Kalte Luft unter der Lenksäule

  • Weil das auf Kurzstrecke höllisch Strom frist und Reichweite kostet. Ich fahre maximal 1 Kilometer, gehe einkaufen, fahre wieder ein paar hundert Meter, gehe wieder einkaufen und dann fahre ich 800 Meter bis nach Hause. Sitzheizung und Lenkradheizung reicht mir da vollkommen aus.


    Bei eingeschalteter Heizung geht der Verbrauch auf über 25 kwh, warm wird das Auto dabei nicht wirklich.


    Wenn ich längere Strecken fahre, relativiert sich der Verbrauch. Da mach ich die Heizung an. Ich fahre aber nicht so viel. Aktuell nach 7 Monaten habe ich 3200 Kilometer gefahren, davon die meisten im Sommer.

  • Nein, muss an die Zapfsäule. :saint:


    Weil es im Winter total kalt durch die Düse reinzieht. Genau auf die Hände und die Knie.


    Die ist ja nicht dauerzu. Ich kann das Teil einfach abziehen, wenn ich will. Das ist nicht verklebt, sondern einfach aufgesteckt.


    Früher haben wir die Einkäufe zu Fuß erledigt, aber aus gesundheitlichen Gründen geht das zur Zeit leider nicht.


    Wir haben jetzt sogar auf Sodastream gewechselt, weil die Schlepperei der Wasserkästen uns einfach zu schwer geworden ist.


    Ich habe Bluthochdruck und bin nur noch platt und meine Lgf ist Dialysepatientin seit 10 Jahren.

  • Aber ob man nun 0,2 KWh oder 0,25 KWh für den einen Kilometer braucht ist doch relativ egal!?

    Das meinte ich, das kann einem der Luxus wert sein, aber das bleibt ja jedem selbst überlassen.


    Ja, die Gesundheit, da kann vor allem auch meine Frau ein Lied von singen.


    Aber wenn man 30 oder 40000 für ein Auto ausgibt, bei den Strecken sind das wenige Euro pro Monat.


    Hab im 1. Winter auch noch "Extratouren" gedreht um den Verbrauchsschnitt zu senken bis mir auffiel wie dumm das eig. ist :S

  • Aber ob man nun 0,2 KWh oder 0,25 KWh für den einen Kilometer braucht ist doch relativ egal!?

    Warum mehr verbrauchen, wenn ich auf diese doch sehr sehr kurzen Strecken keinen Nutzen habe.


    Ich glaube manchmal dass meine Beiträge nicht ganz gelesen werden.


    Das Auto wird gar nicht richtig warm und dann direkt wieder kalt. Die Fahrzeit ist einfach zu kurz.


    Außerdem ist der Unterschied viel größer beim Verbrauch.

  • Hab mir jetzt den Faden durchgelesen, war erst schockiert über die Kaltluft, jetzt bin ich neugierig - selber bisher nix gemerkt, weil in die ersten Wochen die Klimaanlage eher im Dauerlauf war.


    Danke @Alle für eure Beschreibungen! :thumbup:


    Es scheint ja komplex sein, Umluft auf/zu, Lüftung aktiv/aus, bestimmte km/h mit Aussenluft unter dem Lenkrad und/oder Mittelkonsole-Düsen.


    Meine einzige Beobachtung ist die eher schwache Klima-Leistung im Mokka B, d.h. richtig runterkühlen bei hohen Aussentemperaturen dauert. Unser alter Opel mit Klimaautomatik war in dieser Hinsicht laut, blies die Kanäle mit (warmer) Luft von draussen frei, aber er kühlte, teilweise zu stark und regulierte schlecht, manchmal gab ein Grad Einstellung runter gleich kalte Luft, ein Grad höher sofort warme (Heiz-)Luft, das Einstellen auf "Jetzt passt es" zuweilen unmöglich.


    Hätten wir nicht grad nen Wolkenbruch draussen, wäre ich mal losgefahren zum Testen, hole das bis nächste Woche hier nach, ich will wissen, ob ich auch so nen französischen Kaltluftkanal für zu heiße Füße habe (Haben Franzosen etwa ein Stinkfußproblem? Lagern sie gerne ihren wohlrichenden Käse im Fußraum mit Frischluftbedarf ... wir waren dieses Jahr im Elsass urlauben und haben Käse mitgebracht, luftdichtverschlossen transportiert 8)) . Der Mokka B ist also schon die Variante für den Klimawandel ?!? ^^


    Im Ernst, schade dass sich TonyD - nach eigenen Angaben (Link) gelernter Automechaniker & Autoelektriker - zu dem Eingangsthema nicht mehr zurückgemeldet hat, meine erste Hoffnung hier beim Lesen war tatsächlich ein abgerutschte Dichtung o.ä. Im ersten Beitrag (Link) hatte er etwas von einem Wunsch nach Einbau einer Standheizung in den Mokka B gesprochen, vielleicht hat das ja später geklappt und er ist jetzt zufrieden. :/

  • Meine einzige Beobachtung ist die eher schwache Klima-Leistung im Mokka B, d.h. richtig runterkühlen bei hohen Aussentemperaturen dauert.


    Das beste Ergebniss habe ich erzielt, indem ich bei extremer Hitze beim Losfahren die Fenster offen hatte und die warme Innenraumluft bei der Fahrt kurz habe "absaugen" lassen.


    Dann die Fenster zu und die Klimaanlage auf Umluft stellen und auf maximale Kühlung. Ich hatte die auf die Frontscheibe gestellt. Bei Bedarf dann runterregeln.


    Wenn man eine bestimmte Temperatur am Anfang einstellt, ist die Kühlleistung auch bei mir nicht besonders gut gewesen.


    Gegen die Zugluft im Winter kannst du nur mit der Umluftklappe was machen. Wenn die zu ist, kommt keine kalte Luft mehr rein.


    Nachteil ist, irgendwann beschlagen die Scheiben.