Beiträge von andi_wi

    Die Widerstände dienen dazu die Stomstärke auf das geforderte Maß zu bringen. Für was anderes brauchst Du die Widerstände da nicht. In jedem LED-Leuchtmittel wirst du abhängig vom Anschluss mehr oder weniger große Widerstände finden. Anders geht es da nicht.


    Widerstände erwärmen sich... das ist richtig und logisch.


    Was jetzt aber ein Widerstand mit dem Relais zu schaffen haben soll, ist mir schleierhaft. Zumal für Blinker eigentlich schon lange keine Relais mehr verbaut werden. Ein Relais wirst Du beim Mokka vergeblich suchen. Das Klick-Klack vom Blinker kommt aus den Lautsprechern :wink:

    Wenn die original Birnen brennen und die LEDs nicht, haben die LED Leuchten einen Schlag. Vielleicht falscher Vorwiderstand etc...


    Die LED Leuchten mit Zulassung (E-Prüfzeichen) gibt es bei r-led.de und kosten 88 €. Das ist dann der komplette Einsatz mit Gehäuse, welches mit einem Adapter an den Stecker angeschlossen wird.

    Hast Du das ganze nochmal mit der original Kennzeichenbeleuchtung getestet? Brennen die Birnchen normal? Denn dann haben die LED Module einen schlag.


    Wenn Du übrigens nur LED Birnen einsetzt haben die keine Betriebserlaubnis und die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und auch der Versicherungsschutz erlöschen!


    Es gibt allerdings ein LED-Kennzeichenbeleuchtungsmodul mit Zulassung, das ich bei mir verbaut habe. Funktioniert tadellos.

    Das Opel Flex-Care Paket schein neu zu sein. Das kannte ich bisher noch nicht.


    Warum so viele unterschiedliche Pakete? Ist doch klar... jeder hat andere Ansprüche und Anforderungen. Das kann man nur durch unterschiedliche Modelle abdecken und nicht mit einem einzigen Produkt. Von daher finde ich die Auswahl an den Garantie- und Service-Produkten sehr gut.

    Naja wichtig würde ich jetzt nicht sagen, aber sinnvoll sind sie im Winter allemal!


    Im Sommer habe ich immer die Velour-Teppiche/Matten drin. Sieht definitiv schöner aus. Im Winter hingegen sind Gummimatten äußerst sinnvoll. Wenn man mit nassen Schuhen oder Schnee an den Schuhen ins Auto einsteigt, würde man die Teppiche in windeseile einsauen.

    Also der Beifahrer-Airbag sitzt nicht in der Klappe zum oberen Handschuhfach! Warum die Klappe so dick ausgeführt ist ... keine Ahnung! Das obere Handschuhfach kann man mit 3 Schrauben lösen und herausnehmen. Da gibt es keinen Anschluss zu irgendwas.


    Der Beifahrer-Airbag sitzt oberhalb des oberen Handschuhfachs in der Verkleidung. Der Airbag "stützt" sich dann gegen die Windschutzscheibe ab und bläht recht voluminös zum Schutz des Beifahrers auf.

    Ich gehe jetzt stark davon aus, das in Korea "absichtlich" etwas weniger eingefüllt wird.


    Und bei der Auslieferungsinspektion wird dann nichts nachgefüllt!


    Das halte ich auch für sehr wahrscheinlich. Ich habe mir zwar den Motorraum nach der Übernahme mal angeschaut, aber dabei wirklich nicht auf irgendwelche Füllstände geachtet.