Beiträge von andi_wi

    Die im Bordcomputer angegeben Werte kann man nun mit
    großen Augen immer wieder bestaunen, oder aber einfach beim Tanken kurz den aktuellen Reifendruck - wie in
    den letzten Jahrzehnten auch - manuell überprüfen.


    Ohh ... sind die Werte im Boardcomputer zu abenteuerlich? Finde ich nicht gut! Aber trotz Reifendruckkontrollsystem sollte man trotzdem regelmäßig ab und zu an Tankstelle mal nachkontrollieren. Wenn aber ein Sensor - nur mal als Beispiel - ständig falsche Werte anzeigt, würde ich damit mal zum FOH fahren und den Sensor auf Garantie tauschen lassen. Evtl. besteht auch die Möglichkeit, die Sensoren zu kallibrieren. Weiß allerdings nicht, ob das geht, dafür bin ich zuwenig in der Materie drin.

    Der war eben da, und scheinbar war es wirklich leer...ca 0,7liter Öl aufgefüllt :drink: (allerdings nur das was bis -25°C geht) und dann schien es besser zu sein...


    Naja leer war es sicher nicht, denn der Motor verschlingt sagenhafte 5,4 l Öl ... auf dem Kontrollstab liegt laut Anleitung zwischen der Markierung für Min und Max 1l. Nach 10.000 km Fahrt kann das gut sein, dass Du mal Öl nachfüllen musst. Gerade Dieselmotoren neigen dazu am Anfang etwas Öl zu verbrauchen. Also unterm Strich nichts weiter dramatisches oder schlimmes. Gibt hier auch einen Threat bezüglich des Ölverbrauchs.


    Motorhaube öffnen ... habe bisher nur beim Händler da mal mein Glück versucht und muss Dir damit recht geben, dass es etwas friemelig ist, den Hebel mit den Fingern zu erreichen. Andere Hersteller haben das schon vor Jahren besser gelöst. Bei meinem alten Passat Bj 97 kommt beim Betätigen der Motorhaubenentriegelung vorne ein kleiner Hebel aus dem Kühler. Leider hat Opel hier auf ein uralt System gesetzt. Ebenso wie mit der Arretierung der Haube ... da wäre eine Gasdruckfeder auch ganz schön gewesen. Aber mit etwas Gewöhnung wird das auch besser gehen. Hoffe ich zumindest mal ...

    Mein Sohn wollte es unbedingt haben, Kinder halt, ich finde das als das unnützte Zubehör überhaupt und habe es weder im Adam meiner Ehefrau noch für den Mokka bestellt. Wie gesagt meine Meinung, es mag Menschen geben die dies für nützlich und Sicherheitzrelevant halten


    Ab 1. November 2014 müssen alle Neufahrzeuge, die in der EU neu zugelassen werden mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgerüstet sein. Das war für mich neben anderen Erwägungen mit ein Grund, das System mitzubestellen. So kann man sich schon mal daran gewöhnen und wenn es Pflicht für alle Neufahrzeuge wird, sinken auch die Kosten, wenn mal Ersatz für die Sensoren fällig wird. Außerdem finde ich es nicht verkehrt auch zwischen den Kontrollen zum Reifendruck an der Tankstelle zu wissen, ob nicht irgendein Reifen zu wenig Druck hat.


    Für mich persönlich ist das ein Beitrag zur aktiven Sicherheit. Das war mir den Aufpreis dann letztlich wert.


    Danke für die Info, lieber Arnold!!!


    Ich frage mich, warum Opel das dann nicht im Prospekt oder auf der Homepage erwähnt! Aber klasse Sache! Freue mich richtig darüber und kann dann auch unbesorgt im Winter an meine "Cold-Spots" fahren :boast:

    Interessant zu wissen wäre, wo der Filter verbaut ist. Denn wenn er z.B. irgendwo unten im Motorraum ist, wo auch Feuchtigkeit von der Straße hinkommt, dann gibt es folgendes Problem.


    @Familienvierfuß: Guter Einwand! Stimme in der Beurteilung mit Dir überein. Überzeugt mich.


    Habe hier mal ein Bild vom Unterboden ... also mein Holzauge erkennt da keinen Filter, aber das will nichts heißen, wenn ich den nicht sehe :D Ich kann da zugegebener Maßen sogar schon vom Ansatz völlig falsch liegen, den Filter im vorderen Bereich zu suchen ...


    [Blockierte Grafik: http://www.mad-vertrieb-shop.de/media/images/uf-162355-2.jpg]

    Nach Bedienungsanleitung gibt es eine Sicherung für Kraftstoffheizung, nur wo die Heizung dann verbaut ist , steht nicht drin .
    Da der Astra keine Heizung im Filter hatte, wird es der Mokka auch nicht haben.


    Guter Hinweis mit der Anleitung und den Sicherungen! Seit 172 ... Sicherung Nr. 6 vom Sicherungskasten vorne im Motorraum. Vielleicht kann ja mal jemand mit einer Diesel-Bohne bei Gelegenheit mal neugierig nachsehen, ob dort eine Sicherung eingsetzt ist. Denn dann wäre tatsächlich auch eine Kraftstoffheizung verbaut. Stellt sich dann allerdings die nächste Frage, wo diese Heizung verbaut ist... kann nämlich sein, dass der Kraftstoff erst vor der Einspritzpumpe erwärmt wird und dann bei -25/30°C (werden wir wohl hoffentlich nicht oder nicht häufig haben!!!) der Diesel im Filter festklumpt. :wacko: