Beiträge von andi_wi

    20. Oktober ist der Termin zum Reifenwechsel bei meinem FOH... vorher bin ständig in Deutschland unterwegs...


    Erst mal mit dem Dienst-Zafira nach Berlin und wieder zurück...


    Auf jeden Fall sollte man die Terminplanung für den Reifenwechsel jetzt langsam mal angehen. Nach diesem "Sommer" traue ich dem Winter, der da kommen mag, kein Fitzelchen über den Weg 8|

    Man darf nicht alles glauben, was im Netz geschrieben steht... Widerstände sind keine Verbraucher. Es wird nicht dadurch richtig, dass es öfters zu lesen ist.


    1,75 A ... wenns tatsächlich danach geht hilft auch hier wieder das Ohm'sche Gesetz weiter


    R = U / I


    R = 12V / 1,75A


    R= 6,857 Ohm... Ergo ein winziger Widerstand reicht aus, um die Stromstärke von 1,75 A an 12V zu bekommen.

    Wird Strom "verbraucht", muss die elektische Energie "Arbeit leisten". Diese Arbeitsleistung gibt man in Watt an.


    Ein Widerstand ändert je nach Gusto eine der Variabeln aus dem Ohm'schen Gesetz. U=I*R. Da ist nichts mit der Leistung zu holen. Wird ein Widerstand vom Strom durchflossen, wird der Wiederstand warm. Richtig. Der Strom muss ja durch die "Engstelle" durch. Dass da minimal Leistung in Wärme gewandelt wird, will ich ja gar nicht bestreiten, aber der Effekt ist vernachlässigenswert.


    Montiere doch mal ein LED Leuchtmittel anstelle einer Glühbirne an den 230V Anschluss und messe mal den Stromverbrauch... der ist dann nicht bei was weiß ich 50W sondern eben nur bei den 3W oder was auch immer der LED.


    Die Aussage, dass ein Vorwiderstand die Stromersparnis durch den Einsatz eines Leistungsschwächeren Verbrauchers (also der LED) auffressen würde, ist daher absoluter Blödsinn.


    Die Kühlrippen, die man bei einigen LED Leuchtkörpern findet sind außerdem nicht wegen der Widerstände da. Die LEDs - insbesondere Hochleistungs-LEDs - werden im Betrieb ziemlich warm. Diese Wärme entsteht auch - bedingt durch die Baugröße - auf sehr kleinem Raum. Insofern ist es für die Haltbarkeit des Leuchtmittels nicht verkehrt, diese Wärme geregelt abzuleiten. Allerdings werden LEDs nicht annähernd so heiß, wie es Glühlampen werden. Eine LED mit Kühlkörper fühlt sich nach einigen Minuten Betrieb nicht mal warm an. An einer Glühbirne (seinen es auch nur 5W) verbrennt man sich da schon mächtig die Fingerchen :focus: