Beiträge von andi_wi

    "Unter´m Strich" muss das LED-Leuchtmittel zusammen mit den parallel- oder vorgeschalteten Widerständen genauso viel eletrische Energie


    verbrauchen wie die ersetzte Glühlampe - sonst wird von der Bordelektronik ein Fehler erkannt.


    Das ist falsch! Der Widerstand muss gleich groß sein! Widerstand bedeutet aber nicht Stromverbrauch!!!! Zugegeben, etwas Strom geht durch Wärmeverlusste flöten, aber das ist minimal.

    Ein Widerstand verbraucht weder Strom noch Energie, es wird in ihm Energie umgesetzt!


    Durch den "dicken" Widerstand wird lediglich der Widerstand der Glühbirne simuliert, so dass die Bordelektronik mitbekommt, dass dort die Leuchte funktioniert.


    Der "dicke" Widerstand und der Vorwiderstand der LED sind parallel geschaltet. Fällt die LED aus, ist defekt, fließt kein Strom mehr durch die LED und folglich auch kein Strom mehr durch diesen Vorwiderstand. Insofern sinkt auch der Gesamtwiderstand in der Schaltung und die Fahrzeugelektronik zeigt eine defekte Lampe an.


    Der Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung wird wie folgt berechnet:


    Rges = R1·R2/(R1+R2)

    Absolut richtig. Die LED spart Strom und der Verbrauch reduziert sich ... zumindest rechnerisch. Der Vorwiderstand dient nur der Anpassung der Stromstärke, bzw. der Spannung...


    Ohm'sches Gesetz:
    U = I * R
    Spannung [Volt] = Stromstärke {Ampere] * Widerstand [Ohm]

    An der Rechnung vom Auto :D


    Spaß ... Zwischen UKW und DAB+ kannst Du (wenn Du es denn hast) mit der SOURCE Taste umschalten. Taucht da kein DAB+ auf, hast Du auch keines.

    Nochmal... die Widerstände sind nicht dazu da die "Bordelektronik zu überlisten", sondern weil der Strom ansonsten für die LED zu hoch wäre und sich die LED ohne Vorwiderstand weniger in Schall dafür aber in Rauch auflöst :D