinung bilden, das hat oft gar nichts mit Fachwissen zu tun. Das gleiche wie unzählige andere Dinge, ich sag nur Carly Adapter.

    Beispiel: … Mit den richtigen Additiven kann der Motor von Rückständen befreit werden …

    Richtig muss es heißen: Mit den richtigen Additiven kann der Motor zerstört werden.

    Fakt: sind Ablagerungen im Brennraum auf den Kolben vorhanden, gibt es Fehlzündungen, da diese Rückstande anfangen zu Glühen und den Kraftstoff entzünden. Hat man das Problem, hilft kein Additiv mehr, dann muss der Motor zerlegt werden.


    Um es auf den Punkt zu bringen, ich weiß genau welche Frage sich nun der ein oder andere stellt, welches Öl ist nun das beste / richtige ? Meine ehrliche Antwort darauf: ich weiß es nicht, ich hab aktuell das 0W20 drin, das hat einen Arbeitsbereich bis 120 Grad C (kurzfristig bis 140 Grad) ich hab es auf der Autobahn bei etwas über 200 km/h auf 104 Grad bei ca 20 Grad Außentemperatur bekommen. Nicht wirklich viel Spielraum bis 120 Grad, wenn man noch bedenkt, dass es im Sommer wesentlich wärmer werden kann. 0W30 oder 5W30 wäre wohl die bessere Wahl. Da es um LSPI Schutz geht und ich noch Garantie hab, muss es eine der 3 Öle sein, welches es wird, wird mein Langzeittest den Sommer über zeigen.

    Aktuell, Stand jetzt, tendiere ich stark zum 0W30

    Yoko


    ℭ𝔦𝔱𝔯𝔬𝔢̈𝔫 ℭ𝟷 𝟼𝟾 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟸

    𝔒𝔭𝔢𝔩 𝔐𝔬𝔨𝔨𝔞 𝔅 𝟷𝟹𝟼 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟸𝟹

    𝔉𝔬𝔯𝔡 𝔐𝔲𝔰𝔱𝔞𝔫𝔤 𝟺𝟶𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟷𝟹

    𝔒𝔭𝔢𝔩 ℭ𝔬𝔯𝔰𝔞 𝔇 𝔒𝔓ℭ 𝟸𝟻𝟶 𝔓𝔖 𝟸𝟶𝟶𝟾

    2 Mal editiert, zuletzt von Yoko ()